OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Oh Ihr wissenden, ich weiss, ich bin ein unwissender.Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Hättest Du den Thread gelesen, wärst Du gefühlte 50-mal darüber gestolpert, dass die Rotfärbung durch 2-T-Öl zum einen nicht sichtbar und zum anderen irrelevant (siehe Sir Donald) ist.Zitat:
Original geschrieben von etti66
Erklär das mal dem Finanzamt wenn ein roter oder rosa Teststreifen aus deinem Tank rauskommt,so der Farbstoff so intensiv ist, dass dieser bei den hier verwendenten Mischungen noch färbt.
Die Unterstellung des Heizöls wird sofort kommen.....Warum tust Du Dir das an?😕😕
Ich gestehe, ich habe nicht den Threat auswendig gelernt, insbesonders nicht im Bezug auf die verwendeten Farbstoffe in Ölderivaten.
Zur Strafe werde ich vier 2 Takt Öl unser beten.
Gell, über jemanden herfallen ist so leicht.
Eine Vernünftige Antwort vorher geben hingegen schwer.
Ich hoffe, es geht so manchen jetzt wieder richtig gut.
Danke an Sir Donald, das war eine gute Antwort der Rest wieder mal das übliche gedöns hier.
Zitat:
Original geschrieben von Tody77
Fährst du einen Volvo, wegen dem Elch oder einen Mercedes A, wegen deines Avatars?
Ich denke mal du hast das Mischungsverhältnis 1:200 genommen, oder?
Ab wann konntest du die Veränderung im Motorlauf feststellen? Nach dem ersten Beimischen?
Welches 2T-Öl hast du genommen?VG
Tody77
Ich fahre einen MB A160 CDI mit DPF (Typ W169). Habe zuerst angefangen, mit Liqui-Moly teilsynth. 2-T Öl zu panschen bei ca. 80 tsd. KM, bis ich in diesem Thread auf das Monzol gestossen bin. Die Laufkulturverbesserung hat sich meiner Erinnerung nach schon unmittelbar nach dem ersten "Panschen" eingestellt, z.B. das harte Nageln im Kaltstart war danach nicht mehr vorhanden, auch wie schon gesagt, ist das Injektortickern fast nicht mehr zu hören. Das Monzol habe ich erst die letzten 2 Tankfüllungen "im Einsatz". Ich mische 1:200.
Da ich erst vor kurzem den Wagen in der Werkstatt hatte wg. Glühkerzenwechsel, und diese sich laut Mechaniker ganz leicht herausdrehen ließen ohne abzureißen (was sonst relativ oft passiert, wie man so gehört/gelesen hat), gehe ich davon aus, das dies auf die reinigende Wirkung des Monzols zurückzuführen ist.
Lg. und ein schönes Wochenende
P.S. SirDonald ...... bzgl. Heizöl statt Diesel im Tank ..... Du hast es auf den Punkt gebracht. Ist keinem zu empfehlen, auf diese Art Steuern sparen zu wollen. Das kann fürchterlich nach hinten los gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Evo-Master
Etti les mal bitte Deine eigene Signatur und versuch zu verstehen wie wir uns fühlen.
....... nicht fühlen ...... ignore Modus einschalten ...... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Komisch, und man war allgemein der Meinung dass dies am Fahrbetrieb des Motors liegt.Zitat:
Original geschrieben von Tody77
...ganz leicht herausdrehen ließen ohne abzureißen (was sonst relativ oft passiert, wie man so gehört/gelesen hat), gehe ich davon aus, das dies auf die reinigende Wirkung des Monzols zurückzuführen ist.Bei unserem Fuhrpark ist´s so.
Die Kisten die flott und viel Fahren verkoken auch nicht.
Die Stadtkisten, da bleibt Koks zurück.
Mit 2tÖl weniger, auch wenn Du´s von mir nicht hören willst.Nur haben die Überlandkisten mit 2 TÖl den Nachteil des Mehrverbrauchs, daher bekommen die keines, obwohl die Laufleistung höher ist.
