Online-Verbindung fürs Auto

VW T-Cross

Hallo Forum!
(ja, der Titel wird ggf noch "optimiert"😉

Meine bisherigen Fahrzeuge waren alle "offline" und hatten zur Außenwelt lediglich Kontakt mit GPS zwecks Navi. Als werdender "Online-Auto-Besitzer" habe ich noch ein paar Startschwierigkeiten bzw. Verständnisfragen. Im Forum hier sind zwar jede Menge Informationen enthalten, jedoch teilweise widersprüchlich und überall verteilt.
Ich fange mal an:
- Brauche ich einen LTE-Stick bzw. wäre ein LTE-Stick besser als die Kopplung übers Smartphone?
- Wenn ja, welchen Stick soll ich nehmen und wie viel Datenvolumen geht da drüber - oder besser: WAS geht da drüber? Ich denke mal nicht die Navi-Kartenupdates, oder?? ;-)
- App-Connect bietet (lediglich) die Möglichkeit bestimmte(!) Apps des Smartphones per Sprache/Touch zu bedienen, richtig?
- Volkswagen-Connect ist ein Bluetooth-Dongle und liefert (lediglich) Fahrzeugdaten ans Smartphone?
- Google-Maps läuft auf dem Smartphone und lediglich die Anzeige wird aufs Display des KFZs gebeamt?
- Die Notruffunktion ist komplett unabhängig von allen oben genannten "Features"?
- Puh, habe ich was vergessen?

Beste Antwort im Thema

Hallo Forum!
(ja, der Titel wird ggf noch "optimiert"😉

Meine bisherigen Fahrzeuge waren alle "offline" und hatten zur Außenwelt lediglich Kontakt mit GPS zwecks Navi. Als werdender "Online-Auto-Besitzer" habe ich noch ein paar Startschwierigkeiten bzw. Verständnisfragen. Im Forum hier sind zwar jede Menge Informationen enthalten, jedoch teilweise widersprüchlich und überall verteilt.
Ich fange mal an:
- Brauche ich einen LTE-Stick bzw. wäre ein LTE-Stick besser als die Kopplung übers Smartphone?
- Wenn ja, welchen Stick soll ich nehmen und wie viel Datenvolumen geht da drüber - oder besser: WAS geht da drüber? Ich denke mal nicht die Navi-Kartenupdates, oder?? ;-)
- App-Connect bietet (lediglich) die Möglichkeit bestimmte(!) Apps des Smartphones per Sprache/Touch zu bedienen, richtig?
- Volkswagen-Connect ist ein Bluetooth-Dongle und liefert (lediglich) Fahrzeugdaten ans Smartphone?
- Google-Maps läuft auf dem Smartphone und lediglich die Anzeige wird aufs Display des KFZs gebeamt?
- Die Notruffunktion ist komplett unabhängig von allen oben genannten "Features"?
- Puh, habe ich was vergessen?

59 weitere Antworten
59 Antworten

seit einiger Zeit gehe ich schwanger mit der Frage, ob ich mir einen dauerhaften Internetzugang gönne, die VW-eigene Variante (Stick 160 €) ist mir nicht so recht, schon eher der Huawei E8372 und die Karte von netzclub.de.
Das wären rund 60 € plus späterer Verlängerung für 80 € pa.
Aber nun sagte der IT-Mensch im Autohaus, dass mit ca. 500 MB Datendurchsatz zu rechnen sei, die Karte bietet aber nur 200 MB kostenlos und in diesem Rahmen möchte ich schon bleiben.
Hat da schon jemand gesicherte Erfahrungen? Wäre unbedingt notwendig zur Entscheidungsfindung.
noch ein weiteres Problem ist aufgetaucht:
Wenn ich die vorstehende Variante anwende, ist meine einzige Daten-USB-Buchse dafür verquetscht und das Handy hinge in der Luft mit seinem AppConnect.
Weiß jemand oder kann es sich wer vorstellen, einen USB-Hub einzusetzen, oder stehen von vorn herein technische Probleme dem im Wege?

Ich habe diesen Monat bisher 27MB verbraucht...
Den Stick habe ich hinten verbaut, der braucht ja nur Strom und spannt ein WLAN auf. Vorn habe ich zwei Buchsen, beide für Smartphones.

diese Antwort muntert mich wirklich ein wenig auf, denn an die Nur-Spannungsversorgung hinten hatte ich gar nicht gedacht, dann reicht ja auch vorerst die eine Buchse im Cockpit und die weniger ab 30 MB kann ich ja sogar vorerst über den Hotspot des Handys abfangen.
Dank!

Zitat:

@maxalwin schrieb am 8. November 2019 um 18:06:04 Uhr:


die weniger ab 30 MB kann ich ja sogar vorerst über den Hotspot des Handys abfangen.

Funktionieren tut es über das Handy natürlich auch, da hast du Recht, aber es ist nicht so "bequem" wenn du immer erst den Hotspot es Handy aktivieren musst wenn du ins Auto steigst. Deswegen haben wir uns für die Stick Version entschieden denn der baut sein Netz auf sobald er (durch Zündung An) Strom bekomm.

Ähnliche Themen

na klar, das sehe ich doch auch so, aber ich muss aber auf Grund der Beäugung meines Vorgehens durch den zuständigen Finanzminister(in)s erst mal die Füße etwas stillhalten, wollte eigentlich erst mal nur kostenneutral testen, ob ich's verwenden kann.

Hallo zusammen, ich habe ein car Connect von Telekom im Auto. Hab da 10 GB und bekomme sofort ein meld wenn jemand am Auto geht. Und kann sehen wo mein Auto steht.. bin voll zufrieden damit. Bezahle dafür nur 9,95 € in Monat

Wie geht das wenn dein Auto ausgeschaltet ist? Dann ist die OBD Schnittstelle nicht bestromt. Hat der Stecker der Telekom einen eigenen Akku drin? Wie lange hält der ohne Strom aus? 9,95 pro Monat sind immer noch ~120 Euro mehr (pro Jahr) die ich bei meiner Netzclub SIM bezahle 😉

Doch geht. Hat auch ein eigenen Akku drin.. kannst sogar dein Auto ein paar Tag stehen lassen..

Entschuldigt, dass ich noch mal im Urschleim herumzuwühlen beginne, ich bin nun endlich so weit, dass ich den Huawei 8231 anstöpseln konnte, habe ihn auch per PC freigeschaltet.
Im PKW wird er auch von CarNet gefunden, will aber den Netzwerkschlüssel eingegeben haben.
Wo aber finde ich den?

Zitat:

@maxalwin schrieb am 13. November 2019 um 17:31:49 Uhr:


Entschuldigt, dass ich noch mal im Urschleim herumzuwühlen beginne, ich bin nun endlich so weit, dass ich den Huawei 8231 anstöpseln konnte, habe ihn auch per PC freigeschaltet.

Und du hast auch die PIN EIngabe der SIM (in einem Handy) deaktiviert?

Zitat:

Im PKW wird er auch von CarNet gefunden, will aber den Netzwerkschlüssel eingegeben haben. Wo aber finde ich den?

Den Netzwerkschlüssel findest du auf einem Aufkleber auf dem Stick (oder unter der Abdeckung der SIM). Du kannst ihn aber auch selber (am PC) konfigurieren, das wäre einfacher und sicherer

ah, da liegt der Hase im Pfeffer, die PIN-Eingabe habe ich nicht deaktiviert, kann das in meinem Handy (iPhone) auch nicht machen, weil die Karte eine Nummer zu groß ist.
Kann ich das irgendwie am PC machen und wäre die PIN mit dem geforderten Netzwerkschlüssel identisch?
Dann könnte ich erst mal testen.
Habe auf diesem Gebiet einfach zu wenig Erfahrung

Die PIN ist eine 4-stellige Zahl wie beim entsperren deines Handy. Der Netzwerkschlüssel ist eine längere Zeichenfolge (möglichst) aus Zahlen, Zeichen und Buchstaben. Die beiden sind also nicht identisch. Soweit ich mich erinnere müsste es auch am PC, im Setup des Stick, möglich sein den PIN zu deaktivieren. Ich habs damals aber mit nem alten Handy erledigt

ich müsste mich eigentlich schämen, jetzt scheint es zu gehen, hatte bei der Eingabe des Netzwerkschlüssels h mit n beim Aufschreiben auf dem Spickzettel verwechselt.
Aber das mit der PIN-Blockierung hatte ich aus einem anderen Thread auch noch im Hinterkopf, habe ich aber nicht gemacht und auch nicht gefunden, teste ich morgen, jetzt wird es langsam zu kalt auf dem Hof.

Ach was, musst dich nicht schämen, kann passieren. Nimm den Stick mit rein ins Warme und versuche es auf dem PC 😉

ich finde aber per PC ums Verrecken keine Möglichkeit, die PIN-Abfrage zu canclen, muss ich mal in der Verwandtschaft rumsuchen, wer ein Nicht-iPad hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen