Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alex_337


Dieser Fanboy hat übrigens mit folgendem OT-Posting zu dem Spam geführt:

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod


Moin!

Ach, fangen die auch mal an wenigstens ein Entwicklungszentrum zu bauen? Jetzt schon? Wow!
Musste die Bundesregierung erst Subventionen für die Entwicklung von alternativen Antrieben beschließen, bevor sich VW auch nur ansatzweise bemüht, in die Zukunft zu investieren bzw. zu forschen? Toller Laden, echt!

Meiner Meinung nach gehört der VW-Konzern zunächst privatisiert, damit die dann zu marktüblichen Bedingungen an der Wirtschaft teilnehmen müssen!

Gruß
Fliegentod

Also vielleicht mal selber etwas kürzer treten?

FALSCH und eine ganz offensichtlich provozierende Lüge!

Ursachenerkennung scheint hier wirklich nicht jedermanns Ding zu sein. Mit diesem Beitrag kam VW ins Spiel!:

http://www.motor-talk.de/.../opel-ampera-t2133038.html?...

Davon mal abgesehen, sollten sich doch Leute die wirklich NICHTS zu Thema beizutragen haben ganz raus halten!

Schuldzuweisungen sind genauso bescheuert und definitiv kein Diskussionsthema...

Anbei mal ein paar interessante Fakten über E-Autos und die Japaner.... und Videos zum Volt und Ampera

http://www.handelsblatt.com/.../5795658.html

O.a. ist ja KEINE Schuldzuweisung! Am verlinkten Beitrag ist ja nichts auszusetzen! Es ist nur eine Richtigstellung wissentlich falscher Aussagen. Damit sollte das nun beendet sein.

Interessanter Artikel, den Du da verlinkt hast. Btw. nicht nur Japan gibt Gas, vor allem China gibt ordentlich Strom!

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Ihr könnt diese Sache auch einfach ruhen lassen. Wenn ihr nix mehr dazu schreibt, macht die Gegenseite das auch. Kommt lieber wieder zum Thema zurück.

Völlig richtig!

Ich reagiere auch nur auf unsachliche oder unkorrekte Beiträge einiger weniger hier; nach dem Motto "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es zurück...!" 😎

Gruß
Fliegentod

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


O.a. ist ja KEINE Schuldzuweisung! Am verlinkten Beitrag ist ja nichts auszusetzen! Es ist nur eine Richtigstellung wissentlich falscher Aussagen. Damit sollte das nun beendet sein.

Interessanter Artikel, den Du da verlinkt hast. Btw. nicht nur Japan gibt Gas, vor allem China gibt ordentlich Strom!

Über was redest du da?

Es gibt auch keine stückzahlenmäßig relevanten Verkäufe von Elektroautos,weder in Japan, noch in China oder den USA noch "sonstwo", trotz teilweise sehr hoher Subventionen. Hybridfahrzeuge sind keine "Elektrofahrzeuge", diese werden aber, um überhaupt über "etwas" reden oder spekulieren zu können, bei den fabulierten Stück-bzw-Prozentzahlen inkludiert. Und selbst dann reden "wir" für das Jahr 2011 weltweit über vielleicht 0,8-1,0 Mio. Hybridfahrzeuge und eventuell um 120.-150.000 "echten" Elektroautos, wohlgemerkt bei einem Gesamtmarktvolumen (Weltmarkt) von ca. 60-65 Mio. Einheiten.

"Wir" reden hier also über eine extrem gehypte und extrem subventionierte Nische, welche trotzdem nicht über ca. 0,2% Weltmarktanteil im Jahr 2011 kommt, im Grunde genommen reden "wir" hier also über "nichts".

Es gibt keine signifikante,reale Nachfrage nach "Elektroautos", es gibt lediglich einen wirtschaftspolitisch motivierten, aber technisch nicht begründeten "Giga-Hype" um "Elektromobilität".

In ca. 5 Jahren sollten wir nochmal darüber reden, vorher macht das selbst bei den optimistisch verlautbarten Marketing-Zukunftsplanzahlen von "E-Autos" keinen Sinn.

Viele Grüße, vectoura

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-verkaufszwerge-4078239.html

Honda Insight (Bild 45) 2 Zulassungen im Oktober insgesamt 195 Stück 2011
Ampera (Bild 29) 10 Zulassungen im Oktober insgesamt 69 Stück 2011
Mitsubishi i-Miev (Bild 24) 18 Zulassungen im Oktober insgesamt 646 Stück 2011
Renault Fluence (Bild 14) 28 Zulassungen im Oktober insgesamt 726 Stück 2011
Peugeot ION (Bild 10) 29 Zulassungen im Oktober insgesamt 179 Stück 2011

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


O.a. ist ja KEINE Schuldzuweisung! Am verlinkten Beitrag ist ja nichts auszusetzen! Es ist nur eine Richtigstellung wissentlich falscher Aussagen. Damit sollte das nun beendet sein.

Interessanter Artikel, den Du da verlinkt hast. Btw. nicht nur Japan gibt Gas, vor allem China gibt ordentlich Strom!

Über was redest du da?

Es gibt auch keine stückzahlenmäßig relevanten Verkäufe von Elektroautos,weder in Japan, noch in China oder den USA noch "sonstwo", trotz teilweise sehr hoher Subventionen. Hybridfahrzeuge sind keine "Elektrofahrzeuge", diese werden aber, um überhaupt über "etwas" reden oder spekulieren zu können, bei den fabulierten Stück-bzw-Prozentzahlen inkludiert. Und selbst dann reden "wir" für das Jahr 2011 weltweit über vielleicht 0,8-1,0 Mio. Hybridfahrzeuge und eventuell um 120.-150.000 "echten" Elektroautos, wohlgemerkt bei einem Gesamtmarktvolumen (Weltmarkt) von ca. 60-65 Mio. Einheiten.

"Wir" reden hier also über eine extrem gehypte und extrem subventionierte Nische, welche trotzdem nicht über ca. 0,2% Weltmarktanteil im Jahr 2011 kommt, im Grunde genommen reden "wir" hier also über "nichts".

Es gibt keine signifikante,reale Nachfrage nach "Elektroautos", es gibt lediglich einen wirtschaftspolitisch motivierten, aber technisch nicht begründeten "Giga-Hype" um "Elektromobilität".

In ca. 5 Jahren sollten wir nochmal darüber reden, vorher macht das selbst bei den optimistisch verlautbarten Marketing-Zukunftsplanzahlen von "E-Autos" keinen Sinn.

Viele Grüße, vectoura

Hallo!? Im Gegensatz zu Deutschland gibt es dort schon Elektrobus- und -taxi Flotten. China ist DAS Land für Elektromobilität. Während wir Labern und Labern und Labern machen die dort und lachen uns sicher in 5 Jahren aus - so sehe ich das kommen! Ein Freund von mir in Shanghai, dem ich vom Ampera erzählte, fragte mich ob ich auf dem Mond lebe!

http://www.welt.de/.../...wird-zum-Versuchsland-fuer-Elektroautos.html

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod



Zitat:

Original geschrieben von KKW 20


Hi,

@dkdnws @Dudenhoeffer

Könnt ihr bitte euren Zwist auf PN-Ebene verlagern, statt damit den Thread vollzumüllen .
Achja und die Entstehungsgeschichte des Volkswagen Konzerns hat hier auch nichts zu suchen.

Gruß KKW 20
MT-Moderation

Halloo KKW 20!

Wenn du den Thread aufmerksam verfolgt hättest, dann wüsstest du, dass das Thema zwangsläufig auf den teilverstaatlichten VW-Konzern gelenkt wurde, weil hier VW-Fan-Boys verächtlich gemutmaßt haben, dass die Entwicklung des Ampera wohl nicht ohne US-amerikanische Staatshilfe (-steuergelder) möglich war!
So, und nur so wurde der vergleichende Bogen zu VW gesponnen, wie es sich denn dort in der Vergangenheit mit "Staatshilfe" verhielt!

Und dann, mit Verlaub, ist Dein Hinweis .."...Achja und die Entstehungsgeschichte des Volkswagen Konzerns hat hier auch nichts zu suchen..." wohl absolut falsch, sondern der ergab sich dementsprechend auf ausdrückliches Bitten der VW-Fan-Boys!

Ursache: VW-Fan-Boys
Wirkung: Entsprechend passende Antwort
Lösung: VW-Fan-Boys abmahnen und ggf. sperren

Eigentlich ganz einfach, wenn man das Prinzip von Ursache und Wirkung anwendet!

Gruß
Fliegentod

Schon klar, Eure Scheinheiligkeit.....*LOL

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-verkaufszwerge-4078239.html

Honda Insight (Bild 45) 2 Zulassungen im Oktober insgesamt 195 Stück 2011
Ampera (Bild 29) 10 Zulassungen im Oktober insgesamt 69 Stück 2011
Mitsubishi i-Miev (Bild 24) 18 Zulassungen im Oktober insgesamt 646 Stück 2011
Renault Fluence (Bild 14) 28 Zulassungen im Oktober insgesamt 726 Stück 2011
Peugeot ION (Bild 10) 29 Zulassungen im Oktober insgesamt 179 Stück 2011

Die Statistik halte ich zumindest in Bezug auf den Ampera für nichttssagend, da die bestellten Modelle erst im Frühjahr ausgeliefert werden. Bei optimistischen 2 Monate Auslieferungsdauer müssten sie im August bestellt worden sein.

Wäre das Konzept der verlängerten Reichweite von jemand anders gekommen, alle hätten es feuerlich hochgelobt.

Zitat:

Original geschrieben von TuningStylerMen



Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-verkaufszwerge-4078239.html

Honda Insight (Bild 45) 2 Zulassungen im Oktober insgesamt 195 Stück 2011
Ampera (Bild 29) 10 Zulassungen im Oktober insgesamt 69 Stück 2011
Mitsubishi i-Miev (Bild 24) 18 Zulassungen im Oktober insgesamt 646 Stück 2011
Renault Fluence (Bild 14) 28 Zulassungen im Oktober insgesamt 726 Stück 2011
Peugeot ION (Bild 10) 29 Zulassungen im Oktober insgesamt 179 Stück 2011

Die Statistik halte ich zumindest in Bezug auf den Ampera für nichttssagend, da die bestellten Modelle erst im Frühjahr ausgeliefert werden. Bei optimistischen 2 Monate Auslieferungsdauer müssten sie im August bestellt worden sein.

Man konnte im August noch keinen Ampera bestellen! Da gab es noch nicht mal eine Preisliste. Man konnte sich für 1xx Euro einen "reservieren", nicht mehr und nicht weniger und damit geht Opel jetzt hausieren! Und viele von denen werden sich über das tolle 48.000 Euro Modell "freuen" und müssen noch ein halbes Jahr länger auf das "normale" Modell warten! Wieviele letztendlich von den Reservierern wirklich bestellen, wird sich auch noch zeigen, wenn sie erfahren, dass sie keinen Cent Nachlass bekommen ...!

Die Zulassungen sind max. Vorführ- und Werksfahrzeuge. Ich weiß nicht ob sich wirklich Fahrzeuge im BESITZT der sogenannten E-Pioniere befinden ...

...nö, werden sie noch nicht sein. Hier fahren nur Opelaner tagtäglich mit rum und parken in der Nachbarschaft. Gewohntes Bild schon.

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Wieviele letztendlich von den Reservierern wirklich bestellen, wird sich auch noch zeigen, wenn sie erfahren, dass sie keinen Cent Nachlass bekommen ...!

Was hat das eigentlich immer mit dem Nachlass auf sich? Gehst du auch zu Kaufland an die Kasse und verlangst 20% Nachlass auf den angezeigten Betrag?

Es besteht überhaupt kein Anrecht auf Nachlass. Und wenn sich mal jemand "erdreistet" den Listenpreis aufzurufen, wird er noch runtergemacht. Was sind denn das für Sitten?

Tschüß
Tobi

Ich verstehe es auch nicht.. gerade bei so "besonderen" Fahrzeugen, die es kaum auf den Markt gibt, kann man über sowas doch gar nicht urteilen? Wo ist der ernste Vergleich?

Und wenn welche 150€ zahlen, dann zeigen sie schon mal ernstes Interesse! Die Zahlen aus der AMS sind doch für ein Fahrzeug, das bisher noch nichtmal von einem Privatmann auf den Straßen bewegt wird, sehr hoch 😁

Übrigens, selbst die Vorbesteller (E-Pioniere) bekommen erst irgendwann Ihr Fahrzeug in Q1 2012, andere z.B. erst in KW 22, 2012...

Nochmal, egal, alles, was hier an angeblicher Marktperformance von Elektroautos, z.B. in China oder anderswo angeführt wird, ist stückzahlenmäßig irrelevant. Es gibt KEINEN Markt bzw. es gibt keine reale Nachfrage für die aktuell und auch in naher Zukunft angebotene Elektromobilität, weil diese gehypte "E-Mobilität" schlichtweg weder technisch noch von den Preisen her aktuell und selbst in mittlerer Zukunft konkurrenzfähig ist bzw. sein wird.

Und wenn hier ein Ampera als Bsp. für was? eigentlich angeführt wird....dann sollte man ganz klar benennen, dass gerade auch ein Ampera gar kein "Elektroauto", sondern ein Hybridfahrzeug, welches einen konventionellen Verbrennungsmotor für die Gewährleistung von ca. 80% der (immer noch vergleichsweise geringen) Gesamtreichweite benötigt. DAS ist keine "E-Mobilität", das ist bekannte Hybridmobilität.

Und da auch die tollen chinesischen Hersteller aktuell und in naher Zukunft keine andere, bessere Batterietechnik haben als alle anderen Hersteller auf der Welt, ist das, was sich in China im Bereich der Elektromobilität so vorzeigemäßig und angeblich marktrelevant entwicklen soll, nicht mal heiße Luft, es ist ein warmer Medienfurz auf der Suche nach Themen und lediglich ein Werbemittel im wirtschaftpolitischen Kampf um Subventionen, mehr nicht.

Ich habe nochmal nachgerechnet, die aktuelle (echte) Elektromobilität im Jahr 2011 wird weltweit, mit enormen Subventionen und einem riesigen Hype und Werbeaufwand und mit immenser politischer Unterstützung auf ca. 0,1% Marktanteil kommen....was für ein "Fürzchen"...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos



Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Wieviele letztendlich von den Reservierern wirklich bestellen, wird sich auch noch zeigen, wenn sie erfahren, dass sie keinen Cent Nachlass bekommen ...!
Was hat das eigentlich immer mit dem Nachlass auf sich? Gehst du auch zu Kaufland an die Kasse und verlangst 20% Nachlass auf den angezeigten Betrag?
Es besteht überhaupt kein Anrecht auf Nachlass. Und wenn sich mal jemand "erdreistet" den Listenpreis aufzurufen, wird er noch runtergemacht. Was sind denn das für Sitten?

Tschüß
Tobi

Es sind die Marktsitten und Opel ist doch selber schuld daran. Mal im Ernst, meine Meinung ist: Wer sich aktuell einen 40.000 € +"X" Opel kauft und KEINEN Nachlass raushandeln möchte, der hat doch nicht alle Bretter am Zaun oder ist Lotto-Millionär (kauft der dann Opel?...).

Es ist schlichtweg das RECHT des Kunden, einen Preis auszuhandeln bzw. aushandeln zu wollen und ja, auch an der Kasse bei Kaufland kann man handeln, nur dass die Kauflandkassiererin innerhalb dieser Handelstruktur nur sehr eingeschränkt befugt ist, die vorgegebenen Preise abzuändern und man sollte dabei auch bedenken, dass es sich i.d.R. bei den Waren im Kaufland um gering-bis geringstwertige, kurzlebige Wirtschaftsgüter und nicht um ein sehr teueres, langlebiges Wirtschaftsgut (wie eben ein Auto) handelt.

Insofern ist dein Beispiel von "Kaufland" ungeeignet zum Vergleich.

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen