OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

🙄

Nichts als Stimmungsmache und Beweihräucherung unter Menschen die nicht einmal sebst wissen was sie da "verfeuern". Ob die Leute beim Verzehr von Esel/Pferd gemerkt haben was sie da eigentlich essen?

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master



Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Jetzt mal im Ernst: Du erwartest nicht wirklich, dass Dir Monza seine Eigenentwicklung in Ingredienzien und Mischungsverhältnis offenbart, oder?
Nein.

Zum Monza:
Ich fragte nach der Zusammensetzung. Nicht nach dem Rezept der Zubereitung. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wenn er die Zusammensetzung nicht verraten will: Ok, kein Problem. Aber dann kommt schnell die Vermutung auf das er was du verbergen hat und damit meine ich nicht sein "geistiges Eigentum". Wer weiss, vielleicht uriniert er ja in die Kanister. 😁 Ich möchte nicht provozieren, aber Seriös ist das nicht.

Bei allen andere 2Tölen bekommst Du auch keine gelistete Zusammensetzung. Lediglich ein Sicherheitsdatenblatt und mit Glück noch die technischen Daten des Öls.

Da der Monza den Kram in erster Linie für sich selbst gepanscht hat, kann man getrost davon ausgehen, dass er nicht einfach Billig-2Töl mit Avocadoöl gemischt hat. Das Angebot für die Allgemeinheit hier im Forum ist ja quasi ein Selbstläufer gewesen. Er hat andere davon profitieren lassen. Und das zu einem Preis, der deutlich unter dem vieler andere Marken-2Töle liegt...

Und nein, ich bin kein Beweihräucherer und kaufe das Monzol auch nicht. Würde ich nur, wenn ich einen CR-Diesel hätte. Wenn es mal in ein paar Jahren keine guten VK-Diesel mehr zu kaufen gibt, dann wäre es soweit.

Bei meinem Diesel ist Monzol nur "Perlen vor die Säue". 😁

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


🙄

Nichts als Stimmungsmache und Beweihräucherung unter Menschen die nicht einmal sebst wissen was sie da "verfeuern".

ich glaube mal, dass die meisten monzol-Anwender recht genau wissen, was sie sich da in den Tank kippen. Und auch wenn man sich die Beiträge hier so durchliest, sollte man das durchaus erkennen können.

Gegenfrage: was sagt denn ein hübsch gestaltetes Etikett über den tatsächlichen, nicht den theoretischen, Inhalt aus?

Und schau mal beispielsweise hier, wie genau andere Additive deklariert, bzw. deren Inhaltsstoffe offen gelegt werden 😉

Evo-Master das kommt mir hier so vor wie damals mitm Sterndocktor und Bruno47 oder wie der geheißen hat,denn der hat auch immer rumgemotzt..
Irgendwann hat man nämlich keine lust mehr irgendwas hier noch zu machen oder hier Stundenlang texte runterschreiben😠
Das sage ich ständig meinen Mitarbeitern man kann zivilisiert Diskutieren aber nicht wegen Sch... rumnörgeln😉

Ich selbst habe in meinem 1,9CDTI über 55L 2T Öl & Monzol5c verbrannt und das Monzol5c ist genau das was hier viele wollen.

Sorry es soll niemand beleidigt sein oder einen roten Kopf bekommen oder sonst was..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von galloper-joe



Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Wer weiss, vielleicht uriniert er ja in die Kanister. 😁
das unterstützt dann ja sogar die DPF-Regeneration 😁

manche firmen verkaufen soger pisse, nennt sich AdBlue😁

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von galloper-joe


das unterstützt dann ja sogar die DPF-Regeneration 😁

manche firmen verkaufen soger pisse, nennt sich AdBlue😁

ist das dann natürliche oder naturidentische? 😁

Ich habs heute mal getestet, das Monzol.

Fahrzeug Mercedes C 220CDI W204, dreiviertel voll getankt, dann noch vier Liter Diesel in einen transparenten Kanister. Genau einen Liter Mozol drauf und gekuckt, ob es sich beim langsamen Eingießen selbst vermischt hat (hat es).
Dann bei warmgefahrenen Motor Haube auf, Motorabdeckung runter und laufen lassen.
Dann einen Liter der Mischung in den Tank, nach vorne gelaufen, mich gespannt über den Motor gebeugt und gelauscht.

Und auf eine Geräuschänderung gewartet...

und gewartet...

und gewartet...

Nach einer Viertelstunde habe ich dann aufgegeben. Nix.
Kurz danach 60 Kilometer gefahren. Auch nix.
Keine Geräuschänderung, nicht die geringste.

Hab ich was falsch gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Ich habs heute mal getestet, das Monzol.

Fahrzeug Mercedes C 220CDI W204, dreiviertel voll getankt, dann noch vier Liter Diesel in einen transparenten Kanister. Genau einen Liter Mozol drauf und gekuckt, ob es sich beim langsamen Eingießen selbst vermischt hat (hat es).
Dann bei warmgefahrenen Motor Haube auf, Motorabdeckung runter und laufen lassen.
Dann einen Liter der Mischung in den Tank, nach vorne gelaufen, mich gespannt über den Motor gebeugt und gelauscht.

Und auf eine Geräuschänderung gewartet...

und gewartet...

und gewartet...

Nach einer Viertelstunde habe ich dann aufgegeben. Nix.
Kurz danach 60 Kilometer gefahren. Auch nix.
Keine Geräuschänderung, nicht die geringste.

Hab ich was falsch gemacht?

Wie viel km hat das Auto oder wie wird es bewegt!! Bei mir hat das gute 250km gedauert bis was merkte. fahre weiter das kommt mit der Zeit mehr das was merkst

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Zum Monza:
Wenn er die Zusammensetzung nicht verraten will: Ok, kein Problem. Aber dann kommt schnell die Vermutung auf das er was du verbergen hat und damit meine ich nicht sein "geistiges Eigentum". Wer weiss, vielleicht uriniert er ja in die Kanister. 😁 Ich möchte nicht provozieren, aber Seriös ist das nicht.

du tickst ja nicht richtig!

Sorry für die offenen Worte, aber wenn einer in seiner Freizeit unter hohem Kostenaufwand was austüftelt und es der Allgemeinheit zu fairen Konditionen zur Verfügung stellt ist das Dankenswert.
Von mir aus kann da drinn sein was will, und wenn sein U... diese wirkung hätte währ es mir auch recht.
Frag doch mal LiquiMoly ob sie dir verraten was in deren Additiven drin ist, wirst dich wundern! Ist das auch unseriös?
Kannst ja selbst was entwickeln, also blos kein Neid auf diejenigen die es getan haben!

jup

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Nichts als Stimmungsmache und Beweihräucherung unter Menschen die nicht einmal sebst wissen was sie da "verfeuern".

der einzige der hier "Stimmung" macht bist du, und keine gute!

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Ob die Leute beim Verzehr von Esel/Pferd gemerkt haben was sie da eigentlich essen?

So ein Blödsinn zu schreiben wirft ein klares Licht auf deine Gesinnung.

Ich hab schon Esel-Wurst gegessen, die war gut.

Und eine Salami aus Pferd ist mit das beste was du in der Liga bekommst.

Dir ist höchstens dein GammelFleisch-Döner nicht bekommen.

Sorry aber bei sowas geht mir die Hutschnur hoch 😠

@Evo
...2 oder 3x das gleiche Produkt unter verschiedenen Typenbezeichnungen innerhalb der gleichen Marke zu unterschiedlichen Preisen verkaufen, zuzüglich unter weiteren Markennamen zu nochmals anderem
Preis...aber in der Öffentlichkeit immer schön Anzug und so. (Trifft auf mehrere zu) Aber das sind die seriösen Hersteller. *ggg* Wer lässt sich denn da fein vom bling bling blenden?

Dann zu sagen, nicht provozieren zu wollen, jedoch von Fäkalien anzufangen
und Forenteilnehmer der Selbstbeweihräucherung zu bezichtigen.ts ts ts. Das ist Heuchelei.

Wie sich das alles ergab, leitet sich aus den letzten ~4 bis 5 Jahren dieses Thread ab.
Es wurde nichts in einen Markt gepresst, sondern die Möglichkeit geschaffen, an etwas Teil zu haben...so wie es auch im EDV-Bereich und weiß der Kuckuck wo Selbsthilfeeinrichtungen gibt.
Wenn jetzt jeder nach einem Rezept Süppchen nachbauen würde, so wäre das für jeden Einzelnen
nicht nur aufwändig, sondern auch sehr viel teurer.
Angenehmer Weise tauchte aber mal jemand auf, der selbst seit Jahren beimischt, und in dem Gewerbe tätig ist, ferner Handelsbeziehungen zu den richtigen (notwendigen) Rohstoffliefern bereits inne hatte,
ein Rattenschwanz einer langen Vertriebskette war damit vermieden, ja sogar komplett umgangen.
Das passt einigen evtl. nicht. Mag sein.
Wenn es andere Hersteller stört, so können sie es ja auch versuchen. Viel Erfolg bei Erreichung der Kostenstruktur.
Wenn es andere Autofahrer (als Privatperson) stört, so können sie einen Bogen drum machen.
Jeder wie er mag.

@warnkb nichts falsch gemacht, Deiner Beschreibung nach. Evtl. ist Deiner einfach schon top.
Ich hatte das neulich bei einem Hyundai i30 crdi, da ging gar nichts. Der lief beeindruckend geschmeidig. Besser, als so mancher weit aus teurere Wagen. Besonders auffällig ist bei dem, der schnurrt gleich ab Kaltstart, wo doch gerade da die meisten Diesel bissal Zeit benötigen.

mir ist auch schnuppe was im monzol drin ist.

es funktioniert hervorragend und ist zudem preiswert.

preiswerter als ein gutes 2T-Öl und um welten preiswerter als irgendwelche additive, die man sich nur ab und zu in den tank kippt.

von daher sage ich: danke monza!

ps:
dass die versandkosten jetzt 2€ teurer geworden sind, ist halt so.
alles wird teurer.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


mir ist auch schnuppe was im monzol drin ist.

es funktioniert hervorragend und ist zudem preiswert.

preiswerter als ein gutes 2T-Öl und um welten preiswerter als irgendwelche additive, die man sich nur ab und zu in den tank kippt.

von daher sage ich: danke monza!

ps:
dass die versandkosten jetzt 2€ teurer geworden sind, ist halt so.
alles wird teurer.

Kann mich nur anschließen... Das ruckeln was ich hatte ist jetzt zu 95% weg...

Du Monza da Aral bei mir ums eck ist, ist das für mich praktischer zu tanken.

Ist beim Ultimate Diesel die Zumischung von 300ml optimal oder wegen der schlechten Schmiereigenschaft etwas die Dosis erhöhen😕???

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master



Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Jetzt mal im Ernst: Du erwartest nicht wirklich, dass Dir Monza seine Eigenentwicklung in Ingredienzien und Mischungsverhältnis offenbart, oder?
Nein.

Zum Monza:
Ich fragte nach der Zusammensetzung. Nicht nach dem Rezept der Zubereitung. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wenn er die Zusammensetzung nicht verraten will: Ok, kein Problem. Aber dann kommt schnell die Vermutung auf das er was du verbergen hat und damit meine ich nicht sein "geistiges Eigentum". Wer weiss, vielleicht uriniert er ja in die Kanister. 😁 Ich möchte nicht provozieren, aber Seriös ist das nicht.

Jetzt hast Du als einziger mehr als genug zu diesem Thema in diesem Stil gelärmt, jeder hat Dich in Deiner "Wichtigkeit" wahrgenommen, es sollte genug sein.

Ich bin heilfroh, daß es noch Leute wie Monza gibt, der weit über dem üblichen Maße die Allgemeinheit an seinem Wissen teilhaben läßt. Dafür meinen besonderen Dank.

Gedankt wird einem das durchaus nicht immer, wie Dein Schreibstil deutlich sichtbar macht.

Wer das Produkt kaufen möchte, wird dies tun - Du wirst es nicht verhindern.

Gruß

vernommen.

.....gibt es einen Spruch "denn sie wissen nicht, was sie schreiben"

Gernot,

nimms gelassen. Alle die Monzol nehmen sind doch happy damit
oder ? Mach witer so und Danke !!

Grüsse

Ähnliche Themen