Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
ist kein witz. ist wirklich so.
Ich habe momentan einen von Pipercross drin, aber überlege auch wieder den Papier Filter ein zu bauen, irgendwie traue ich dem Schaumstoffteil da drin nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Versteh ich nicht? Oder bin ich zu doof dafür?Zitat:
Original geschrieben von slv rider
also wie beim k&n.😁
@Feivel:
Ich hab mir die Mühe gemacht und das mal grafisch für dich aufbereitet. So wird es wohl verständlich sein, hoffe ich 🙂
Bei der Reinigung wird die Temperatur erhöht und die Rußpartikel, die ja aus Kohlenstoff bestehen, zu Co2 oxidiert. Das, was der Motor vorher also nicht komplett erledigt hat, macht der Partikelfilter. Deswegen auch die Aussage, dass Abgase alles andere als frei von Schadstofen sind.
Theoretisch kann man den Effekt mit einen 2 Stufenfilter erhöhen. So macht man es ja bei Wasser, Luft und Öl um den Durchsatz bei höchstmöglicher Filterung zu garantieren. Zum Beispiel: 10 micron 1te Stufe, 3 Micron 2te Stufe.
Für den Autobesitzer hiesse das aber noch mehr Unkosten. Kommt dann nächstes Jahr. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
... Für den Autobesitzer hiesse das aber noch mehr Unkosten. Kommt dann nächstes Jahr. 😉
Nein, im Moment wird ein Russpartikelfilter für Benziner angedacht oder eine Sperrung der Innenstädte für Verbrenner, b.z.w. Citymaut.
Zu guter Letzt werden alle Stadtbewohner zu Radfahrern. Den das Elektroauto ist ja auch nur eine Zwischenlösung. Den der Strom muss ja irgendwo herkommen.
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Nein, im Moment wird ein Russpartikelfilter für Benziner angedacht oder eine Sperrung der Innenstädte für Verbrenner, b.z.w. Citymaut.Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
... Für den Autobesitzer hiesse das aber noch mehr Unkosten. Kommt dann nächstes Jahr. 😉Zu guter Letzt werden alle Stadtbewohner zu Radfahrern. Den das Elektroauto ist ja auch nur eine Zwischenlösung. Den der Strom muss ja irgendwo herkommen.
Wann führt ihr die Stadtmauer und die Fallbrücken wieder ein? Nachdem Opel wieder Fahrräder baut oder schon vorher? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Wann führt ihr die Stadtmauer und die Fallbrücken wieder ein? Nachdem Opel wieder Fahrräder baut oder schon vorher? 😁
Vorher, ist ja nur eine kleine Änderung, die Stadtmauern stehen ja meist noch. 😁
http://www.bund-bremen.net/.../
...Auf Fahrradstraßen haben Fahrräder Vorrang und können beispielsweise nebeneinander fahren. Anlieger dürfen Fahrradstraßen mit dem Auto befahren, müssen sich bei der Geschwindigkeit aber den Radlern anpassen. In Bremen gibt es bereits eine Handvoll Fahrradstraßen, darunter Bereiche der Wachmannstraße und Benquestraße in Schwachhausen. Der BUND fordert, mehr Nebenstraßen mit hohem Radverkehrsaufkommen in Fahrradstraßen umzuwandeln. Ziel ist es, ein dichtes Netz gut und sicher zu radelnder Strecken zu schaffen...
Bei dem Tempo reicht dann auch ein Elektroauto. 😠
http://www.tageskurier.at/.../...Niederlande_Amsterdam_272.22%20KB.jpg
In den Niederlanden gibt es diese Straßen schon.
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
http://www.tageskurier.at/.../...Niederlande_Amsterdam_272.22%20KB.jpg
In den Niederlanden gibt es diese Straßen schon.
Und in China ist man froh, das man das los ist.
War Berlin nicht pleite? http://www.mein-elektroauto.com/.../
Öh, ich fühle mich asozial, aber ich würde gern was zum Thema posten...😎
Ich bin ihn heute gefahren. Ich bekam neulich schon die Schlüssel zu einem Zafira Tourer, der mir gut gefallen hat, daher waren meine Erwartungen an den Ampera etwas gedämpft.
Aber was soll ich sagen? Der Wagen ist nen KNALLER, ja groß geschrieben. Ich hab noch nie so ein geniales Auto fahren dürfen. Zunächst sei angemerkt, meine größten Befürchtungen (Fahrwerk und Geräuschdämmung) waren haltlos, der Wagen hat ein TOP Fahrwerk. Absolut komfortabel. So sollte es immer sein. Und er ist leise. Ich dachte, durch das "fehlende" Motorgeräusch würden die Abrollgeräusche überproportional laut ausfallen. Dem hat man gut entgegengewirkt. Man hat bei ausgeschaltetem Generator wirklich Oberklasse-Komfort. Der Generator an sich ist zurückhaltend, außer man gibt richtig Stoff, dann heult er auf und könnte einen Hauch leiser sein für meinen Geschmack. Aber so, wie ich gefahren bin, wird man in der Regel nicht fahren mit so einem Auto und bei entspannter Fahrweise hält sich das Maschinchen sehr zurück.
Ja...ansonsten. Einfach. Sehr. Sehr. Gut. Ich will nur noch Elektromotoren. Man spürt und hört nichts außer Beschleunigung. Keine Vibrationen im Lenkrad, kein Geräusch, der Wahnsinn. Klingt doof, aber wenn man das erlebt, denkt man unweigerlich: Das ist die Zukunft. Das ist so elegant und so überzeugend in der Kraftentfaltung, wer das erlebt hat und es sich leisten kann, will kein "normales" Auto mehr haben. So geht's jedenfalls mir. Leider kann ich ihn mir nicht leisten. Noch nicht 😁
Zum Innenraum: Vorne durchaus ansprechend und auf Opel-Niveau. Hier und da ist's anders als man es von Opel kennt, aber der Ampera ist eben auch ein Auto 2.0. Die Bildschirme sind super, wenn man davor sitzt wirken sie auch nicht mehr so überfrachtet wie auf den Fotos. Die MK mit den kapazitiven Knöpfen ist eine nette Spielerei, die viel besser funktioniert, als ich dachte. Spricht meines Erachtens nichts dagegen. Leicht zu säubern, keine beweglichen Teile - macht Sinn. Sehr praktisch - das große Fach unter der MK hinterm Schalthebel, dass auch seitlich zugänglich ist.
Hinten sind die Türverkleidungen doch etwas sehr karg geraten. Aber das Ambiente ist dennoch einzigartig. Man hat richtige Einzelsitze - leider nicht verstellbar, aber sau bequem. Der Kopf ist dabei unter Glas, was ein ungewohntes, aber angenehmes Gefühl ist. Sehr lustig überhaupt: Die Heckscheibe, durch deren unteren, stark getönten Teil man tatsächlich (mittig) schauen kann. Hilft beim Einparken, wobei die Rückfahrkamera in dem Fall natürlich noch nützlicher war.
Die Ledersitze vorn sind optisch ein absoluter Hingucker, vom Sitzkomfort her gehen sie voll in Ordnung. Opel selbst hat mit den AGRs aber noch deutlich besseres und vor allem besser einstellbares Gestühl im Angebot. Nuja, irgendwas ist immer.
Würde ich ihn kaufen? Wenn ich die Kohle hätte - sofort! Einfach Genial!
Interessante Umfrage von MT mit einem interessanten Zwischenergebnis:
Der Range-Extender liegt mit über der Hälfte der Stimmen (51,5%) vorne.
PS: Cool, es gibt ein Ampera-Forum 🙂. Danke!
...
Zitat:
Ich bin ihn heute gefahren. Ich bekam neulich schon die Schlüssel zu einem Zafira Tourer, der mir gut gefallen hat, daher waren meine Erwartungen an den Ampera etwas gedämpft....
Hallo,
hast du die 99€ Probefahrt gemacht? Wieviel km sind dort inklusive? Einen vollwertigen Tag oder nur von morgens bis abends?
Danke! Wollte auch diese Probefahrt machen.
Zitat:
Original geschrieben von Sven.13
...
Zitat:
Original geschrieben von Sven.13
Hallo,Zitat:
Ich bin ihn heute gefahren. Ich bekam neulich schon die Schlüssel zu einem Zafira Tourer, der mir gut gefallen hat, daher waren meine Erwartungen an den Ampera etwas gedämpft....
hast du die 99€ Probefahrt gemacht? Wieviel km sind dort inklusive? Einen vollwertigen Tag oder nur von morgens bis abends?
Danke! Wollte auch diese Probefahrt machen.
Ne, ich hab meinem FOH einfach schon den ein oder anderen Auto-Verkauf vermittelt und bin da selber schon seit Jahren (bei 50.000Km/Jahr muss man leider ziemlich oft Autos kaufen, ziemlich oft zur Inspektion usw...) - wir wissen gewissermaßen, was wir aneinander haben.
Ich war tatsächlich auch der erste am Platz, der den Ampera überhaupt allein fahren durfte 😉
Gruß, Raphi
... Nun war ich so dreist und habe beim FOH in Köln angerufen. Bezüglich 99€ Probefahrt.
Gemieter wird ledeglich von 08:00-18:00 Uhr. 300km sind nur inklusive.
Zudem braucht man eine Kreditkarte (Visa).
Dann hat sich das Thema auch wieder für mich gegessen.