Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Dann musst Du das Autofahren verbieten. Allein der Reifenabrieb erzeugt haufenweise Ruß-Feinstaub, egal, ob das Auto nun elektrisch, mit Erdgas, Diesel oder Benzin betrieben wird. Und dann die ganzen Pellet-Heizungen ohne Rußfilter! Da graut es mir jetzt schon vor.

Ich denke mal das das in der Mehrheit eher "Grob" Staub ist...

Aber mit Hife von Google lässt sich da bestimmt was ausgraben.

Der Ampera ist aber Staub-Frei. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Der Ampera ist aber Staub-Frei. 🙂

Ah so? Wie soll das gehen? Schwebt der in der Luft? Und was ist mit dem RangeExtender? Der hat auch Feinstaubemissionen.

Zumindest der Reifenabrieb ist nicht Lungen-relevant, der Anteil des Reifenabriebs beträgt im gesamten Feinstaub jedoch etwa 7%:
http://www.echo-online.de/.../...fenabrieb-im-Feinstaub;art478,2528542

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Dann musst Du das Autofahren verbieten. Allein der Reifenabrieb erzeugt haufenweise Ruß-Feinstaub, egal, ob das Auto nun elektrisch, mit Erdgas, Diesel oder Benzin betrieben wird. Und dann die ganzen Pellet-Heizungen ohne Rußfilter! Da graut es mir jetzt schon vor.

Ich bezweifel jedoch sehr stark, dass die Reifenpartikel

a) so klein werden
b) in der gleichen Menge ausgesetzt werden wie Abgas

Und wegen den Pellet Heizungen.... es ist etwas anderes, ob ich Diesel mithilfe einer Hocheinspritzenden Düse ohne Zündfähiges Gemisch verbrennen lasse, oder Pellets (Holz) verbrennen lasse.

@Editierwichtel: Danke für Deinen Edit und den Link, 7 % sind immerhin 7% aber die Summe spricht eben leider was anderes. Das Perverse daran ist, das die Steuer nach Co² bemessen wird... wieviel "wirklich" schädliches Zeug dabei aus den Auspuff kommt ist aber egal..

EDIT: Hier stand Mist

Ähnliche Themen

bremsenabrieb gibts auch noch. aber das artet aus hier.

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


EDIT: Hier stand Mist

Wollte gerade antworten. Ich hab ja geschrieben, dass kein Lungen-relevanter Feinstaub enthalten ist.

Zitat:

Original geschrieben von ubai


Hallo Jürgen,

sollte dieser Thread nicht eher im Unterbereich Ampera verschoben und dort weitergeführt werden?

Klar, sollte er!

Passiert bestimmt bald!

Gruß, Ulli 🙂

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


bremsenabrieb gibts auch noch. aber das artet aus hier.

Auch hier ist der Ampera vorbildlich. Im Berliner Raum konnten soweit kein Bremsen Abrieb auf den Ampera zurück geführt werden, München auch nicht. 😉

Wer sich wegen des Feinstaubes aufregen will den der Ampera verursacht lebt wirklich im falschen Land... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Wer sich wegen des Feinstaubes aufregen will den der Ampera verursacht lebt wirklich im falschen Land... 🙄

Nicht zu vergessen den Atommüll, den der Ampera verursacht! 😉

Nehm ich auf meine Kappe, Max, hatte das nicht überlesen 😉

Ach ja, für die Partikelfilter gilt übrigens eine dynamische Filterwirkung. Direkt vor der Reinigung ist die Filterwirkung am besten und dürfte auch für Kleinstpartikel sehr gute Filterwirkung erzeugen, da sich ein sog. Filterkuchen bildet, der mit der Zeit immer besser kleine Teilchen filtert. Aber nur bist zur Reinigung, dann fängt man wieder ohne leckeren Kuchen an 😉

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


ein sog. Filterkuchen

...wie stellt man sich das vor? Was passiert eigentlich bei der Reinigung? Ist die nicht auch zu einem gewissen Teil Schädlich?

Übrigens war mein erster Beitrag wirklich ernst gemeint, über die Feinstaubpartikel und der Vergleich zu E-Autos. Warum man dieses Argument dann gleich mit irgend ner Scheisse bewirft, versteh ich echt nicht. Kommt mal wieder klar.. nur irre....

Zitat:

Direkt vor der Reinigung ist die Filterwirkung am besten

also wie beim k&n.😁

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

Direkt vor der Reinigung ist die Filterwirkung am besten

also wie beim k&n.😁

Versteh ich nicht? Oder bin ich zu doof dafür?

@Feivel:
Ich hab mir die Mühe gemacht und das mal grafisch für dich aufbereitet. So wird es wohl verständlich sein, hoffe ich 🙂
Bei der Reinigung wird die Temperatur erhöht und die Rußpartikel, die ja aus Kohlenstoff bestehen, zu Co2 oxidiert. Das, was der Motor vorher also nicht komplett erledigt hat, macht der Partikelfilter. Deswegen auch die Aussage, dass Abgase alles andere als frei von Schadstofen sind.

Partikelfilter

Wobei der DPF während des Regenerationsprozesses der Dieselpartikelteile wieder Schmutz, nicht nur Co² hinterlässt...

@Warmmilchtrinker, SLV hat einen Witz gemacht, dass ein K&N Tauschfilter (Luftfilter) auch erst die beste Filterwirkung hat, wenn er "voll" hängt 😎 so zumindest habs ich verstanden.

ist kein witz. ist wirklich so.

Ähnliche Themen