Sonderbarerweise geht aber an allen genausoviel kaputt: Nicht´s. ( ausser Glühkerzen), den Motor betreffend.Viel Spass beim Ignorieren oder in der Luft Zerreißen.
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Ich fahre einen MB A160 CDI mit DPF (Typ W169). Habe zuerst angefangen, mit Liqui-Moly teilsynth. 2-T Öl zu panschen bei ca. 80 tsd. KM, bis ich in diesem Thread auf das Monzol gestossen bin. Die Laufkulturverbesserung hat sich meiner Erinnerung nach schon unmittelbar nach dem ersten "Panschen" eingestellt, z.B. das harte Nageln im Kaltstart war danach nicht mehr vorhanden, auch wie schon gesagt, ist das Injektortickern fast nicht mehr zu hören. Das Monzol habe ich erst die letzten 2 Tankfüllungen "im Einsatz". Ich mische 1:200.Zitat:
Original geschrieben von Tody77
Fährst du einen Volvo, wegen dem Elch oder einen Mercedes A, wegen deines Avatars?
Ich denke mal du hast das Mischungsverhältnis 1:200 genommen, oder?
Ab wann konntest du die Veränderung im Motorlauf feststellen? Nach dem ersten Beimischen?
Welches 2T-Öl hast du genommen?VG
Tody77Da ich erst vor kurzem den Wagen in der Werkstatt hatte wg. Glühkerzenwechsel, und diese sich laut Mechaniker ganz leicht herausdrehen ließen ohne abzureißen (was sonst relativ oft passiert, wie man so gehört/gelesen hat), gehe ich davon aus, das dies auf die reinigende Wirkung des Monzols zurückzuführen ist.
Lg. und ein schönes Wochenende
P.S. SirDonald ...... bzgl. Heizöl statt Diesel im Tank ..... Du hast es auf den Punkt gebracht. Ist keinem zu empfehlen, auf diese Art Steuern sparen zu wollen. Das kann fürchterlich nach hinten los gehen.
Zitat:
Original geschrieben von kjoeckle
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Ich fahre einen MB A160 CDI mit DPF (Typ W169). Habe zuerst angefangen, mit Liqui-Moly teilsynth. 2-T Öl zu panschen bei ca. 80 tsd. KM, bis ich in diesem Thread auf das Monzol gestossen bin. Die Laufkulturverbesserung hat sich meiner Erinnerung nach schon unmittelbar nach dem ersten "Panschen" eingestellt, z.B. das harte Nageln im Kaltstart war danach nicht mehr vorhanden, auch wie schon gesagt, ist das Injektortickern fast nicht mehr zu hören. Das Monzol habe ich erst die letzten 2 Tankfüllungen "im Einsatz". Ich mische 1:200.Da ich erst vor kurzem den Wagen in der Werkstatt hatte wg. Glühkerzenwechsel, und diese sich laut Mechaniker ganz leicht herausdrehen ließen ohne abzureißen (was sonst relativ oft passiert, wie man so gehört/gelesen hat), gehe ich davon aus, das dies auf die reinigende Wirkung des Monzols zurückzuführen ist.
Lg. und ein schönes Wochenende
P.S. SirDonald ...... bzgl. Heizöl statt Diesel im Tank ..... Du hast es auf den Punkt gebracht. Ist keinem zu empfehlen, auf diese Art Steuern sparen zu wollen. Das kann fürchterlich nach hinten los gehen.
Hallo, ich habe an meinem 320 er die Glühkerzen selbst gewechselt, es liegt daran welcher unachtsamer vorher geschraubt, meist zufest eingedreht und das Gewinde nicht mit Hitzebeständigen Molikodefett oder ähnlichem sacht eingeschmiert.
Zu dem Zweitaktöl, es funktioniert, das Kaltstartnageln kurz nach dem Start ist weg.
Monzolöl bestellt, auch der Säge wegen
Zitat:
Original geschrieben von kjoeckle
Monzolöl bestellt, auch der Säge wegen
Hallo!
Das Monzol ist nicht geeignet um damit eine 2-Takt Mischung für Sägen usw. herzustellen!
Zitat:
Original geschrieben von jupdida
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von kjoeckle
Monzolöl bestellt, auch der Säge wegenDas Monzol ist nicht geeignet um damit eine 2-Takt Mischung für Sägen usw. herzustellen!
gesehn, Dieseladditiv.
Zitat:
Original geschrieben von kjoeckle
Hallo, ich habe an meinem 320 er die Glühkerzen selbst gewechselt, es liegt daran welcher unachtsamer vorher geschraubt, meist zufest eingedreht und das Gewinde nicht mit Hitzebeständigen Molikodefett oder ähnlichem sacht eingeschmiert.
Zu dem Zweitaktöl, es funktioniert, das Kaltstartnageln kurz nach dem Start ist weg.
Monzolöl bestellt, auch der Säge wegen
Das Problem bei den Glühkerzen ist, wie schon von Etti ewähnt, dass bei Mittel- und Kurzstreckenverkehr Verkokungen entstehen können, die sich, falls die Hülsen der Glühkerzen nicht ganz dicht sind, sich zwischen Hülse und Zylinderkopfbohrung festsetzen. Da hilft dann auch kein Molykote-Fett. Es gibt von Beru ausgezeichnete Beschreibungen und auch Werkzeug, wie man mit diesen Problemen als Selbstschrauber fertig wird. Bei der A-klasse ist nur das Problem, das am Motor relativ viel abgeschraubt werden muss und man an die Kerzen selbst schlecht drankommt. Beim 320er ist das dagegen fast ein Kinderspiel.
Kettensäge und Monzol? Hat die einen Dieselmotor? Wenn nicht, echtes 2-Takt-Öl, am Besten das teilsynth. von Liqui Moly. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Monza selbst hat schon gepostet, dass das Monzol für 2-Takter nicht geeignet ist.
Lg.
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Da hilft dann auch kein Molykote-Fett. Es gibt von Beru ausgezeichnete Beschreibungen und auch Werkzeug, wie man mit diesen Problemen als Selbstschrauber fertig wird.Lg.
.
ab Seite 15
http://www.beru.com/download/produkte/TI04_de.pdfZitat:
Original geschrieben von rgruener
geht sicher auch, solange genug 2T-öl dazu gemischt wird.Zitat:
Original geschrieben von Evo-Master
Ich sollte es mal mit einem Schluck Kerosin probieren................... 😉
...bzw. findet sich in etlichen Zweitaktölen etwas Kerosin als Vorlösekomponente.
Zweitaktöl ist ja bereits ein fertiges Produkt, also kein Grundöl, sondern ein Gemisch aus Grundöl und Zusätzen um die gewünschten
Eigenschaften zu erreichen.
Wer gerne etwas bastelt, der kann ein handelsübliche Teelicht nehmen. Dort drin sind etwa 15ml Paraffin.
Dieses VORSICHTIG erwärmen und mit 1ml 2T Öl "impfen". Dann das ganze vorsichtig sorgfältig verrühren.
Das warme Paraffin dehnt sich deutlich aus, also ist für ungeübte beim Umrühren Kleckern fast vorprogrammiert.
Also alles mit Bedacht machen und mit ruhiger Hand, wie der ExKanzler sagen würde.
Nun hat man ein Mischungsverhältnis von 1:15. Diese "Überdosierung" macht Unterschiede besonders deutlich.
Das Gemisch lässt man nun Abkühlen. Später wird der Docht des geimpften Teelicht gewöhnlich entzündet.
Eine Weile brennen lassen. Nach gut 10 Minuten hängt man seine Nase (um sich selbige nicht zu verbrennen mit genügend Abstand)
über die Flamme in den "Abgasstrahl". Etwa 25 cm kommen hin. Luftbewegungen (Hektik) vermeiden, dann kann man den Verbrennungsduft erschnuppern. Natürlich bitte nicht zu intensiv.
Dabei wird man von verschiedenen 2T Ölen deutliche Unterschiede Feststellen.
Wer in den 70ern beispielsweise mal den "Duft" einer klassischen Petroleumlampe, also jene, die wirklich noch mit Petroleum
um nicht wie heute Üblich mit Lampenöl betrieben wurde im Gedächtnis hat, der wird diesen Duft beim Teelicht nun wiederentdecken,
wenn er es beispielsweise mit dem teilsynt. LM, bzw. dem teilsynth. Méguin geimpft hat. Ein Indiz für Kerosin im 2Töl. 🙂
Der Abgasgeruch unterscheidet sich je nach Sorte von fast neutral, über beißend, zu milchig usw. ...es gibt da durchaus Unterschiede.
Das ganze funktioniert nur mit sehr sauberem Paraffin, also "guten" Teelichtern, die ihrerseits quasi nur nach heißer Luft riechen.
Solche bekommt man meist in jeder Drogerie. Ungeeignet sind die von IKEA, weil die ihrerseits bereits nach Ölheizung riechen
und alles andere als sauber sind. Weißes, trocken-krümelig aussehendes Paraffin hat idR diese neutrale Eigenschaft.
Kleine Spielerei für verregnete Tage, die jeder selbst zu Hause hin bekommen kann.
Wer eine besonders gute Nase hat, kann anstelle der og. 1ml 2Töl auch 0,05ml anwenden, funktioniert ebenfalls (1:30),
nur sind dann die Unterschiede freilich geringer.
Ach ja, es gibt auch Teelichter, wo die Dochteinheit kalt herausgezogen werden kann, das sind die kalt eingesetzten,
wo das Paraffin als Rohling in die Aluschale eingesetzt wurde. Die eignen sich am besten.
Die meisten Teelichter sind heute aber gegossen, funktioniert mit etwas Übung bei denen aber auch.
Man muß es nur vorsichtiger erwärmen, damit der Docht nicht umkippt, der ist immer nur mäßig fixiert.
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Da ich nicht nur meinen Diesel, sondern auch meinen Benziner schmiere, habe ich mir mal jetzt das Addinol MZ406 bestellt zum Ausprobieren. Meguin vollsynthetisch ist jetzt nahezu von beiden Fahrzeugen aufgebraucht.. Hoffe die Dosierempfindlichkeit des MZ´s ist nicht so gravierend.. Für mich ist es ein Vorteil, wenn ich beide Fahrzeuge mit dem gleichen Öl additivieren kann um das bunte Chaos in der Garage nicht nochmal zu vergrößern.Gruß
Zum Thema MZ406, Benziner und Dosierung findest du hier noch Infos:
http://www.motor-talk.de/.../...el-auch-bei-cgi-sinnvoll-t1367498.htmlWerde das auch nächste Woche das erste Mal testen.
Bitte berichte auch gleich über deine Testergebnisse :-)
@monza3cdti
Wolltest du nicht 2014 auch einen Test mit Benzinern veröffentlichen? Brenne schon auf die Ergebnisse ;-)
Im Sommer stehen zunächst nochmal ein paar Untersuchungen zum Diesel an, danach ist tatsächlich noch etwas mit Benzin geplant.
Wird aber nicht vor ende August fertig werden (Diesel evtl.).
Hallo Leute,
ich werde im Juli in den Urlaub fahren (eine Strecke knapp 4.000 km). Ich würde gerne unterwegs meinem Motor was gutes tun und bei jedem 2. VOlltank 2 Taktöl (Liquiy Moly 1052) dazu geben. Kann ich das problemlos an allen Tankstellen machen wo klar der Spritqualität nicht so gut ist wie in Deutschland?
Wie sollte ich das Öl am Besten verstauen? Habt ihr da Erfahrung?
Würde bei einem Volltank 300ml 2TaktÖl dazugeben.
Besten Dank!