Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
es ist kein hybrid. darauf legt gm wert.😁Zitat:
Es ist ein leistungsverzweigter Hybrid
nochmal nachgeforscht. es stehen definitiv unterschiedliche erklärungen im tis und den schulungsunterlagen. es weiss bei opel wohl keiner so richtig wie das ding funktioniert.😛
...im Ampera-Blog wurde das sehr gut und schlüssig erklärt...
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
es ist kein hybrid. darauf legt gm wert.😁Zitat:
Es ist ein leistungsverzweigter Hybrid
Dann stellt sich aber die Frage, was es sonst ist?
😕
Ok,
Ein Diesel ist es nicht!
Ein Elektroauto ist es auch nicht!
Ein Dreirad ist es nicht!
Ein Briefbeschwerer .... Nö!
usw.
Scheiß Marketing!
Nicht ganz, ein Ponny kann durchaus 10-15 PS haben 😁 😉 ... macht euch mal locker, ist schon Dienstag 😉 ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Nicht ganz, ein Ponny kann durchaus 10-15 PS haben 😁 😉 ... macht euch mal locker, ist schon Dienstag 😉 ...
Aber OHNE KAT 😁
Zitat:
Aber OHNE KAT
... und wie jeder weis ist Landwirtschaft und Co. sowieso klimaschädlicher als die meisten Autos 😁 ...
Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Es ist ein leistungsverzweigter Hybrid mit zwei Elektromaschinen und einem Verbrennungsmotor. Alle drei können am Antrieb beteiligt werden und werden das auch. Das ist der Vorteil und das Neue des GM-Konzeptes.Zitat:
Original geschrieben von dkdnws
Wie kommst Du auf diese Idee? Das ist ein serieller Hybrid und kein Hilfsmotor-Hybrid wie die anderen Kisten am Markt.
Auch wieder ein Grund, weshalb ich glücklich bin, die Kiste nicht gekauft zu haben. Dem Kunden wird nämlich erzählt, dass es ein reines Elektroauto mit Reichweitenverlängerer ist! Gehört hatte ich von o.a. ja schon und ein entsprechender Link zum Beweis wurde hier ja auch schon gepostet.
die 4 betriebsmodi sind die gleichen, also gehe ich von einem übersetzungsverständnissfehler im tis2web aus. dort wird ja auch noch von meilen statt kilometern gesprochen.
Zitat:
Original geschrieben von dkdnws
Auch wieder ein Grund, weshalb ich glücklich bin, die Kiste nicht gekauft zu haben. Dem Kunden wird nämlich erzählt, dass es ein reines Elektroauto mit Reichweitenverlängerer ist! Gehört hatte ich von o.a. ja schon und ein entsprechender Link zum Beweis wurde hier ja auch schon gepostet.Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Es ist ein leistungsverzweigter Hybrid mit zwei Elektromaschinen und einem Verbrennungsmotor. Alle drei können am Antrieb beteiligt werden und werden das auch. Das ist der Vorteil und das Neue des GM-Konzeptes.
Ich glaube, das wissen die Verkäufer bis heute noch nicht besser... aber richtig, bis 110 km/h und wenn man NICHT voll aufs Gas drückt, bleibt es ein reines E-Auto
Zitat:
Ich glaube, das wissen die Verkäufer bis heute noch nicht besser...
woher auch. das was auf der vorstellung an technik erklärt wurde ging gegen null wurde mir gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Dann stellt sich aber die Frage, was es sonst ist?Zitat:
Original geschrieben von slv rider
es ist kein hybrid. darauf legt gm wert.😁
😕Ok,
Ein Diesel ist es nicht!
Ein Elektroauto ist es auch nicht!
Ein Dreirad ist es nicht!
Ein Briefbeschwerer .... Nö!usw.
Scheiß Marketing!
Chevy gibt doch die Antwort in den Q.A.
Zitat:
Q. Is the Volt an electric car or a hybrid?
A. Volt is an innovative, never–been–done–before car that exists alone, in a brand–new category of cars. Volt is a full–performance electric vehicle with extended range.
Quelle
http://www.chevrolet.com/volt-electric-car/Eine schöne Marketingantwort 🙂
Aber die Diskussion an sich mag berechtigt sein ...
http://www.heise.de/.../...t-Volt-Hybrid-oder-Elektroauto-1108927.html
You can call me George, just don't call me late to Dinner... 😁
Und so ist es auch mit dem Volt. 😎
Er ist momentan der einzige "Hybrid" der unter allen "normalen" Betriebszuständen für etwa 60 km rein elektrisch fahren kann. Das ist im Grunde eigentlich alles das zählt. 😮
Der Rest ist doch Rosinenklauberei der die Eigentümer wenig beeindruckt.
Gruss, Pete
man könnte es auch anders umschreiben... http://z0r.de/2651 (nicht öffnen wenn der Chef in der nähe ist)
Stell euch doch mal vor, wie uninteressant das ohne "Diesen Stromkasten" und dem "Stroh" gewesen wäre... also sollten wir beginnen uns mehr aufs wesentliche zu konzentrieren...
Zitat:
Original geschrieben von dkdnws
Auch wieder ein Grund, weshalb ich glücklich bin, die Kiste nicht gekauft zu haben. Dem Kunden wird nämlich erzählt, dass es ein reines Elektroauto mit Reichweitenverlängerer ist! Gehört hatte ich von o.a. ja schon und ein entsprechender Link zum Beweis wurde hier ja auch schon gepostet.Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Es ist ein leistungsverzweigter Hybrid mit zwei Elektromaschinen und einem Verbrennungsmotor. Alle drei können am Antrieb beteiligt werden und werden das auch. Das ist der Vorteil und das Neue des GM-Konzeptes.
Ist es auch, außer du bist so reflektiert, mit einem Auto, dass zum Spritsparen konstruiert wurde, mit Vollgas über die AB zu brettern. Dann wird auch der Verbrennungsmotor mit in die Antriebskette eingefügt - aber auch dann nicht so, wie man es normalerweise kennt.
Dass die Leute so ein Theater um diese ja faktisch wirklich gelungene Antriebssektion machen (gelungen deshalb, weil man sich eben nicht kategorisch für Elektroantrieb entschiedenen hat sondern das ganze so konstruiert hat, dass je nach Fahrsituation die Kombination gewählt wird, die am effizientesten ist), ist mir nicht begreiflich. Der Satz, dass der Ampera zu jeder Zeit elektrisch angetrieben wird, ist ja korrekt. Und die Tatsache, dass es Sinn macht, dass der Benziner bei hoher Last mitläuft, aber dass er eben am Antriebsstrang quasi quer einsteigt, ist dem Ottonormalverbraucher ja (ganz offensichtlich) nicht schlüssig zu vermitteln. Da fehlt es einfach an Sachverstand. So gesehen ist es völlig nachvollziehbar, dass man bei Opel beschlossen hat, diesen 1%-Fall nicht extra zu erwähnen. Wer sich denn dafür interessiert, bekommt im Ampera-Blog ja auch wie gewünscht die harten Fakten. Opel verheimlicht da also nichts.
Aber du suchst ja wie du selbst zugegeben hast eh nach Gründen, den "nicht-Kauf" zu rechtfertigen - daher sei es dir gegönnt.
Gruß, Raphi