Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stippo
Was hast du denn erwartet? Eine ganze Woche und 1000 km für 0 €?
Aber nur mit Gratis-Stromzapfen beim FOH, sonst lohnts nicht.
ich habe mir vor jahren nur eine kreditkarte zugelegt um im urlaub autos mieten zu können. ohne geht net. zumindest bei den seriösen. bei opelrent hab ich auch schon öfters gemietet. das hat aber die firma gezahlt.
eventuell zu zweit mieten mit jemanden der eine karte hat? geteilte freude ist doppelte freude.😉
Berliner Polizei nimmt zwei Polizei-Ampera in den Dienst
http://www.motor-talk.de/.../...zeidienst-initiative-120-t3714835.html
Im Kampf gegen hohe CO2-Emissionen fährt die Berliner Polizei mit gutem Beispiel voran und bestückt den Fuhrpark mit umweltfreundlichen und leisen Sparwundern. Der "Blau fährt grün" Fuhrpark besteht aus elf alternativ angetriebene Fahrzeuge. Darunter befindet sich auch Hybrid-Prominenz: Drei Toyota Prius wurden mit blauer Folie auf den Dienst mit Martinshorn und Rundumbeleuchtung vorbereitet.
Weitere Unterstützung gibt’s von zwei Opel Ampera, einem „Elektroauto mit Reichweitenverlängerung“. Außerdem leisten Mitsubishi mit zwei i-MiEV und Renault mit je zwei Fluence Z.E. und Kangoo Z.E ihren Beitrag zur lautlosen Verbrecherjagd.
Ich glaub ich ruf' gleich mal an, und frage, was ich machen muss, damit sie mir eine Ampera-Streife vorbeischicken 😁.
Das ist wohl definitv eine gute Nachricht!
Ähnliche Themen
So langsam kommt auch die Öffentlichkeit dem E-Auto-Hype auf die Schliche:
Umweltbilanz von Elektroautos
Öko nur gegen Aufpreis
Quelle: taz
Das hört sich nach guter Lobby Arbeit an , gesponsort von denjenigen , die momentan technisch hinterher hinken und erstmal denjenigen schlechtreden wollen, der das Unternehmen "Massen-Hybrid" gewagt hat.
Aber wie so üblich: Wenn morgen am Tag die Werbung eine PR Offensive starten würde, das es besser ist, die Steuererklärung nur noch zu unterschreiben mit einer rot-lila gestreiften Zipfelmütze , dann kann man sich sicher sein , das ruckzuck Interessensverbände und sogenannte Fachleute -und besonders der Deutsche an sich -diese Aussage unterstützen würden und das die Zipfelmütze fortan schöngeredet würde. Hier kommen jetzt die Suuuuper Super Fachleute ausm Busch und haben eine weltwichtige Mitteilung zu machen. Elektroautos sind Quatsch. Und sogar wahrscheinlich noch umweltfeindlich.
Sogenannte Fachleute wie Duddenhöffer sind doch alles von der Lobby bezahlte "Meinungsverstärker" . Kein Fachmann und Automanager ist an Duddenhöffers Meinung interessiert, ausser die Bildzeitung....
Opel hat was, was die Anderen momentan gerne hätten. Und deshalb muss die Meute das jetzt erst mal schlecht reden.
dsu
Übrigens: ich werde meinen Ampera ausschliesslich mit Strom bewegen und diesen per PV Anlage aufladen . Und jetzt ?
Ökostrom Okostrom! Diese Typen wissen glaube ich auch garnicht, was so an CO2 anfällt bevor aus Öl wirklich Benzin wird! Davon mal abgesehen, und da spreche ich jetzt nur für mich, ist mir in dem Fall mein eigenes Portemonnaie wichtiger, als irgendein Ökogesülz! ICH will mich nicht länger von der Ölmafia und dem Staat abzocken lassen, genau DESHALB soll mein nächstes Auto ein Elektroauto sein. Dieses einseitige schlechtmachen im Namen der Umwelt ist einfach zum kotzen!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Das hört sich nach guter Lobby Arbeit an , gesponsort von denjenigen , die momentan technisch hinterher hinken und erstmal denjenigen schlechtreden wollen, der das Unternehmen "Massen-Hybrid" gewagt hat.Aber wie so üblich: Wenn morgen am Tag die Werbung eine PR Offensive starten würde, das es besser ist, die Steuererklärung nur noch zu unterschreiben mit einer rot-lila gestreiften Zipfelmütze , dann kann man sich sicher sein , das ruckzuck Interessensverbände und sogenannte Fachleute -und besonders der Deutsche an sich -diese Aussage unterstützen würden und das die Zipfelmütze fortan schöngeredet würde. Hier kommen jetzt die Suuuuper Super Fachleute ausm Busch und haben eine weltwichtige Mitteilung zu machen. Elektroautos sind Quatsch. Und sogar wahrscheinlich noch umweltfeindlich.
Sogenannte Fachleute wie Duddenhöffer sind doch alles von der Lobby bezahlte "Meinungsverstärker" . Kein Fachmann und Automanager ist an Duddenhöffers Meinung interessiert, ausser die Bildzeitung....
Opel hat was, was die Anderen momentan gerne hätten. Und deshalb muss die Meute das jetzt erst mal schlecht reden.
dsu
Übrigens: ich werde meinen Ampera ausschliesslich mit Strom bewegen und diesen per PV Anlage aufladen . Und jetzt ?
Falls es Dir entgangen ist: Alle Hersteller investieren horrendes Geld in die Erforschung der Elektromobilität, die Aussage aller Konkurrenten ist, dass die E-Mobilität kommen wird. Daher kann keinem Hersteller an diesen Schlagzeilen gelegen sein, ganz im Gegenteil. Die Aussage ist: Es braucht noch Zeit, bis die E-Mobilität sinnvoll einzuführen ist, ökonomisch wie ökologisch.
Und Du selbst unterstreichst eindrucksvoll die Aussage des Artikels: Wenn Du den Ampera wirklich umweltfreundlich betreiben willst, musst Du (auf eigene Kosten) regenerative Energiequellen installieren. Quod erat demonstrandum, wie wir Lateiner zu sagen pflegen.
Und zu den von Dir angesprochenen Lobbies: Keine Lobby agiert (gerade in Deustchland) so gnadenlos und effektiv, wie die Öko-Lobby. Es gibt reichlich Beispiele, dass man für den guten Zweck auch gerne mal fünfe gerade sein lässt, was den Wahrheitsgehalt einer Aussage betrifft.
wenn jeder der in deutschland eine subventionierte solaranlage auf dem dach hat sich einen ampera kaufen würde wäre die sache für popel wahrscheinlich schon geritzt.😉
allerdings würden die solardachbesitzer den wagen nicht mit dem eigenen strom laden weil man den für mehr geld ins netz verkaufen kann um nachfolgend mit normalem netzstrom die karre zu betanken.
hat mir ein solardachbesitzer so verklickert als ich ihm den amp vorstellte.
Du zitierst hier einen Bericht der TAz.
Dieser Bericht ist verfasst von einer Redaktion , die wahrlich nicht dafür bekannt ist , für Öko, für Energie oder für Opel ein Fachblatt zu sein.
Mal völlig unabhängig vom Fazit dieses Berichtes, wollen wir mal auf einzelne Wortwahlen eingehen:
Erster Satz nach der Überschrift: "Das Auto ist teuer,..."
Des Weiteren wird da nicht über Elektroautos an sich gebashed, sondern über "...den Opel Ampera"...
Falls es dir übrigens nicht entgangen ist:
Alle Hersteller investieren horrendes Geld in die Erforschung der Elektromobilität. Das ist soweit richtig. Besonders viel horrend Geld investieren Diejenigen , die die Elektromobilität verpennt haben. Und wenn Diejenigen, die dies verpennt haben , nun noch zusätzlich horrendes Geld investieren, um uns mittels den Duddenhöffern dieser Welt und gefakten Tests erklären zu wollen , dass der Quatsch sogar umweltfeindlich ist, dann glaubt das eben nur ein echter Duddenhöffer. 😉
Das mag auch geeignet sein für die nächste Auto Bild. Und Vielleicht darf ja sogar derjenige der die weltwichtige Neuheit verkündet hat das eigene Gegengutachten ( alles ganz serios 😁 ) machen. Mit genug Budget im Rücken besorge ich dir sogar ein Gutachten einer führenden Universität, die bescheinigt, das man mit dem an der Strasse wachsenden Löwenzahn Atombomben basteln kann... es wird immer eine Schreibhu" "e geben, die sich für Geld prostituiert irgend einen Dummfug zu unterschreiben...
Denken wir doch einfach mal positiv: endlich schwingt sich ein ur-deutscher Produkthersteller auf, etwas anzubieten , das eine echte Alternative darstellt. Und das , obwohl alle anderen noch zögerlich - oder sagen wir besser FEIGE- sind.
Die Anderen labern nämlich nur seit Jahren. Seit der Ampera Präsentation rennen die wie aufgescheuchte Hühner. Schon allein deshalb gehört dieser Wagen - besonders von uns Deutschen - unterstützt. Die Ingenieure in Rüsselsheim, die zu 101,0% dieses Fahrzeug erdacht und gebaut haben, haben den WOBlern ( und dem Rest der Welt - mit Ausnahme Toyota ) gezeigt wo der Hammer hängt.
Hoffen wir, dass dieser positive Impuls die ganze Marke Opel nach vorn bringen wird.
Achte mal auf mein Avatarbild. 😉 Und trotzdem sag ich : Wir sind OPEL !!
grüße
dsu
Soso, es ist also schlecht, wenn die Elektroauto-Besitzer den Ökostrom aufkaufen. Große Nachfrage erzeugt allerdings im gegenzug ein größeres Angebot an Ökostrom, und Kohle- und Gaskraftwerke können mit der Zeit zunehmend abgeschaltet werden. Damit wird das Ziel doch sogar schneller erreicht.
Zitat:
Die Ingenieure in Rüsselsheim, die zu 101,0% dieses Fahrzeug erdacht und gebaut haben, haben den WOBlern ( und dem Rest der Welt - mit Ausnahme Toyota ) gezeigt wo der Hammer hängt.
Der Opel Ampera ist ein umgelabelter Chevrolet Volt und dieser wurde zum größten Teil von GM in den USA entwickelt.
Der Entwicklungsanteil von Opel am Volt/Ampera stellt sich lt. Opel selbst so dar:
http://opel-ampera.com/wp/2011/04/26/der-buegelt-was-weg/
Zitat:
...Opel-Ingenieure in Rüsselsheim haben entscheidende Beiträge zum Ampera geleistet, etwa bei der Abstimmung des Antriebs, des Fahrwerks und der Systemintegration ins Gesamtfahrzeug. Das Forschungszentrum für Alternative Antriebe in Mainz-Kastel war maßgeblich an der Vorausentwicklung des Batteriesystems beteiligt. Der Ampera basiert auf der globalen Kompaktklasse-Architektur, für die Rüsselsheim verantwortlich ist. Das auf europäische Verhältnisse abgestimmte Ampera-Fahrwerk ist im alltagstauglichen Rahmen komfortabel und gleichzeitig sportiv. ...
Also, dass "Ingenieure in Rüsselsheim" ..."zu 101,00% dieses Fahrzeug erdacht und gebaut haben" ist völlig übertrieben und realitätsfern. Die hauptsächliche Entwicklungsarbeit hat GM selbst getätigt.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Soso, es ist also schlecht, wenn die Elektroauto-Besitzer den Ökostrom aufkaufen. Große Nachfrage erzeugt allerdings im gegenzug ein größeres Angebot an Ökostrom, und Kohle- und Gaskraftwerke können mit der Zeit zunehmend abgeschaltet werden. Damit wird das Ziel doch sogar schneller erreicht.
Und was kostet denn die Herstellung einer Kwh "Ökostrom" ohne Subventionen?
Viele Grüße, vectoura
Er ist ein ganz schlauer. Sein Hinweis auf den "ur-deutschen" Hersteller, der den anderen gezeigt hätte, wo der Hammer hängt, zeigt doch ganz deutlich, dass er nur provozieren will und sonst nichts auf der Pfanne hat. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Also, dass "Ingenieure in Rüsselsheim" ..."zu 101,00% dieses Fahrzeug erdacht und gebaut haben" ist völlig übertrieben und realitätsfern. Die hauptsächliche Entwicklungsarbeit hat GM selbst getätigt.
Ist es nicht. Das was du da schreibst, ist das , was der grosse Bruder in Übersee gern nach draussen transportieren würde.
Der "Volt" sowie der "Flextreme" sowie der "Ampera" sind deutsch, deutscher am deutschesten...
Da kann man mal wieder sehen, wie gut gemachte PR die Sinne und nachher den Wahrheitsgehalt vernebelt.
Übrigens: Selbst die Werbekampagne für den "Volt" in USA wurde von deutschen Firmen gestalltet....