OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Der BMW Diesel laeuft ohne Probleme sogar komplett ohne Ansaugbruecke.
Eine herrliche Geraeuschkulisse 🙂
Mein 6Zylinder (M57) hört sich ohne Brücke wie die alten Schiffsdiesel auf den Ausflugsbooten in der Adria an 😛

LG robert

Blob Blob Blob Blob Blob 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Das wird uns der Grandmaster of Zweitaktöl auch gerade noch auf die Nase binden... 😁

Wieso denn nicht? Habe nicht den Eindruck das der Vater des Monzols das aus Finanziellen Gründen macht.

Wenn Monzol etwas Seriöses werden will, was ich dem Produkt zutraue, muss es zumindest die Inhaltstoffe (nicht das Rezept) preisgeben. SEHR interessant wäre die Hauptzutat, also das 2T-Öl. Welches ist es? Addinol?

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master



Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Das wird uns der Grandmaster of Zweitaktöl auch gerade noch auf die Nase binden... 😁
Wieso denn nicht? Habe nicht den Eindruck das der Vater des Monzols das aus Finanziellen Gründen macht.

Wenn Monzol etwas Seriöses werden will, was ich dem Produkt zutraue, muss es zumindest die Inhaltstoffe (nicht das Rezept) preisgeben. SEHR interessant wäre die Hauptzutat, also das 2T-Öl. Welches ist es? Addinol?

Hauptbestandteil ist Rohöl wie bei allem... Monza ich will nicht zu viel von deiner Rezepzur veraten😁

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master



Wieso denn nicht? Habe nicht den Eindruck das der Vater des Monzols das aus Finanziellen Gründen macht.

Wenn Monzol etwas Seriöses werden will, was ich dem Produkt zutraue, muss es zumindest die Inhaltstoffe (nicht das Rezept) preisgeben. SEHR interessant wäre die Hauptzutat, also das 2T-Öl. Welches ist es? Addinol?

er hat aber einiges an Finanzen für die Messungen in den Labors ausgegeben, das will und soll er sich auch Ruhig wieder

"Reinverdienen"

! Das hat er sich

mit Recht verdient

!

und da das Monzol auch höher als 1:200 angewendet werden kann glaub ich nicht an das Addinol, dazu hat das eine zu ausgeprägte "Leistungsunwilligkeit" bei >1:200

jup

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Wenn Monzol etwas Seriöses werden will, was ich dem Produkt zutraue, muss es zumindest die Inhaltstoffe (nicht das Rezept) preisgeben. SEHR interessant wäre die Hauptzutat, also das 2T-Öl. Welches ist es? Addinol?

.

Inhaltsstoffe:

Dazu muß man nur die üblichen Daten für das Sicherheitsdatenblatt angeben.

Die Gedankendiebe und Eierköpfe haben das bestimmt schon durch Major-Massenspektrometer gejagt.
Gruß

Naja man muss aber schon sehen wie viel Mühe und Zeit er ist das Projekt reingesteckt hat...

Das tat damals der Sterndocktor auch bis er in den Wahnsinn getrieben wurde obwohl er wirklich sehr gute Beiträge hier geschrieben hat. (Lest doch mal nach)
Ich will auch noch in Zukunft die Entwicklung von Monzol5c mitverfolgen und auch kaufen!
PS: gibt bald ein neuen Monzol panscher😁

Also ich würde trotzdem gerne wissen was da drin ist. Finde ich das normalste auf der Welt.

Weißt du was im Waschpulver alles drinnen ist - oder im Cola? 😁 Wird dir auch keiner sagen 😁

Wichtig ist doch, dass es "wirkt".

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Weißt du was im Waschpulver alles drinnen ist - oder im Cola? 😁 Wird dir auch keiner sagen 😁

Wichtig ist doch, dass es "wirkt".

Das Waschpulver braucht aber eine Zulassung, bevor es auf den Markt kommt.

Ich habe jetzt nicht nachgeschaut aber ich meine auf allen Produkten in meinem Haushalt steht drauf was drin ist. Das Rezept steht logischerweise nicht drauf.

Auf meiner Cola-Flasche steht:
Wasser, Zucker, Kohlensäure, Farbstoff E 150d, Säurungsmittel, Phosphorsäure, natürliches Aroma, Aroma Koffein.

Schon klar - aber gerade beim "natürlichen" Aroma ist das Spektrum sehr weit. Auch sind es Oberbegriffe wie Tenside und son Zeugs. 100%ig sicher sein kannst du nie was genau drin ist. Aber wir schweifen ab.

Sicher wäre es interessant zu wissen was im Monzol drin ist. Ich habe es schon verwendet, werde jetzt noch mein restliches OMV Öl verbrauchen und dann wieder bestellen

LG r.

Ich habe jetzt die letzten Jahre bei der Entstehung von Monzol nicht mitgelesen und werde das auch nicht nachholen.

Ich pansche aktuell Monzol. Ich hatte damals mehrfach Kontakt und sendete Monza auch eine Probe für seine "Studien" zu.
Monza würde ich nie in Frage stellen mit seinen Aussagen.

Fakt ist aber auch, dass der 5l Kanister nur mit einem handgeschriebenen Zettel "Monzol" versehen war.

Da ich mal davon ausgehe, dass Monza die "Mischung" nicht selbst anrührt und die Kanister auch nicht selbst befüllt, kann er nicht garantieren, dass auch das drin ist, was er und wir denken.

Sobald Geld im Spiel ist, vertraue ich niemandem.

Deshalb überlege ich nach dem Kanister Monzol wieder zu meinem damalig erprobtem DBV zu wechseln.

Nochmals, Monza hat mein absolutes Vertrauen.

Einbereichsöle aus einer Spanne von SAE30 und SAE50 von verschiedenen Raffinerien(*) aus  ausschließlich Deutschland, mit zum Teil Wasserstoff behandelten Anteilen (Mengenanteile sinnvoll abgestimmt),
einem Kerosin Derivat, welches gleichzeitig als Trägerstoff von Kleinstmengen bestimmter Additive
dient.
Es ist ein eigenständiges Produkt, bei dem jedoch gegenüber Gewässer, wie auch bei Löscharbeiten
die gleichen Maßnahmen greifen, wie bei handelsüblichen Motorölen.

@Evo Wenn Herr yy ein Duftwasser kreiert, es seine Frau anwenden lässt, schließlich Herr Yv.Ro.
davon erfährt und ein exklusives Herstellung- und Vertriebsrecht bekommt, da Herr yy kein Gewerbetreibender ist und dem sich einverstanden erklärt, da Herr Yv.Ro. einer Vereinbarung,
welche eine fairen Handel (aber halt exklusiv) ermöglicht, zustimmt.
Herr Yv.Ro. bezieht nun Mengen der Komponenten (genau definiert) und mischt diese wie vorgegeben
und übernimmt auch den Vertrieb.
...dann ist das in etwa vergleichbar.
Was würde wohl Herr Yv.Ro. mit Herrn yy machen, wenn nach Bestellung von Rohstoffen
und anmischung derer (Ausgaben+Zeitaufwand), sagen wir mal zwei Jahre danach, Herr yy zu genaue Mengenanteile in die Welt posaunt?
Und hier mal zwischen den Zeilen lesen: Es macht keinen Sinn, etwas bewusst zu stark gepfeffertes
für Babynahrung zu nehmen um das dann mit viel Sahne auszugleichen, wenn dadurch der Kernbestandteil (Kartoffel) Mengenmäßig im gesamten etwas in den Hintergrund rutscht.

(*)definierte, gleichbleibende Mengenanteile, aus einer einzelnen Raffinerie, kommt kein Öl fertig so raus, wie ich es haben wollte)

EDIT: Ich beziehe es wegen des Aufwands längst ebenfalls fertig gemischt vom Carsten, mein Kellergemische (für Eigenbedarf) sollte niemals Dauerzustand sein, das kostete viel zu viel Zeit. Ferner habe ich so ein Auge drauf, habe gerade gestern ein paar 5L-Gebinde in meinem Keller verräumt. Für meinen Eigenbedarf habe ich mir mal ein Bäbbale gemacht.

Da dort auch eine Mischtabelle drauf ist und sie somit jedem anderen 2Töl Beimischer
ebenso nützlich sein kann, hänge ich sie hier mal ran. Kann man sich wegen der Mischtabelle dann ja ausdrucken

...grad gestern wieder monzol bestellt. Aber 8€ Versand fand ich schon etwas frech...🙄

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Ich gehöre nicht zu den Aceton-Befürwortern, aber man muß das mal in der Relation betrachten...

Im Tankwagen wird nicht nur Benzin und Diesel transportiert sondern auch allerlei Säuren, Laugen und scharfes chemisches Zeug für die Industrie wie Per und eine Vielzahl weiterer Chlorkohlenwasserstoffe, usw...

Hier garantiert kein Mensch, daß der Tank absolut clean ist, wenn man zwischendurch mal wieder eine Ladung bei der Raffinerie aufnimmt.

Insofern... Keine Panik, irgendwie bekommt Ihr alle einen Cocktail, den Ihr gar nicht wollt und von dem Ihr auch nix wisst.

Die Annahme, dass irgendwelche Stoffe irgendetwas verursachen oder gar lang unbenutzte Fahrzeuge eine Verbreitung von Dieselbaktieren verursachen können ist nicht neu.

Wenn selbst das Aceton aus spritsparender Sicht überhaupt keinen Effekt erzielt, dann immerhin eine bakteriziede Wirkung 😉. Nur aus disem Grund ziehe ich das Aceton nicht heran, sondern da fällt schon anderer Gedankengang wie brennfreudiges verbrennen in den Raum. 😉

Ähnliche Themen