Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


...

Aber du suchst ja wie du selbst zugegeben hast eh nach Gründen, den "nicht-Kauf" zu rechtfertigen - daher sei es dir gegönnt.

Gruß, Raphi

Falsch, es sind Gründe die jeden Tag mein inneres Gewissen beruhigen, dass ich nicht ewig gewartet habe und ein Schweinegeld ausgegeben habe, denn ich hätte es wohl schwer bereut! Rechtfertigen muss ich GARNICHTS!

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Er ist momentan der einzige "Hybrid" der unter allen "normalen" Betriebszuständen für etwa 60 km rein elektrisch fahren kann. Das ist im Grunde eigentlich alles das zählt. 😮

Die restlichen 450 Kilometer, dieser schier unendlich lang wirkenden Reichweite, legt er aber nicht mit Strom zurück. Und das ist es letztendlich, was zählt, zusätzlich zu den hohen Anschaffungskosten.

Das Verhältnis der Reichweite zwischen fossilen Treibstoffen zu rein elektrischem Antrieb beträgt ausserdem gerade mal 9:1, wenn die Prospektwerte denn stimmen. Angesichts eines solchen Verhältnisses am Energiemix und Verbrauch, erscheint es geradezu lächerlich, dass man sich Anfangs so wehement gegen die Hybrid-Bezeichnung gesträubt hat.
Jetzt, wo die kalte Schulter des Verbrauchers bereits wieder die Eiseskälte ins ohnehin schon blaue GM-Gesicht weht, rudert man vorsichtig von diversen selbstkreierten buzzwords aus der Mega Hype-Phase wieder zurück.

Reichweitenverlängerer  🙄😮😰

Sowas hab ich doch schon!
😛

Typisch GM halt.
😁

@Feivel
Von dem Stromkasten sieht man in dem Video leider nicht viel, da steht die ganze Zeit so ein vermummter Trottel davor.
🙄

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


...

Aber du suchst ja wie du selbst zugegeben hast eh nach Gründen, den "nicht-Kauf" zu rechtfertigen - daher sei es dir gegönnt.

Gruß, Raphi

Falsch, es sind Gründe die jeden Tag mein inneres Gewissen beruhigen, dass ich nicht ewig gewartet habe und ein Schweinegeld ausgegeben habe, denn ich hätte es wohl schwer bereut! Rechtfertigen muss ich GARNICHTS!

Passt schon! Der Insignia ist auch super schick, alles gut. Viel Spaß mit dem schönen Auto weiterhin!

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Er ist momentan der einzige "Hybrid" der unter allen "normalen" Betriebszuständen für etwa 60 km rein elektrisch fahren kann. Das ist im Grunde eigentlich alles das zählt. 😮
Die restlichen 450 Kilometer, dieser schier unendlich lang wirkenden Reichweite, legt er aber nicht mit Strom zurück. Und das ist es letztendlich, was zählt, zusätzlich zu den hohen Anschaffungskosten.

Das Verhältnis der Reichweite zwischen fossilen Treibstoffen zu rein elektrischem Antrieb beträgt ausserdem gerade mal 9:1, wenn die Prospektwerte denn stimmen. Angesichts eines solchen Verhältnisses am Energiemix und Verbrauch, erscheint es geradezu lächerlich, dass man sich Anfangs so wehement gegen die Hybrid-Bezeichnung gesträubt hat.
Jetzt, wo die kalte Schulter des Verbrauchers bereits wieder die Eiseskälte ins ohnehin schon blaue GM-Gesicht weht, rudert man vorsichtig von diversen selbstkreierten buzzwords aus der Mega Hype-Phase wieder zurück.

Reichweitenverlängerer  🙄😮😰

Sowas hab ich doch schon!
😛

Typisch GM halt.
😁

@Feivel
Von dem Stromkasten sieht man in dem Video leider nicht viel, da steht die ganze Zeit so ein vermummter Trottel davor.
🙄

Blubb Blubb Blubb...was du hier betreibst grenzt schon an gezielte Desinformation. Da kann man sich ja gleich ne Bildzeitung kaufen...^^

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Er ist momentan der einzige "Hybrid" der unter allen "normalen" Betriebszuständen für etwa 60 km rein elektrisch fahren kann. Das ist im Grunde eigentlich alles das zählt. 😮
Die restlichen 450 Kilometer, dieser schier unendlich lang wirkenden Reichweite, legt er aber nicht mit Strom zurück. Und das ist es letztendlich, was zählt, zusätzlich zu den hohen Anschaffungskosten.

Das Verhältnis der Reichweite zwischen fossilen Treibstoffen zu rein elektrischem Antrieb beträgt ausserdem gerade mal 9:1, wenn die Prospektwerte denn stimmen. Angesichts eines solchen Verhältnisses am Energiemix und Verbrauch, erscheint es geradezu lächerlich, dass man sich Anfangs so wehement gegen die Hybrid-Bezeichnung gesträubt hat.

Im Nissan Leaf legt der Eigner die restlichen 450 km zu Fuss zurück 😰 😁

Der elektrische Antrieb ist genau wie beim Nissan Leaf 1:1 konstruiert. Was anderes zu behaupten ist Sinnloses Geschwafel. 🙄

Der RE ist einfach eine "Versicherung" die etwa 5000 Dollar kostet (1 cent auf 77 km)*, also billiger als meine Lebensversicherung. 😉

Gruss, Pete

* berechnet auf eine Lebenszeit von 240'000km, eine Selbstverständlichkeit bei Chevy Produkten.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


...

* berechnet auf eine Lebenszeit von 240'000km, eine Selbstverständlichkeit bei Chevy Produkten.

Ich gehe mal davon aus, dass Du Daewoo Produkte nicht eingeschlossen hast.

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


...

* berechnet auf eine Lebenszeit von 240'000km, eine Selbstverständlichkeit bei Chevy Produkten.

Ich gehe mal davon aus, dass Du Daewoo Produkte nicht eingeschlossen hast.

Ich gehe mal davon aus das ihr keine Ahnung habt von was ihr redet. 😛

Nur weil Daewoo den falschen Grill oder zuwenig Softlack hat bedeutet nicht das sie nicht halten.
Erbsensuppe und Kimchi schmecken auch anders, der Nährungsgehalt ist aber recht ähnlich. 😉

Der in Deutschland recht unbeliebte Antara lief hier als Saturn Vue (wenn ich mich recht besinne), mir sind keine Probleme bekannt mit denen das Fahrzeug heraus stechen würde. Schon garnicht im Vergleich zur Premium Konkurrenz aus D die laufend in der Werkstatt stehen...

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Ich gehe mal davon aus, dass Du Daewoo Produkte nicht eingeschlossen hast.

Ich gehe mal davon aus das ihr keine Ahnung habt von was ihr redet. 😛

Nur weil Daewoo den falschen Grill oder zuwenig Softlack hat bedeutet nicht das sie nicht halten.
Erbsensuppe und Kimchi schmecken auch anders, der Nährungsgehalt ist aber recht ähnlich. 😉

Der in Deutschland recht unbeliebte Antara lief hier als Saturn Vue (wenn ich mich recht besinne), mir sind keine Probleme bekannt mit denen das Fahrzeug heraus stechen würde. Schon garnicht im Vergleich zur Premium Konkurrenz aus D die laufend in der Werkstatt stehen...

Gruss, Pete

...der Anteil an Gleichteilen ist doch mittlerweile auch extrem hoch. Chevy ist in D einfach eine günstige Opel-Alternative. Wer in einen Orlando einsteigt merkt schon, dass da gespart wurde, aber man fühlt sich als Opelfahrer dennoch fast heimisch. Schalter, Infotainment, Cockpitstruktur - alles eindeutig verwand oder gleich. Auf der Astra-Bodengruppe steht der Wagen ja auch. Da gibt's wenig Grund für Standesdünkel.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Ich gehe mal davon aus, dass Du Daewoo Produkte nicht eingeschlossen hast.

Ich gehe mal davon aus das ihr keine Ahnung habt von was ihr redet. 😛

Nur weil Daewoo den falschen Grill oder zuwenig Softlack hat bedeutet nicht das sie nicht halten.
Erbsensuppe und Kimchi schmecken auch anders, der Nährungsgehalt ist aber recht ähnlich. 😉

Der in Deutschland recht unbeliebte Antara lief hier als Saturn Vue (wenn ich mich recht besinne), mir sind keine Probleme bekannt mit denen das Fahrzeug heraus stechen würde. Schon garnicht im Vergleich zur Premium Konkurrenz aus D die laufend in der Werkstatt stehen...

Gruss, Pete

Wollen wir uns mal über den Antara unterhalten? Ich hatte einen 4 Jahre lang! Nimm Dir aber rund eine Woche Zeit! 24x7 versteht sich! Er war zwar nie in der Werkstatt, dafür bin ich die Kiste bei 15,5l/100km und lumpigen 140PS auch nur gefahren, wenn es keine andere Möglichkeit gab, so dass am Schluß nur 18.000 km auf der Uhr standen! Das waren aber nur kurz die Highlights!

Also ICH weiß wovon ich spreche! Btw. hatte 1995 auch ein Chevy Camaro Cabrio! Kein Vergleich zu dem Koreaschrott!

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


...der Anteil an Gleichteilen ist doch mittlerweile auch extrem hoch. Chevy ist in D einfach eine günstige Opel-Alternative. Wer in einen Orlando einsteigt merkt schon, dass da gespart wurde, aber man fühlt sich als Opelfahrer dennoch fast heimisch. Schalter, Infotainment, Cockpitstruktur - alles eindeutig verwand oder gleich. Auf der Astra-Bodengruppe steht der Wagen ja auch. Da gibt's wenig Grund für Standesdünkel.

Gruß, Raphi

😁 Gibt es eigentlich mittlerweile im Chevy Captiva eine Freisprecheinrichtung zu bestellen? 😁 Vor 4 Jahren bekam man nicht mal die essentiellen Dinge bei Chevy ... 😁 Und das Infotainment hat nichts mit denen von Opel zu tun, also zumindest nicht das im Captiva!

irgentwie gehen hier bald die argumente aus. es wurde schon alles mehrfach diskutiert und die antworten sind sich ähnlich. finde ich. gähn.😁

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


😁 Gibt es eigentlich mittlerweile im Chevy Captiva eine Freisprecheinrichtung zu bestellen? 😁 Vor 4 Jahren bekam man nicht mal die essentiellen Dinge bei Chevy ... 😁 Und das Infotainment hat nichts mit denen von Opel zu tun, also zumindest nicht das im Captiva!

Keine Ahnung.

Ich vermeide das ganze "Infotainment" vom Händler wie die Pest. Ich wechsele die Autos recht oft und bringe mein eigenes Handy/Bluetooth/GPS/Tralala mit. Es ist immer das selbe, ich weis wie es zu bedienen ist und solange ich es nicht Zuhause liegen lasse ist es auch immer benutzbar...
Bei Chevy gibts ja dieses OnStar, das ist das erste Ding das ich de-aktiviere...

Hat zwar alles nix mit dem Ampera zu tun, aber bitte. 🙂

Jedem Tierchen sein Pläsierchen 😁

Gruss, Pete

Um die Diskussion darüber, ob ein Volt/Ampera nun ein Hybridfahrzeug ist oder nicht, mal etwas aufzuhellen, hier mal eine (von mehreren, aber sinninhaltlich gleichen) Definitionen des Begriffes "Hybridantrieb" (übertragbar auf "Hybridauto"😉

http://www.autos-hybrid.de

Zitat:

...Definitionsgemäß besteht ein Hybridantrieb aus zwei unterschiedlichen Antriebssystemen, d.h. aus mindestens zwei Energiewandlern und -speichern. Diese Definition lässt erkennen, dass der Begriff Hybridantrieb prinzipiell eine Vielzahl von möglichen Varianten umfasst. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, werden vorzugsweise elektrische Antriebe mit Verbrennungskraftmaschinen kombiniert.

Die vorangestellte Bezeichnung Hybrid- betont also ein aus unterschiedlichen Arten oder Prozessen zusammengesetztes Ganzes. Die Besonderheit liegt darin, dass die zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen darstellen, durch das Zusammenbringen aber neue erwünschte Eigenschaften entstehen. Auch wenn das Zusammenbringen verschiedener Subsysteme geradezu ein Prinzip von Systemen ist, meiden Systeme eher solche Hybrid-Lösungen. Denn das Hybridartige bedeutet, dass Doppel- oder Mehrfachlösungen für die gleiche Funktion eingesetzt werden, die einen jeweils unterschiedlichen inneren Aufbau besitzen. Systeme sichern ihre Existenz jedoch eher aus der Mehrfachverwendung gleicher Teile für die gleiche Funktion oder das Zusammenbringen von unterschiedlichen Subsystemen für unterschiedliche Ziele.

Volt/Ampera: 2 Energiespeicher...Batterie und Benzin; 2 Energiewandler: Elektromotor und mechanisches Getriebe mit direkter Kraftübertragung zum Fahrantrieb

Viele Grüße, vectoura

Wie beim U-Boot, nur die Räder sind extra, deswegen kostet er ja auch mehr. 😁

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


...der Anteil an Gleichteilen ist doch mittlerweile auch extrem hoch. Chevy ist in D einfach eine günstige Opel-Alternative. Wer in einen Orlando einsteigt merkt schon, dass da gespart wurde, aber man fühlt sich als Opelfahrer dennoch fast heimisch. Schalter, Infotainment, Cockpitstruktur - alles eindeutig verwand oder gleich. Auf der Astra-Bodengruppe steht der Wagen ja auch. Da gibt's wenig Grund für Standesdünkel.

Gruß, Raphi

😁 Gibt es eigentlich mittlerweile im Chevy Captiva eine Freisprecheinrichtung zu bestellen? 😁 Vor 4 Jahren bekam man nicht mal die essentiellen Dinge bei Chevy ... 😁 Und das Infotainment hat nichts mit denen von Opel zu tun, also zumindest nicht das im Captiva!

Keine Ahnung, ich hab mir eben den Orlando angesehen - also einen der wirklich aktuellen Chevys. Der Captiva ist ja noch aus der "alten" Generation. Von der halte ich auch nicht allzu viel. Setz dich mal in einen Orlando, dann weißt du was ich meine. Gleiches Lenkrad, gleiche Lenkstockhebel, gleicher Lichtschalter, gleiches DIC, gleiche Türöffner, gleiche Spiegelverstellung, gleiche Fensterheber, gleiche Ganghebel und tatsächlich die selbe GM-Infotainment-Infrastruktur. Diese kommt in fast allen aktuellen GM-fahrzeugen zum Einsatz, ist aber Modular ausgelegt. So hat - oder hatte zumindest damals - tatsächlich der Orlando auch keine FSE im Angebot. Schade, aber ich schrieb ja schon - es wird schnell klar, dass da gespart bzw. rationiert wurde. Darum ging es ja aber auch nicht, sondern um Haltbarkeit etc.. Und da steht ein Orlando nicht schlecht da. Der einzige Schwachpunkt könnte der Diesel sein - das sieht aber momentan nicht danach aus. Etwas durstig ist er, dafür aber extrem laufruhig und für ein Wagen aus der Kompaktklasse erstklassig gedämmt. Besser als in den aktuellen Opel.

Gruß, Raphi

Ähnliche Themen