Opel 8 Gang Automatik

Opel Insignia A (G09)

Hi @ all

Gibt es Neuigkeiten bezüglich der neuen 8 Gang AT?

Warum zögert Opel sie herauszubringen...

Google hat leider nichts brauchbares gefunden.

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

Original geschrieben von Witzb0ld


Gibt es Neuigkeiten bezüglich der neuen 8 Gang AT?

Warum zögert Opel sie herauszubringen...

Man hat nochmal nachgezählt und gemerkt das das mehr Fahrstufenwechsel bedeutet...
Das muss tiefer analysiert werden und dauert deshalb länger!?

Welche Art von Antwort erhoffst du dir denn hier (mit dem Pseudonym)? Erhältlich ist sie sobald sie in der Preisliste auftaucht.

MfG BlackTM

Clown gefrühstückt oder warum so witzig?!

Schalt mal einen Gang runter, ich hab nur nett gefragt...

Das sie verfügbar ist wenn sie in der Preisliste steht hätte ich echt nicht gedacht, danke für die Aufklärung Einstein!

Und was hat mein Nutzername damit zu tun?!

Echt netter User, dieser SchwarzTM, lächerlich...

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@mark29 schrieb am 17. Dezember 2014 um 13:36:39 Uhr:


Warum sollte man beim MT beschränkt sein? Ein LKW hat ja auch 12 Gänge... das ist ein sehr schlechtes Argument.

Jetzt stellst Du Dich aber dumm und verkaufst mich für blöd.

Wir sprechen doch hier die ganze Zeit über PKW. Wer will da per Hand mehr als 6 Gänge schalten? Mit einer Schaltkulisse mit 12 Gängen wären vermutlich 80% der PKW-Fahrer schlicht und ergreifend überfordert. Oder sie würden Gänge überspringen, was den eigentlichen Sinn dieser vielen Gänge effektiv untergraben würde. Bei einem AT kannst Du nach Belieben Gänge reinschmeissen und jeder kommt damit zurecht.

Dass auch ein handbetätigtes Getriebe rein technisch gesehen quasi unendlich viele Gänge haben KANN, steht ausser Frage.

Gruss
Jürgen

Ich würde mich, in Zukunft, über eine ordentliche und besonders effiziente Automatik freuen.
Egal ob 8 oder 9 Gang.
Zumindest im Prospekt sollte vom Verbrauch, Beschleunigung und Endgeschwindigkeit zumindest Gleichstand mit dem Handschalter Pendant herrschen.
Bei meinem nächsten Autokauf würde ich gerne auf eine solche Automatik setzen.

Ich will doch einfach mal in Frage stellen, ob es tatsächlich für den Verbrauch sinnvoll ist die AT Getriebe immer mehr aufzurüsten, statt einfach mal zu versuchen mit der bestehenden Ausstattung der Getriebe diese kompakter und leichter zu machen und den Wirkungsgrad zu optimiern... Denn wenn der Verbrauch das Ziel ist sollte da mehr Potential liegen. Wenn ich mir MT- Fahrzeuge anschaue, wo es bei selben Typ mit vergleichbarem Motor ein MT5 und ein MT6 gibt, ist in der Regel das MT5 etwas sparsamer.... Es sei mal dahin gestellt wie sinnvoll der MVEG ist... ich habe meine bisherigen Fahrzeuge aber selten über VÖ bekommen... also ganz daneben kann der MVEG nicht sein...

Zitat:

@mark29 schrieb am 17. Dezember 2014 um 14:33:40 Uhr:


Ich will doch einfach mal in Frage stellen, ob es tatsächlich für den Verbrauch sinnvoll ist die AT Getriebe immer mehr aufzurüsten, statt einfach mal zu versuchen mit der bestehenden Ausstattung der Getriebe diese kompakter und leichter zu machen und den Wirkungsgrad zu optimiern...

Richtig. Ich denke aber, diese beiden Dinge laufen in der Realität parallel ab. Glaube nicht, dass man im Bereich MT überhaupt keine Entwicklungsleistung mehr reinsteckt.

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

Aber die wird dann tendenziell zu kompakteren und leichteren Getrieben gehen- weniger zu einem Wettrüsten bei der Gangzahl.

Das ist doch klar am PKW Markt abzulesen, es gibt sowohl den Trend zur Automatik als auch den Trend zum automatisierten Schaltgetriebe.

Sicher werden beide Wege auch intensiv weiterentwickelt. Eine Wandler Automatik wird immer einen höheren Verlust haben wie ein Schaltgetriebe. Von daher werden bestimmt auch wieder stufenlose Getriebe auftauchen. Das wird doch alles erst nach 2020 interessant wenn die CO2 Vorgaben so scharf werden, dass man die nicht mehr mit ein bisschen optimieren hier und da hinbekommt, dann auch in Verbindung mit einem realistischeren Prüfzyklus.

Und ja, warum sollte es kein MT mit 7 oder 8 Gängen geben? Ich würde mir für den BiTurbo noch einen langen 7. Gang wünschen. Wobei ich den Nutzen von 10 und mehr Gängen beim PKW ebenfalls in Frage stellen würde.

Aber irgendwo beißt sich doch die "Katze schon in den Schwanz", mehr Gänge bedeuten ja zwangsläufig wieder mehr Gewicht und höhere Reibungsverluste...

Um auf den Insignia zurückzukommen, da würde ich doch sehr stark bezweifeln, dass noch eine 8-Gang Automatik im Insignia-A kommt. Die wird wohl ebenso wie die 9-Gang Automatik und ein MT für höhere Drehmomente dem Insignia-B vorbehalten bleiben. Ich glaube kaum, dass man für 1-2 Jahre Laufzeit noch ein komplett neues Getriebe einführen wird. Eher streicht Opel den BiTurbo und den OPC bis zum Erscheinen des Insignia-B Ende 2015 aus der Liste... Falls das Anfang 2016 sein sollte wären ja nur ein paar Monate zu überbrücken.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 17. Dezember 2014 um 18:58:24 Uhr:



..................................................................
................................................................
Um auf den Insignia zurückzukommen, da würde ich doch sehr stark bezweifeln, dass noch eine 8-Gang Automatik im Insignia-A kommt. ........................................................
...............................................

Das fände ich gegenüber den Besitzern des jetzigen mit einem 6-Gang-Wandler auch unzumutbar wegen der zu erwartenden größeren Preisverfalls dieses.

Ein 8-Gang-AT hätte dann von Beginn an im FL montiert werden müssen.

UNd der Bi-Turbo hat ja 2 Turbos damit er über ein breites Drehzahlband ein gutes Drehmoment hat- da machen mehr Gänge ja noch weniger Sinner.. bestenfalls eine größere Spreizung...

Zitat:

@mark29 schrieb am 17. Dezember 2014 um 19:45:18 Uhr:


UNd der Bi-Turbo hat ja 2 Turbos damit er über ein breites Drehzahlband ein gutes Drehmoment hat- da machen mehr Gänge ja noch weniger Sinner.. bestenfalls eine größere Spreizung...

Naja, ein breites nutzbares Drehzahlband mit viel Drehmoment ist noch lange nicht gleichzusetzen mit einem breiten Bereich hoher Wirkungsgrade. Letztendlich hat auch der BiTu nur einen Bestpunkt um den man sich mit möglichst geringer Entfernung in puncto Drehzahl und Last aufhalten sollte. Je weniger Gänge der Karren hat, desto schwieriger ist das.

Daß man bei BiTu keine 8 Gänge braucht um ordentlich unterwegs zu sein, ist zwar richtig, zielt aber nur in Richtung Fahrdynamik, nicht in Richtung Effizienz. Und da Fahrdynamik und Effizienz im Fahrzeugbau in aller Regel einen Zielkonflikt bedeuten, gehts eben nur über mehr Gänge wenn man beide Dinge berücksichtigen will.

Gruss
Jürgen

Was spricht eigentlich bei MT Getrieben gegen ein Vorgelege-Getriebe wie es damals mein Mitsubihi Colt aus den 80er Jahren Hatte. Ein 2. Schalthebel der je nach Lust und Laune die 4 Gänge kürzer oder länger übersetzt hat. Das ist doch baulich ganz einfach gemacht, wiegt wenig und war super effektiv.

Zitat:

@mark29 schrieb am 17. Dezember 2014 um 19:45:18 Uhr:


UNd der Bi-Turbo hat ja 2 Turbos damit er über ein breites Drehzahlband ein gutes Drehmoment hat- da machen mehr Gänge ja noch weniger Sinner.. bestenfalls eine größere Spreizung...

Ja, dann würde er bei geringer Beschleunigung "untenrum" weniger rau laufen da weniger Fahrwiderstand.

bei mehr Gängen könnte man sich den Aufwand für den 2. Turbo sparen

Nein kann man nicht!

Zitat:

@mark29 schrieb am 17. Dezember 2014 um 20:28:33 Uhr:


bei mehr Gängen könnte man sich den Aufwand für den 2. Turbo sparen

Warum sollte man sich den sparen können? Mehr Gänge machen den Motor weder besser, noch leistungsstärker.

Gruss
Jürgen

Größe, Gewicht und Reibung zu reduzieren verträgt sich nun mal nicht mit noch mehr Gängen in einem Getriebe. Ausserdem bringt es bei weitem nicht so viel, noch mehr Gänge anzubieten um Sprit zu fahren, oder einfach "besser" zu fahren, wie uns die Industrie immer verkaufen will.

Auch wenn man den PKW und den LKW Bereich nicht besonders gut vergleichen kann, läuft der Betrieb bei normalen Fahrzeugen beider "Gattungen" in einem gewissen Geschwindigkeitsbereich ab und deshalb ist der Vorteil, bzw der Spareffekt von noch größerer Spreizung durch noch mehr Gänge gleich Null, bzw negativ. Auch aus diesem Grund wurden/werden im LKW Bereich seit einiger Zeit die Gänge reduziert.
Mit dem angesprochenen Vorgelegegetriebe könnte man ein Getriebe zwar besser für Stadt, bzw Überland/Autobahn abstimmen, aber unter dem Strich bringt es für den normalen PKW zu wenig Vorteile, bzw hat zu viele Nachteile.
Ausnahmen sind der mögliche Geländebereich der wenigen wirklich geländetauglichen SUV´s und selbstverständlich der schwere LKW.
Die im PKW Bereich noch relativ selten angebotenen/gekauften Schaltautomaten arbeiten im LKW Bereich sehr gut. Warum tut sich da im PKW Bereich so wenig?

Andererseits ist es doch immer das Selbe.
Ein Hersteller baut zB. LED Rücklichter an die Kiste und wenn das gut beworben wird, will sie plötzlich jeder. Selbst wenn das Zeugs nur Kosten verursacht und nix bringt, wird es spätestens bei einem Ausfall mehrerer LED´s, im Gegensatz zu den Paar Cent für ein Birnchen, richtig teuer.
Bestes Beispiel ist/war der berüchtigte Xenonscheinwerfer mit fest integriertem Brenner, oder sind die einzelnen LED´s in den neu auf den Markt kommenden Scheinwerfern austauschbar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen