OnStar schaltet sich ab, aber....

Opel Insignia B

Moin,
da Onstar bekanntlich zum Jahresende ausläuft, hierzu einige Fragen.
Fahre einen Insignia ST MY18 mit IL900.

Kann man die im WiFi/OnStar Modul hinterlegten Telefonnummern umprogrammieren?
Oder sind die Onstar/Notruf Tasten im Auto, gar nur Kurzwahltasten, so das man nur die passende Nummern auf der „SIM“ speichern müsste?

Ich stelle diese Fragen, da ich in einem US Forum auf eine Anleitung von YAM1966 aus der Ukraine gestoßen bin, wie man die eSIM mit „minimalen“ Aufwand durch eine Normale SIM ersetzen kann.
Somit kann man den Fahrzeuginternen Hotspot/Antenne mit jedem Anbieter nutzen.
Evtl. Könnte durch umprogrammieren der Nummern, dann direkt die Notrufnummer gewählt werden. Anstatt das OnStar Center. (Da das Onstar System (TPS-ecall) genauso arbeitet wie das ecall System, nur das bei Onstar, das Callcenter zwischengeschaltet ist)
Ich selbst habe das Modul noch nicht umgebaut, da ich erst die Fragen geklärt haben wollte.

Der Freundliche konnte mir diesbezüglich leider keine Auskunft geben. (Antwort: keine Ahnung, aber denke nicht, dass das möglich ist. Und das ich noch abwarten sollte, er gehe davon aus, das Opel im September/Oktober eine Lösung anbieten wird.)
Evtl. Hat jemand diesbezüglich Infos?

Opel selbst antwortet mir nach drei Mails in 30 Tagen immer noch nicht.

Ja, bis zur Abschaltung oder Lösung ist noch Zeit. Mir geht es im Grunde darum, die Fahrzeuginterne Antenne nutzen zu können, freie Anbieter Wahl und das im Notfall die 112 gewählt wird. So wie, dass ich nicht mit nutzloser Fahrzeugelektronik rumfahren möchte.

Asset.PNG.jpg
Beste Antwort im Thema

Moin,
da Onstar bekanntlich zum Jahresende ausläuft, hierzu einige Fragen.
Fahre einen Insignia ST MY18 mit IL900.

Kann man die im WiFi/OnStar Modul hinterlegten Telefonnummern umprogrammieren?
Oder sind die Onstar/Notruf Tasten im Auto, gar nur Kurzwahltasten, so das man nur die passende Nummern auf der „SIM“ speichern müsste?

Ich stelle diese Fragen, da ich in einem US Forum auf eine Anleitung von YAM1966 aus der Ukraine gestoßen bin, wie man die eSIM mit „minimalen“ Aufwand durch eine Normale SIM ersetzen kann.
Somit kann man den Fahrzeuginternen Hotspot/Antenne mit jedem Anbieter nutzen.
Evtl. Könnte durch umprogrammieren der Nummern, dann direkt die Notrufnummer gewählt werden. Anstatt das OnStar Center. (Da das Onstar System (TPS-ecall) genauso arbeitet wie das ecall System, nur das bei Onstar, das Callcenter zwischengeschaltet ist)
Ich selbst habe das Modul noch nicht umgebaut, da ich erst die Fragen geklärt haben wollte.

Der Freundliche konnte mir diesbezüglich leider keine Auskunft geben. (Antwort: keine Ahnung, aber denke nicht, dass das möglich ist. Und das ich noch abwarten sollte, er gehe davon aus, das Opel im September/Oktober eine Lösung anbieten wird.)
Evtl. Hat jemand diesbezüglich Infos?

Opel selbst antwortet mir nach drei Mails in 30 Tagen immer noch nicht.

Ja, bis zur Abschaltung oder Lösung ist noch Zeit. Mir geht es im Grunde darum, die Fahrzeuginterne Antenne nutzen zu können, freie Anbieter Wahl und das im Notfall die 112 gewählt wird. So wie, dass ich nicht mit nutzloser Fahrzeugelektronik rumfahren möchte.

Asset.PNG.jpg
131 weitere Antworten
131 Antworten

Super.
Ich freue mich das du Falco411 am Thema noch dran bist.
Mit wäre auch nur wichtig eine sim über die Original Antenne betreiben zu können, mehr auch nicht.
Danke.

Moin,
Ich habe derzeit Urlaub und mal einen „freien“ Tag gefunden einen RUT850 von Teltonika zu installieren.

Die Installation ist recht simpel.
Ich habe ein Fakra Y Kabel MFF (Grün, M=Male, F=Female) an das Cell Kabel (Violet/Lila) von der Antenne angeschlossen und bin mit einem Kabel auf einen Splitter gegangen. Das andere habe ich wieder auf das OnStar Modul gesteckt.
Vom Splitter bin ich dann auf die Anschlüsse des RUT850 gegangen. GPS und Cell
Der Mobilfunkempfang mit dem internen Antennenkabel funktioniert. Habe keine zweite Antenne angeschlossen.
Habe aber noch keine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt und Funklöcher habe ich auch noch keine bemerkt. Der Empfang war bis jetzt gut. (MyBOB App wo mein Handy sonst Aussetzer hatte)

Für die Lösung der Stromabnahme, bin ich in einem anderen Forum fündig geworden. (Es ging um Dashcams)
Da ich ja nach Zündungs+ gesucht hatte. (Bzw. Hatte ich Dauer+ gesucht, hatte mich aber vertan)
Wusste bis dato nicht, das es so eine einfache Lösung gibt, die Rückstandslos wieder entfernt werden kann.
(Hätte sonst mit Stromdieben gearbeitet)
Dauer+ habe ich bei der OnStar Sicherung abgenommen mit zwei 5A Sicherungen, und Zündungs+ beim Heckscheibenwischer mit der 20A und einer 5A Sicherung für den Router.
Masse rechts neben dem Sicherungskasten an der Strebe.

Leider funktioniert das GPS des Routers (noch) nicht.
Entweder ist der Splitter defekt oder Opel hat doch ein TV Fakra Kabel (braun) welches für die Kamera Übertragung zuständig ist auch für das GPS Signal genutzt. Ich habe mir jetzt ein zweites Y Kabel bestellt und werde es ausprobieren sobald es da ist.
Und den Splitter evtl. Entfernen oder austauschen, je nachdem was die Ursache ist.

Anbei habe ich ein paar Fotos der Installation.

Mit der Möglichkeiten, der Einbindung eines TPS eCalls, werde ich mich später beschäftigen.
Teltonika hat da einiges im Angebot mit diversen Remote Funktionen wie z.B. Türöffnung und Anzeige des Tankinhalts sofern es über Can gesteuert.
Der RUT850 bietet auch viele Funktionen, wo ich vllt. 2% erst gesichtet habe.
Evtl. Muss auch ein RUT955 herhalten für TPS eCall.
Aber wie gesagt, das kommt später.

Schönes Restwochenende!

PS: leider kann ich aus irgendwelchen Gründen nichts auf den Bildern markieren

Anschluss im Sicherungskasten.jpg
Verkabelung mit Splitter.jpg
Eingebaut mit Klettband auf der Notstrom Batterie des OnStar Moduls.jpg
+2

Respekt!

Ääeehh….sorry. Irgendwie verstehe ich es nicht: der ganze Aufwand um einen 4G Internetempfang im Auto zu haben….? Alleine die Kosten für die Hardware und dann noch der immense Aufwand?

Sorry, da lob ich mir einen Netgear Nighthawk M 5 mit 5G und wesentlich schnellerer Übertragung sowie passend für die Zukunft. Wer nicht zukunftsorientiert (5G) ist, wird auch mit dem Nighthawk M2 oder M1 wesentlich günstiger und extrem flexibler verwöhnt…

Oder sehe ich da was falsch und Du erwartest Dir wesentlich mehr von dem Teil??

Ähnliche Themen

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 22. August 2021 um 00:02:01 Uhr:


Ääeehh….sorry. Irgendwie verstehe ich es nicht: der ganze Aufwand um einen 4G Internetempfang im Auto zu haben….? Alleine die Kosten für die Hardware und dann noch der immense Aufwand?

Sorry, da lob ich mir einen Netgear Nighthawk M 5 mit 5G und wesentlich schnellerer Übertragung sowie passend für die Zukunft. Wer nicht zukunftsorientiert (5G) ist, wird auch mit dem Nighthawk M2 oder M1 wesentlich günstiger und extrem flexibler verwöhnt…

Oder sehe ich da was falsch und Du erwartest Dir wesentlich mehr von dem Teil??

Jeder wie er möchte, aber ich wollte keine 280-800€ für einen Router ausgeben und mir noch externe Antennen ins Auto klatschen.
Wobei man wahrscheinlich auch die interne Antenne nutzen könnte. Aber für das Geld?
Der M1 kostet ca.280€+Antennenanschluss/Fuß 50€+Kabel 25€=ca.355€
Wenn man ihn nicht nur im Auto nutzt, sind die 280€ vllt ok!

Ich wollte eine Kostengünstige festinstallierte Lösung, die evtl. erweiterbar ist. z.B. mit Remote Control, TPS e-Call oder eCall, Fahrzeugdaten auslesen etc.

Nun wird die durch die OnStar Abschaltung nutzlose Fahrzeuginterne GSM Antenne genutzt.
Der Router schaltet sich bei Zündung ein und läuft 5min(je nach Einstellung) nach dem verriegeln weiter und geht dann in den Schlafmodus oder schaltet sich bei einer Spannung von 11,75V (je nach Einstellung) komplett ab. (Und sobald ich das GPS Problem gelöst habe, kann ich das Fahrzeug orten was manchmal auch hilfreich ist „wo habe ich geparkt“)

Insgesamt hat der verbauter Router RUT850 mit Kabel und Splitter ca. 180€ gekostet. Ohne Splitter, nur mit zwei Y Kabeln wären es knapp 155€ gewesen.
Der Arbeitsaufwand ist mit 30min auch gering, wenn man die Teile zusammen hat, und sich keinen Kopf mehr machen muss, wie man es anstellt.

Ich habe leider noch etwas Lehrgeld gezahlt womit ich aber leben kann. Mit 4G kann ich auch leben, da es zum Streamen mit zwei drei Geräten ausreichend ist.

Jedem steht es frei sich selber Gedanken zu machen und andere Lösungen zu finden und jeder darf seinen Favorisierte Lösungen nutzen.

Ich wollte nur einen Lösungsweg aufzeigen wie es „ohne“ OnStar Modul mit dem Empfang klappen kann und das es eigentlich ganz simpel zu bewerkstelligen ist, die Interne Antenne weiter zu nutzen. Denn der Empfang in der Mittelarmlehne ist nicht immer der beste. Alles weitere wird sich zeigen. Ich habe ihn erst zwei Tage installiert.

Evtl. kommt nun jemand mit der super Lösung für die OnStar Abschaltung ums Eck.

Und welche Funktionen hat jetzt das Teil die ein Handy nicht hat? Wo ich geparkt habe weiß mein Handy z.B. auch.

Pitt, dass verstehst du nicht. 🙂
Du hast immer WLAN im Auto, damit die Kids Netflix im Auto haben und gleichzeitig, vielleicht miteinander, chatten können. 😛 😁

Geht mit Handy als Hotspot auch.......

Dafür ist der Tarif nicht geeignet. 🙂
Außerdem musst du immer das WLAN am Smartphone einschalten, so eben nicht....

Aber es beweist ja erstmal, dass es gehen würde. Aber Opel / Stellantis / PSA, oder wer auch immer, das nicht will. 😁

Mein WLAN ist immer an und gratis wird das Teil auch kein Internet zur Verfügung stellen.
Naja noch läuft das ja noch ohne GPS was ja nicht sooo unwichtig ist.

Nee, Pitt. Jetzt wirst du aber pingelig.... 😛

Echt? Einen Notruf ohne Standortbestimmung stelle ich mir als nutzlos vor.
Soll ja noch kommen, dann kann jeder der Zeit, Geld und Lust hat das nachmachen.

Dazu müsste der Umbau aber auch erkennen, dass ein Notfall vorhanden ist...?

@Falco411

Danke für die Erläuterungen. Sofern das für Dich passt ist es ja auch ok und meine Gedanken sollen ja auch keine Kritik darstelle. Wie ist es denn aber wenn Du Roaming benutzen musst - im Vertrag inklusive oder kannst Du dann die SIM auch rasch und unkompliziert wechseln?

Die externe Antenne bringt meines Erachtens nicht viel bei einem guten Router - ok, im Ferienmobilheim werde ich wohl nächstes Jahr auch noch eine Zusatzantenne anschliessen weil dort der Empfang schon ausserhalb schwach ist, je nach Standort im innern natürlich dann schwieriger. Trotzdem bereue ich nicht, meinen betagten Huawei-Router dieses Jahr gegen den M5 ausgetauscht zu haben, der empfängt auch ohne Aussenantenne wesentlich besser. Leider ist er extrem teuer, da ich aber geschäftlich guten Empfang brauche, relativiert sich das für mich natürlich anders als für Dich.

GPS ist im Falle eines Diebstahls hilfreich, allerdings darf sich dieses dann nicht bei ausgeschalteter Zündung deaktivieren und benötigt eine zusätzliche externe Stromversorgung.

Dann drück ich mal die Daumen dass Du das lösen kannst

Das erste was ein Profi macht, ist GPS-Tracker oder sonstwas deaktivieren.
Aber klauen Profis einen Opel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen