Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Wenn wir aber schon so toll darüber hier schreiben, interessieren sich aber mehr als 0,1% für ein Fahrzeug dieser Art. Das ist doch etwas.. auch den Ampera wird jemand kaufen.. und Besteller gibts schon einige im Forum hier. Und das sind keine Lotto Gewinner und keine bettelarmen Leute. Sind halt normale Menschen, die eben ein anderes Umweltbewusstsein haben. (bitte ohne jetzt auf die Umweltbilanz solcher Fahrzeuge einzugehen) Denn jeder Kauf unterstützt die Entwicklung in diese Technologie und auch in andere Technologien, die einen konventionellen Verbrenner aus der Welt schaffen... wenn auch nur um 0,001%

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Nochmal, egal, alles, was hier an angeblicher Marktperformance von Elektroautos, z.B. in China oder anderswo angeführt wird, ist stückzahlenmäßig irrelevant. Es gibt KEINEN Markt bzw. es gibt keine reale Nachfrage für die aktuell und auch in naher Zukunft angebotene Elektromobilität, weil diese gehypte "E-Mobilität" schlichtweg weder technisch noch von den Preisen her aktuell und selbst in mittlerer Zukunft konkurrenzfähig ist bzw. sein wird.

Und wenn hier ein Ampera als Bsp. für was? eigentlich angeführt wird....dann sollte man ganz klar benennen, dass gerade auch ein Ampera gar kein "Elektroauto", sondern ein Hybridfahrzeug, welches einen konventionellen Verbrennungsmotor für die Gewährleistung von ca. 80% der (immer noch vergleichsweise geringen) Gesamtreichweite benötigt. DAS ist keine "E-Mobilität", das ist bekannte Hybridmobilität.

Und da auch die tollen chinesischen Hersteller aktuell und in naher Zukunft keine andere, bessere Batterietechnik haben als alle anderen Hersteller auf der Welt, ist das, was sich in China im Bereich der Elektromobilität so vorzeigemäßig und angeblich marktrelevant entwicklen soll, nicht mal heiße Luft, es ist ein warmer Medienfurz auf der Suche nach Themen und lediglich ein Werbemittel im wirtschaftpolitischen Kampf um Subventionen, mehr nicht.

Ich habe nochmal nachgerechnet, die aktuelle (echte) Elektromobilität im Jahr 2011 wird weltweit, mit enormen Subventionen und einem riesigen Hype und Werbeaufwand und mit immenser politischer Unterstützung auf ca. 0,1% Marktanteil kommen....was für ein "Fürzchen"...

Viele Grüße, vectoura

Lieber vectoura.

Auch wenn Du der Held der Statistiken bist, was man sehr schnell mitbekommt, so interessieren die mich überhaupt nicht. Mich interessiert in welchen Länder wirklich ERNSTHAFTE Bewegung in die Elektrifizierung des Verkehrs kommt und da ist CHINA einfach führend, während wir uns noch in den Errungenschaften der Vergangenheit sonnen und denken, dass es wohl ewig so weiter geht!

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Wenn wir aber schon so toll darüber hier schreiben, interessieren sich aber mehr als 0,1% für ein Fahrzeug dieser Art. Das ist doch etwas.. auch den Ampera wird jemand kaufen.. und Besteller gibts schon einige im Forum hier. Und das sind keine Lotto Gewinner und keine bettelarmen Leute. Sind halt normale Menschen, die eben ein anderes Umweltbewusstsein haben. (bitte ohne jetzt auf die Umweltbilanz solcher Fahrzeuge einzugehen) Denn jeder Kauf unterstützt die Entwicklung in diese Technologie und auch in andere Technologien, die einen konventionellen Verbrenner aus der Welt schaffen... wenn auch nur um 0,001%

Sorry, das meine ich jetzt nicht persönlich, aber du schreibst doch gerade "Polit-Werbe-Bla", mehr nicht.

Es bleibt bei dem bekannten und von mir angebrachten Fakt, dass selbst 2011, trotz immenser Subventionen und trotz intensiver politischer Einflußnahme und massiven Marketinganstrengungen liegt der weltweite Marktanteil der gehypten E-Mobilität bei bedeutungslosen 0,1%, darüber braucht man nicht reden. Und das natürlich ein paar wenige Leute diese aktuell angebotene E-Mobilität kaufen ist doch kein "Beweis" für eine allgeine Akzeptanz und/oder Marktnachfrage in diesem Bereich.

Hier hat ja keiner behauptet, dass "niemand" Elektroautos kauft oder kaufen würde, selbst die potthässlichsten und/oder überteuersten und/oder sin-und nutzlosesten Produkte werden verkauft...die Frage ist aber, wie oft und ob es "nachhaltig" ist, sprich, ob es eine "Massenzukunft" für derartige Produkte gibt.

Und "interessieren" tun sich sicherlich auch ein paar hundert Millionen Leute für Ferraris und Lamborghinis, aber einen kaufen werden sich dann in der Folge nur wenige hundert bis wenige tausend Leute. Und genaus ergeht es momentan der "E-Mobilität".

Es gibt einen RIESIGEN Markt für "E-Mobilität", allerdings nur für eine E-Mobilität mit einem ähnlich hohen Gebrauchs-und Nutzwert wie die aktuelle konventionelle Mobilität und natürlich zu ähnlich günstigen Preisen.

Für das allerdings, was aktuell und in naher/mittlerer Zukunft an "E-Mobilität" angeboten/angepriesen wird, nämlich eine E-Mobilität mit extrem stark eingeschränkten Gebrauchs-und Nutzwert, bei minimalen Reichweiten zu enorm hohen Preisen, gibt es KEINEN relevanten Markt, selbst mit den bisher gewährten hohen Subventionen nicht.

Und das ist auch gut so..."technischer Bullshit" bleibt nämlich "technischer Bullshit", auch wenn man ihn mit Steuergeldern subventioniert. Es wird doch aktuell auf Länderebene überteuerter, quasi nicht wettbewerbsfähiger "Elektro-Shit" mit einer absolut miesen Energie-und Umweltbilanz subventioniert, möglichst um jeweils ausländische Hersteller beim Verkauf moderner konventioneller Fahrzeuge zu behindern und um die eigenen Industrie zu fördern, allerdings um "jeden Preis" (wie die "Euro-Rettung" Teil 1 - 878 folgende...um jeden Preis...)

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Nochmal, egal, alles, was hier an angeblicher Marktperformance von Elektroautos, z.B. in China oder anderswo angeführt wird, ist stückzahlenmäßig irrelevant. Es gibt KEINEN Markt bzw. es gibt keine reale Nachfrage für die aktuell und auch in naher Zukunft angebotene Elektromobilität, weil diese gehypte "E-Mobilität" schlichtweg weder technisch noch von den Preisen her aktuell und selbst in mittlerer Zukunft konkurrenzfähig ist bzw. sein wird.

Und wenn hier ein Ampera als Bsp. für was? eigentlich angeführt wird....dann sollte man ganz klar benennen, dass gerade auch ein Ampera gar kein "Elektroauto", sondern ein Hybridfahrzeug, welches einen konventionellen Verbrennungsmotor für die Gewährleistung von ca. 80% der (immer noch vergleichsweise geringen) Gesamtreichweite benötigt. DAS ist keine "E-Mobilität", das ist bekannte Hybridmobilität.

Und da auch die tollen chinesischen Hersteller aktuell und in naher Zukunft keine andere, bessere Batterietechnik haben als alle anderen Hersteller auf der Welt, ist das, was sich in China im Bereich der Elektromobilität so vorzeigemäßig und angeblich marktrelevant entwicklen soll, nicht mal heiße Luft, es ist ein warmer Medienfurz auf der Suche nach Themen und lediglich ein Werbemittel im wirtschaftpolitischen Kampf um Subventionen, mehr nicht.

Ich habe nochmal nachgerechnet, die aktuelle (echte) Elektromobilität im Jahr 2011 wird weltweit, mit enormen Subventionen und einem riesigen Hype und Werbeaufwand und mit immenser politischer Unterstützung auf ca. 0,1% Marktanteil kommen....was für ein "Fürzchen"...

Viele Grüße, vectoura

Lieber vectoura.

Auch wenn Du der Held der Statistiken bist, was man sehr schnell mitbekommt, so interessieren die mich überhaupt nicht. Mich interessiert in welchen Länder wirklich ERNSTHAFTE Bewegung in die Elektrifizierung des Verkehrs kommt und da ist CHINA einfach führend, während wir uns noch in den Errungenschaften der Vergangenheit sonnen und denken, dass es wohl ewig so weiter geht!

Bla, bla, bla...

Nenne doch einfach mal Zahlen über diese angebliche "führende chinesische Elektrifizierung"...komm, Zulassungszahlen, Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in China bisher im Jahr 2011...na los...

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von opel-infos


Was hat das eigentlich immer mit dem Nachlass auf sich? Gehst du auch zu Kaufland an die Kasse und verlangst 20% Nachlass auf den angezeigten Betrag?
Es besteht überhaupt kein Anrecht auf Nachlass. Und wenn sich mal jemand "erdreistet" den Listenpreis aufzurufen, wird er noch runtergemacht. Was sind denn das für Sitten?

Tschüß
Tobi

Es sind die Marktsitten und Opel ist doch selber schuld daran. Mal im Ernst, meine Meinung ist: Wer sich aktuell einen 40.000 € +"X" Opel kauft und KEINEN Nachlass raushandeln möchte, der hat doch nicht alle Bretter am Zaun oder ist Lotto-Millionär (kauft der dann Opel?...).

Es ist schlichtweg das RECHT des Kunden, einen Preis auszuhandeln bzw. aushandeln zu wollen und ja, auch an der Kasse bei Kaufland kann man handeln, nur dass die Kauflandkassiererin innerhalb dieser Handelstruktur nur sehr eingeschränkt befugt ist, die vorgegebenen Preise abzuändern und man sollte dabei auch bedenken, dass es sich i.d.R. bei den Waren im Kaufland um gering-bis geringstwertige, kurzlebige Wirtschaftsgüter und nicht um ein sehr teueres, langlebiges Wirtschaftsgut (wie eben ein Auto) handelt.

Insofern ist dein Beispiel von "Kaufland" ungeeignet zum Vergleich.

Viele Grüße, vectoura

Das sehe ich genauso. Wer seinem FOH den Hintern verzuckert, dem ist nicht mehr zu helfen. Opel bekommt auf jeden Fall sein Geld.

Hier, wer mal diesen aktuellen Beitrag genau liest, der wird erkennen, dass auch in China der Hype um die E-Mobilität nur heiße Luft ist. Außer Plänen und Ankündigungen kommt da nichts konkretes und letzlich wird es auch da auf massenhaft Hybridfahrzeuge und nicht auf massenhaft Elektrofahrzeuge hinauslaufen.

http://www.welt.de/.../...wird-zum-Versuchsland-fuer-Elektroautos.html

Hier mal konkrete Zahlen...

http://www.welt.de/.../...underkind-leidet-unter-Subventionsstopp.html

Zitat:

Bis Ende August, so sagte der Vizeminister für Industrie und Informationstechnologie Su Bo auf der Tianjiner Automobilkonferenz 2011, wurden in China etwas mehr als 10.000 Plugin-Hybrid- und Eletroautos bei Pilotprojekten in 25 Städten eingesetzt – und nur jedes zehnte davon fährt als Privatfahrzeug. Auch der "Zehn-Jahres-Entwicklungsplan 2011-2020 für neue Energiefahrzeuge" lässt auf sich warten.

Fazit: LÄCHERLICH! Weniger als ein Ameisenfurz, irrelevant,induskutabel...

China als führende Nation bei E-Mobilität? WO?

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Sorry, das meine ich jetzt nicht persönlich, aber du schreibst doch gerade "Polit-Werbe-Bla", mehr nicht.

Das

kann

auch die Überzeugung des Einzelnen sein.

Es gibt Leute, die in unserer Gesellschaft nicht alles auf den blanken Nutzen runterrechnen, oder gar einen Mehrwert erwarten.
In deinen Augen sind die alle einfach "nicht ganz gesund im Kopf" (wenn ich das jetzt mal so platt ausdrücken darf). Aber es gibt eben auch andere Menschen / andere Meinungen. Das ist Fakt und deswegen wird es immer irgendwelche Menschen geben, die sich das kaufen.. ob das nun in deinen Augen intelligent ist, oder nicht interessiert nicht, sie haben halt andere Prioritäten..

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


(...)
Mich interessiert in welchen Länder wirklich ERNSTHAFTE Bewegung in die Elektrifizierung des Verkehrs kommt und da ist CHINA einfach führend, während wir uns noch in den Errungenschaften der Vergangenheit sonnen und denken, dass es wohl ewig so weiter geht!

Moin!

Seltsam auch, dass es gerade hier in Deutschland massenweise Förderprogramme und Steuererleichterungen für allerelei "Ökokrams" gibt, von Pellet- und Brennwertheizungen über Luftwämetauscher, Erdwärme bis hin zu Solar und Co.! Diese Heizungsarten sind auch alle erheblich teurer als eine gewöhnliche Ölheizung!
Der Ausbau von alternativen Stromquellen wie Wind-, Wasser und Biostromanlagen wird forciert und massiv vorangetrieben!
Und in nahezu allen Umfrage wird dies auch von der Mehrheit der Bevölkerung gutgeheißen! Jede Möglichkeit von fosssilen Energieträgern wie Öl und Kohle wegzukommen kann nur begrüßt werden!

Nur beim Thema Auto, da kommen dann auf einmal die Ewiggestrigen und nörgeln an einem Wagen wie dem Ampera rum und behaupten ernsthaft, dass ihr rußender Dieselstinker die bessere Alternative wäre und angeblich "kein Markt" dafür vorhanden wäre! 🙄 So ein Schmarrn!

Da fasse ich mir echt an die Birne!

Gruß
Fliegentod

Zitat:

Es gibt Leute, die in unserer Gesellschaft nicht alles auf den blanken Nutzen runterrechnen, oder gar einen Mehrwert erwarten.

Das sind entweder:

1. Leute, die ausreichend, regelmäßiges und sicheres Geld zur Verfügung haben. Leider sind das nicht so sonderlich viele...

2. Etliche Politiker, weil das Geld, über welches sie verfügen und welches sie verteilen, nicht ihr Eigenes ist.

3. Ökospinner, auch gerne in Kombination aus Punkt 1., 2. und 4.

4. Verrückte, Künstler,usw.

5. "Normale" Spinner (ohne "Okö"😉

Wer von neuen Technolgien, von neuen Entwicklungen keinen Mehrwert erwartet oder wer nicht auch auf die Beurteilung des Nutzens Wert legt, derjenige ist schlichtweg "dumm".

Jede neue Entwicklung, die keinen "Mehrwert" (das ist genaugenommen die "Nutzensteigerung"😉 gegenüber der bestehenden Anwendung bringt, ist sinn-und nutzlos.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Es sind die Marktsitten und Opel ist doch selber schuld daran. Mal im Ernst, meine Meinung ist: Wer sich aktuell einen 40.000 € +"X" Opel kauft und KEINEN Nachlass raushandeln möchte, der hat doch nicht alle Bretter am Zaun oder ist Lotto-Millionär (kauft der dann Opel?...).

Es ist schlichtweg das RECHT des Kunden, einen Preis auszuhandeln bzw. aushandeln zu wollen und ja, auch an der Kasse bei Kaufland kann man handeln, nur dass die Kauflandkassiererin innerhalb dieser Handelstruktur nur sehr eingeschränkt befugt ist, die vorgegebenen Preise abzuändern und man sollte dabei auch bedenken, dass es sich i.d.R. bei den Waren im Kaufland um gering-bis geringstwertige, kurzlebige Wirtschaftsgüter und nicht um ein sehr teueres, langlebiges Wirtschaftsgut (wie eben ein Auto) handelt.

Insofern ist dein Beispiel von "Kaufland" ungeeignet zum Vergleich.

Viele Grüße, vectoura

Das sehe ich genauso. Wer seinem FOH den Hintern verzuckert, dem ist nicht mehr zu helfen. Opel bekommt auf jeden Fall sein Geld.

....oh ist das ein Geschwätz hier....

Bei Porsche fragt auch keiner beim GT3 nach Rabatten, bei Opel soll es plötzlich möglich sein.
Marktwirtschaft 1.Semester Angebot und Nachfrage....warum sollte ein FOH bei einen knappen Gut Rabatt geben?
Und glaubt ihr etwa für den Ampera gilt das übliche Rabattsystem ?
Der FOH wird einen Teufel tun hier Rabatt zu geben....

So sieht aktuell in Europa aus...es gibt keinen Markt für die gegenwärtig angebotene E-Mobilität:

http://www.autohaus.de/...r-scheuen-kauf-von-elektroautos-1070029.html

Zitat:

Europäer scheuen Kauf von Elektroautos

Trotz einer Vielzahl von Fördermaßnahmen ist das Elektroauto noch nicht reif für den europäischen Massenmarkt. Laut einer Analyse von Jato Research kamen im ersten Halbjahr 2011 nur 5.222 E-Fahrzeuge neu auf die Straße. Das sind zwar rund zehn Mal so viele Einheiten wie im Vorjahreszeitraum, doch nur ein Bruchteil der gesamten Pkw-Neuzulassungen von über 7,12 Millionen Einheiten in der EU.

Nach den Angaben dominierte Deutschland – trotz der geringsten Subventionen von jeweils 380 Euro – den europäischen Markt mit 1.020 neuen Elektroautos von Januar bis Ende Juni. Zum Vergleich: Dänemark verzeichnete lediglich 283 Anmeldungen, obwohl dort beim Kauf eines Stromers Steuervorteile von bis zu 20.588 Euro pro Fahrzeug winken.

"Diese signifikanten Unterschiede machen den anscheinend geringen Einfluss des Preises auf die Kaufentscheidung deutlich", erklärt Gareth Hession, Vizepräsident von Jato Research. Vielmehr würden andere Faktoren wie geografische Verhältnisse, Marktreife oder Ladeinfrastruktur eine größere Rolle spielen als vorher gedacht.

Zu den lokalen Faktoren zählt Hession auch die Benutzung von Busspuren, kostenloses Parken in der Innenstadt und die Befreiung von der Citymaut (London). Sie hätten einen größeren Einfluss auf die Kaufentscheidung als eine finanzielle Förderung. Ein Beispiel: Großbritannien und Spanien locken mit fast identischen Prämien (6.400 Euro bzw. 6.500 Euro) – in Großbritannien wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres aber fast fünf Mal so viele E-Mobile verkauft wie auf der iberischen Halbinsel (599 bzw. 122).

Entwicklung hat erst begonnen

Hession: "Der Elektrofahrzeugmarkt ist auf signifikantes Wachstum ausgerichtet, und wir stehen erst am Anfang der Entwicklung." Der Experte geht davon aus, dass die finanziellen Anreize an Einfluss gewinnen, wenn andere Aspekte wie Ladeinfrastruktur sukzessive gelöst werden. Jato hat für seine Analyse Firmenwagenkäufe ausgeklammert, da dafür andere Hilfen möglich sind. (rp)

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003



Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Das sehe ich genauso. Wer seinem FOH den Hintern verzuckert, dem ist nicht mehr zu helfen. Opel bekommt auf jeden Fall sein Geld.

....oh ist das ein Geschwätz hier....

Bei Porsche fragt auch keiner beim GT3 nach Rabatten, ...

Wie kommst Du denn auf das schmale Brett?

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003



Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Das sehe ich genauso. Wer seinem FOH den Hintern verzuckert, dem ist nicht mehr zu helfen. Opel bekommt auf jeden Fall sein Geld.

....oh ist das ein Geschwätz hier....

Bei Porsche fragt auch keiner beim GT3 nach Rabatten, bei Opel soll es plötzlich möglich sein.
Marktwirtschaft 1.Semester Angebot und Nachfrage....warum sollte ein FOH bei einen knappen Gut rabatt geben?
Und glaubt ihr etwa für den Ampera gilt das übliche Rabattsystem ?
Der FOH wird einen Teufel tun hier Rabatt zu geben....

Dem Erstposter ging es um Rabatte im Allgemeinen! Erst lesen, dann poltern! Davon mal abgesehen, "verbietet" Opel sogar Rabattierungen, sie halten die Preise also künstlich hoch!

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws



Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


....oh ist das ein Geschwätz hier....

Bei Porsche fragt auch keiner beim GT3 nach Rabatten, bei Opel soll es plötzlich möglich sein.
Marktwirtschaft 1.Semester Angebot und Nachfrage....warum sollte ein FOH bei einen knappen Gut rabatt geben?
Und glaubt ihr etwa für den Ampera gilt das übliche Rabattsystem ?
Der FOH wird einen Teufel tun hier Rabatt zu geben....

Dem Erstposter ging es um Rabatte im Allgemeinen! Erst lesen, dann poltern! Davon mal abgesehen, "verbietet" Opel sogar Rabattierungen, sie halten die Preise also künstlich hoch!

Letzlich werdet ihr keinen FOH finden der einen nennenswerten Rabatt auf einen Ampera geben wird, bzw. geben kann...und hier liegt die Betonung glücklicherweise auf "kann".

Und Preise künstlich hochhalten....da bekomme ich einen Lachanfall,sorry

Zitat:

....oh ist das ein Geschwätz hier....

Bei Porsche fragt auch keiner beim GT3 nach Rabatten, bei Opel soll es plötzlich möglich sein.

Marktwirtschaft 1.Semester Angebot und Nachfrage....warum sollte ein FOH bei einen knappen Gut rabatt geben?

Und glaubt ihr etwa für den Ampera gilt das übliche Rabattsystem ?

Der FOH wird einen Teufel tun hier Rabatt zu geben....

1. Es gibt gar keine reale, stückzahlenmäßig signifikante Nachfrage nach dem Ampera. Es gibt ein paar wenige "Early Adoptors" und ein paar gewerbliche Großkunden, bei denen für ein "grünes Gewissen" bzw. für ein grünes Marketing das geld locker sitzt, trotzdem kaufen die den Ampera nicht, die leasen höchstens...siehe Punkt 3.

2. Werden einige wenige Kunden tatsächlich den Listenpreis oder sogar mehr für einen Ampera bezahlen, aber derartiges passiert täglich bei vielen Produkten, nicht jeder Kunden kann oder will Preisnachlässe realisieren. Und anhand dieser wenigen Kunden kann man keine Rückschlüsse auf eine angeblich hohe, "natürliche" Nachfrage nach dem Ampera ziehen.

3. Wird auch ein Ampera bereits stark rabattiert, nämlich über das Herstellerintern bezuschusste Leasing und die Masse der Ampera wird gelast werden. Aktuell kann man z.B. über die Sparkasse einen Ampera ePioner-Edition für 48.200 € Listenpreis für ca. 780,-€ Monat/netto ohne Anzahlung, für 36 Monate, bei 60.000 Gesamtfahrleistung, leasen. Der Restwert soll dann noch ca. 19.160 € inkl. Mwst. betragen (39,75%). Daran sieht man, wohin die Reise geht...

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen