OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Das Produkt wo für Aldi produziert wird muss nur eins sein Billig egal wie die Tiere oder Natur drunter leiden, jetzt kaufst du das gleiche Produkt bei einem Bauern wo nachhaltig und Tiergerecht produziert da kostet das gleiche Produkt deutlich mehr aber du hast deutlich bessere wahre.

Und beim Erfinder hast du das beste Produkt wo halt ein wenig teurer ist weil nur das beste verwendet wird. Und wer stellt sicher das ein Produkt Kontrolliert würde? Ich erinnere mich da musste ein sehr großer Hersteller von Ölen ein Produkt zurück rufen weil es verunreinigt war. Und so was kann sich eine kleine Firma nicht leisten.

Du wirst bei keinen 2T öl was finden auf Anwendung auf Dieselkraftstoff . Also kann man den Leuten glauben die mit 2T öl oder Monzol schon seit Jahren oder Tausenden von Kilometern auf ihren Fahrzeugen gehfahren sind und für die Ungläubigen die können ja die Teuren Diesel Additive kaufen mit Datenblatt und TÜV Siegel .

Mein Siegel ist mein Motor.

Aber wie schon geschrieben wurde, jeder wie er mag.

Bei der Gelegenheit, weil die hier erwähnt wurden: Ich habe von Addinol eine ausgesprochen gute Meinung!
Ein Top Hersteller. Es ist in dem hier angewendeten (gewissermaßen Zweckentfremdeten) Umfeld jedoch
eine ganz andere Baustelle.
Wegen der Frage, Plagiat/Sonnenblumenöl usw.: Genau aus dem Grund gibt es EINEN kleinen, exklusiven Hersteller
mit einer Fertigungsstätte, alles auf einem Gelände. Das wird auch so bleiben. Ich beziehe meinen Bedarf
selbst von dort, weil es für mich günstiger ist, als wie früher im Keller mit kleinen, bezogenen Mengen selbst zu mischen.

OT: Nach sehr guten Erfahrungen mit Addinol Motorradöl, werden nun auch unsere PKW nach jahrelanger
mobil1 Nutzung auf Addinol umgestellt. Wie erwähnt, habe eine hohe Meinung von denen, nur halt "andere Baustelle".

Wg. des o.g. Rückruf wegen Verunreinigung im Motoröl: Das war bei CASTROL > http://castrolmoto.com/de/recall.php

Zitat:

Original geschrieben von idiarmin


LKW´s mit nicht-grüner Plakette müssen ja für die Umweltzonen mit Rußfiltern nachgerüstet werden.

Es gibt da verschiedene Systeme, die auch abhängig vom Einsatzzweck sind (viel oder wenig Kurzstrecke).
Alle Systeme zur Nachrüstung benötigen KEIN Adblue oder sonstige Zusatzstoffe.
Sie sind dafür wohl auch nicht so effektiv wie die aktuellen Systeme, welche heutzutage ab Werk eingebaut werden, und was am wichtigsten ist:
Bei überwiegendem Kurzstreckenanteil kann es zum Verstopfen des Filters kommen; dieser muss dann ausgebaut und getauscht (oder gereinigt )werden.

Du bist ja gut informiert! Hier mal eine Korrektur der Fehler um ''Kurzmodus'':

  • Adblue kommt niemals am Partikelfilter zum Einsatz, sondern ausschließlich am/im sog. SCR-Kat.
  • Es gibt sehr wohl Nachrüstfilter, die ein zusätzliches Additiv benötigen. Dies wird dem Kraftstoff beim Tanken per Hand zugemischt (ähnlich wie damals der Bleizusatz). Allerdings sind diese Systeme recht selten.
  • Passive Partikelfilter können sich auch bei Kurzstrecken nicht zusetzen, weil sie den Ruß nicht zurückhalten, sondern beim Durchströmen direkt umwandeln.
  • Wenn ein Partikelfilter verstopft ist, muss man unterscheiden, ob mit Ruß oder Asche.
Ähnliche Themen

Ich werde mal mit meinem Cit die Auswirkungen testen, wie sich das Laufgeräusch mit den unterschiedlichen Markendieseln in Kombination mit dem LM 1052 verhält. Wird ein langer Test, da der Citroën einen großen Tank hat. Das Monzol5c werde ich mit Total Diesel auf den Testparcour nehmen.

Werde entsprechend berichten.

Gruß
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_Rhbg


Ich werde mal mit meinem Cit die Auswirkungen testen, wie sich das Laufgeräusch mit den unterschiedlichen Markendieseln in Kombination mit dem LM 1052 verhält. Wird ein langer Test, da der Citroën einen großen Tank hat. Das Monzol5c werde ich mit Total Diesel auf den Testparcour nehmen.

Werde entsprechend berichten.

Gruß
Sascha

Ist doch sinnlos wenn es demnächst Übergangsdiesel bzw. bald Winterdiesel zum tanken gibt.

Wirkt sich doch alles unterschiedlich aus.

@Digicam2003
Auch wieder war. Der Winterdiesel steht ja schon in dem Startlöchern. Dann wird es warten müssen. Den Test mit dem Total Diesel mache ich noch, sollte nächste Woche noch die Sommervariante drin sein.

Gruß
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_Rhbg


... sollte nächste Woche noch die Sommervariante drin sein.

Ab Oktober liegt Übergangsdiesel an den Zapfsäulen an.

Zitat:

Original geschrieben von ostblock180


deine aussage hört sich für mich an wie:
,,ich kauf mein fleisch, milch und eier lieber bei Aldi weil da ein qualitäts-stempel drauf ist und eine kontrollierte produktion statt findet. beim bauern auf dem land hingegen, der in seiner scheune seine produkte herrstellt/abfüllt weiss man nicht was da vor sich geht und was drinne ist."

*kopfschüttel*

wenn du beim vom erfinder angegeben vertrieb einkaufst, kriegst du auch kein sonnenblumenöl.

da unterstütze ich lieber solche privat leute

Mach doch nicht so ein Drama aus der Sache.

Ich bin durch meinen Beruf etwas voreingenommen. Ist halt so.

Der Effekt mit dem 2T Öl ist jedenfalls super.

Das mit Castrol war sicherlich eine peinliche Sache.

Aber wie oft kommt so etwas bei den gigantischen Mengen die jährlich in dieser Branche umgesetzt werden vor?

Wer hier so vollmundig vorgaukelt nur bei ebenfalls kontrollierten Erzeugern zu kauft, spielt uns hier lediglich großes Theater vor…

Naja das mag vllt nur einmal bei Castrol vorgekommen sein aber für die wo einen schaden oder Kolbenfresser davon erlitten haben. Für die hat es wohl gereicht.

@206driver

Danke für die Blumen, aber so wild ist es auch nicht mit meiner Kenne, ich hab mich notgedrungen damit beschäftigen müssen, blicke aber immer noch nicht 100%ig durch....

Jedenfalls muss ich noch 3 LKW mit dem Filter nachrüsten, bei einem kein Problem, der fährt einmal täglich Autobahn, da werden die Temperaturen fürs Regenerieren erreicht.

Aber bei zweien, die fahren nur um den Kirchturm, und da könnte es Probleme geben:

Deshalb favorisiere ich hier ein passives System.
Und die können sich nie zusetzen?
Ich dachte, die sind nur weniger empfindlich...
(ja, es gibt Systeme mit ADBLUE oder ähnlichem, die sind aber schweineteuer...)

Dass man beim Filter-Verstopfen zwischen Ruß und Asche unterscheidet, liegt darin begründet, dass Ruß beim Renenerieren verbrannt wird, und Asche nicht?

Vielleicht kann mir da noch mal jemand auf die Sprünge helfen!

Danke und Grüße

Völlig richtg. Ruß kann verbrennen, die Asche nicht bei den uns dafür möglichen Temperaturen (vorher würde
alles drum herum schmelzen)

Hallo zusammen, ich habe einen Passat 3C DPF 2,0Tdi CR 110PS Bj.2009. Bin hier vor ca. 3 Wochen auf das Thema 2Takt-Öl gestoßen. Da es viele positive Erfahrungen darüber gibt, habe ich mich nun auch dazu entschlossen. Ich habe mich für das Monzol entschieden und habe es auch schon da. Kann mir jemand für die Erstanwendung, ein anderes Mischungsverhältniss empfehlen oder soll ich 1:200 mischen? Gibt es bedenken mit dem oben genannten Fahrzeug und Monzol ?

Mit 1:200 kannst du nichts falsch machen, ich fahre 1:150, habe aber keinen DPF
Ich habe noch Reste vom OMV Bixxol welches sich nicht so gut eignet, was die Laufruhe betrifft. Es gibt gewaltige Unterschiede zum Monzol.

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von Erdbeerjogurt


Hallo zusammen, ich habe einen Passat 3C DPF 2,0Tdi CR 110PS Bj.2009. Bin hier vor ca. 3 Wochen auf das Thema 2Takt-Öl gestoßen. Da es viele positive Erfahrungen darüber gibt, habe ich mich nun auch dazu entschlossen. Ich habe mich für das Monzol entschieden und habe es auch schon da. Kann mir jemand für die Erstanwendung, ein anderes Mischungsverhältniss empfehlen oder soll ich 1:200 mischen? Gibt es bedenken mit dem oben genannten Fahrzeug und Monzol ?

Hallo Erdbeerjogurt,

ich selbst habe den Passat 3C B7 1,6 TDI und bin mit Monzol bisher am Besten zufrieden, Mischungsverhältnis 1:200, eher etwas "dünner" zu 1:250. Die Hauptschwäche meines Passat, das Anfahrloch ist dabei nahezu verschwunden. Sehr empfindlich ist meiner auf die Dieselqualität, obwohl hier viel geschrieben wird alles Diesel wäre nahezu gleich. Shell und Esso verträgt meiner sehr gut, mit dem Diesel vom Globus Supermarkt war der Verbrauch gleich mal einen halben Liter höher und er zog gar nicht.

Verbrauchsmäßig hat sich nicht viel geändert, mein Verbrauch ist von anfänglich 6,2 Liter auf jetzt 5,9 l/100Km gesunken.

Ähnliche Themen