Opel 8 Gang Automatik
Hi @ all
Gibt es Neuigkeiten bezüglich der neuen 8 Gang AT?
Warum zögert Opel sie herauszubringen...
Google hat leider nichts brauchbares gefunden.
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Man hat nochmal nachgezählt und gemerkt das das mehr Fahrstufenwechsel bedeutet...Zitat:
Original geschrieben von Witzb0ld
Gibt es Neuigkeiten bezüglich der neuen 8 Gang AT?Warum zögert Opel sie herauszubringen...
Das muss tiefer analysiert werden und dauert deshalb länger!?Welche Art von Antwort erhoffst du dir denn hier (mit dem Pseudonym)? Erhältlich ist sie sobald sie in der Preisliste auftaucht.
MfG BlackTM
Clown gefrühstückt oder warum so witzig?!
Schalt mal einen Gang runter, ich hab nur nett gefragt...
Das sie verfügbar ist wenn sie in der Preisliste steht hätte ich echt nicht gedacht, danke für die Aufklärung Einstein!
Und was hat mein Nutzername damit zu tun?!
Echt netter User, dieser SchwarzTM, lächerlich...
162 Antworten
Sicherlich kann man sich ab einer gewissen Zahl Gänge fragen, ob das noch Sinn macht. Obs wirklich 9 Gänge braucht wie aktuell bei Mercedes, naja, kann man diskutieren.
Ganz extrem war die Probefahrt erst kürzlich mit einem Astra H 1.8i mit AT4. Da hatte man nach jedem Gangwechsel das Gefühl, der Motor läuft nur mit Halbgas, so krass ist der nach jedem Gangwechsel ins Leistungsloch gefallen 😰
Und wenn ich mich an den BMW E23 745i zurück erinnere, den mein Dad mal führ, der hatte sogar noch einen Gang weniger (3 Gänge). Da wird dann auch klar, warum eine Limousine mit 252PS und 380Nm trotz eines humanen Leergewichtes von 1600Kg über 8 Sekunden für 0-100 braucht 😁 Heute würde das in knapp 6 Sekunden über die Bühne gehen.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@mark29 schrieb am 17. Dezember 2014 um 20:28:33 Uhr:
bei mehr Gängen könnte man sich den Aufwand für den 2. Turbo sparen
Finde ich nicht weil es dann ja wieder höhere Drehzahlen braucht,
es sei denn ein Singleturbo spricht genau so schnell an wie der kleine beim Bi .
Mein Wunsch wäre beim konstanten fahren z.B. im 2. Gang mit 1400 rpm dass er dann beim sanften beschleunigen, also in der Dosierung dass die Kraft noch direkt weiter gegeben wird, einfach weniger rau läuft bis 1700/1800 rpm. Ab dieser Drehzahl bin ich sehr zufrieden mit dem 4 Zylinder.
Wenn ich das Gaspedal schneller trete so dass mindestens die WÜK öffnet gibts diese Schwingungen natürlich nicht.
Also die 8-Gang-AT könnte wird mit der passenden Übersetzung gerade bei einem 4-Zylinder-Diesel gewisse Komfortmerkmale bringen.
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 17. Dezember 2014 um 22:00:45 Uhr:
.................................................
Ganz extrem war die Probefahrt erst kürzlich mit einem Astra H 1.8i mit AT4. Da hatte man nach jedem Gangwechsel das Gefühl, der Motor läuft nur mit Halbgas, so krass ist der nach jedem Gangwechsel ins Leistungsloch gefallen 😰
............................................
........................................................Gruss
Jürgen
Diese antiquierte Technik war mit ein Grund, warum ich mich 2001 nicht für einen deutsche PKW dieser Klasse entschied.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 18. Dezember 2014 um 00:34:13 Uhr:
Also die 8-Gang-ATkönntewird mit der passenden Übersetzung gerade bei einem 4-Zylinder-Diesel gewisse Komfortmerkmale bringen.
AT geht schon, aber ich seh jetzt schon die Threads von MT Fahrern wachsen: Hilfe, das Getriebe tut nicht das was ich will,
oder: Wann muss ich jetzt welchen Gang benützen,
oder: Blöder . . . (Hersteller), wie soll man sich denn in sooo vielén Gängen zurecht finden.
Mindestens 40% der Autofahrer wären mit einem MT über 6 Gängen schlichtweg überfordert. In manche Köpfe ist es jetzt schon schwer zu bekommen, dass "das" Auto 6 Gänge hat.
Wobei viele den 6. bei ihren maximal 85 KM/h auf der Bundesstraße sowieso nicht gebrauchen können, aber dafür können die Getriebe nix.
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 17. Dezember 2014 um 22:00:45 Uhr:
Ganz extrem war die Probefahrt erst kürzlich mit einem Astra H 1.8i mit AT4.
Gab es den Astra H tatsächlich noch mit einem 4 Gang Getriebe? Grauuuuuuuusam !
Das 5 Gang im H ist schon schlimm genug, da viel zu kurz übersetzt. Dadurch wird er unnötig laut und sparsam sind die hohen Drehzahlen sicherlich auch nicht.
Ähnliche Themen
Meine Freundin hat einen Astra H GTC mit 1,8er Maschine und MT5- Sie fährt den mit 7,2l/100km... da geht aber auch weniger...
Ich hatte einen Vectra 1.8er mit 5 Gang MT. Ich lag bei gut 9 Liter mit der 140 PS Maschine. Ich habe mir oft einen 6. Gang gewünscht.. speziell wenn man meist auf der AB unterwegs ist.
ja, den 6. gang vermisse ich beim astra h gtc meiner freundin auch sehr, nach dem ich diesen jetzt im insi kennengelernt habe. sie hat den 1.8 er mit 140 ps und verbraucht 8,9 l.
habe gerade gestern zufällig mal verglichen. im astra im 5. gang bei 3000 umdrehungen ca. 105 kmh. insi bei 3000 im 6. gang ca. 150 kmh.
da ist es schon klar das sie so viel verbraucht wenn sie etwas zügiger vorankommen will.
allerdings muss ich auch sagen, dass ich den 5 gängen im vectra nachtrauer. da konnte man fast alles im 4 fahren. beim insi ist man dauernd am schalten, auch wegen der geringeren motorleistung.
der nächste wagen wird bestimmt ein automat.
Meinen 2.0 Turbo konnte ich bei 60 im 6. Gang fahren. Da war er richtig sparsam, zwar sicherlich nicht am Optimum, aber sparsam.
konntest du dann auch beschleunigen ohne das der motor vibriert hat?
das ist nämlich das problem mit welchem ich erst noch zurecht kommen muss. bis zu welcher minimal drehzahl kann ich welchen gang fahren ohne das die kiste beim gas geben vibriert... das ist bei sex gängen wesentlich schwieriger als bei 5.
aber egal. darum geht es hier nicht.
zum thema:
mir reichen für einen handschalter auf jeden fall sex gänge. für große motoren von mir aus gerne auch 7, aber mehr brauche ich dann doch nicht.
Zitat:
@silverstarV6 schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:25:41 Uhr:
konntest du dann auch beschleunigen ohne das der motor vibriert hat?
Ja, ab 1200 U/min ohne Brummneigung. Verbaut war A20NHT.
Zitat:
@silverstarV6 schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:05:46 Uhr:
allerdings muss ich auch sagen, dass ich den 5 gängen im vectra nachtrauer. da konnte man fast alles im 4 fahren.
Du hattest ja nicht irgendeinen aufgeblasenen Krümelmotor drin, sondern ein Sahnestück. 😎
Zitat:
beim insi ist man dauernd am schalten, auch wegen der geringeren motorleistung.
der nächste wagen wird bestimmt ein automat.
. . . und der 2,0, denn den kannst von recht weit unten raus fahren, ohne dass er dröhnt. Ganz auf Hubraum kann man eben auch beim Turbomotor nicht verzichten.
Verbrauchstechnisch bringts allerdings nix, wenn man ihn aus dem Drehzahlkeller hoch beschleunigt. Hoch "schleichen" ist möglicherweise was anderes, aber das iss nix für mich. 😁
ja, der v6 war wirklich toll!
auch der c20xe im d-kadett in verbindung mit einem f16 getriebe... :-D
schrotti:
hubraum macht viel aus, das stimmt. bin den insi mit 2l und 220 ps gefahren. der war wesentlich angenehmer unten raus, ohne ruckeln. da merkt man den unterschied zum 1.6.
Im Commodore bin ich in der 4. Stufe vom AT bei knapp 6000/min bei 265km/h.... aber wann hat man schon mal freie Bahn, um das zu nutzen??? :-D
das interessante ist, dass ich immer bei 11,0 +/- 0,5l bin... egal wie ich fahre... der org. 2,5S war dagegen immer bei 14-15l , egal wie sauber ich den eingestellt hatte und wie sanft ich gefahren bin...
Aber der Opa wird ja jetzt 37... da fahre ich eh etwas gemütlicher... es reicht schon zu wissen, dass man könnte wenn man wollte...