OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tody77
...
Ich selbst fahre einen Passat 3c mit 2l CR-TDI, 140PS und DPF. Ich wollte ihm gern etwas gutes tun. Sollte ich es lieber lassen oder 1:200 2T-Öl beim Tanken beimengen?Tody77
Warum mit überteuerten 2TÖlen rumexperimentieren?
Es gibt was genau darauf zugeschnittenes...
Da schonst Du nicht nur die Hochdruckpumpe, sondern auch den DPF.
Siehe meinen Blog:
http://www.motor-talk.de/blogs/georg-tdi
PS: meine Umfrage zeigt auch eine eindeutige Tendenz
Schöne Grüße,
Georg
Zitat:
Original geschrieben von Toyoiler
.............. Mit Monzol 5c, läuft der Motor wie ein Reh! 🙂🙂🙂
........... oder wie heißt das graue Tier mit dem Rüssel? 😁
LG r.
Hallo,
ich bin seit einigen Tagen hier am mitlesen und habe mich entschieden meinen BMW E61 520d DPF, 163PS, BJ 11/2006 auch etwas Gutes zu tun.
Da ich aber die 709 Seiten nicht alle durchgelesen habe wollte ich hier die Frage stellen welches Öl Ihr mir für mein Fahrzeug empfehlen würdet.
Allen schon mal einen guten Rutsch!!!
Schöne Grüße
Marian
guck dir das pdf mit dem öltest an und dir wird die anrwort ersichtlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
guck dir das pdf mit dem öltest an und dir wird die anrwort ersichtlich.
und wo muss ich danach suchen?
Zitat:
Original geschrieben von mpspnpmpcp
und wo muss ich danach suchen?Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
guck dir das pdf mit dem öltest an und dir wird die anrwort ersichtlich.
falls du nicht zufällig farbenblind bist, wirst du es sofort sehen.:
da wo es am meisten grünt😉
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=724655
Zitat:
Original geschrieben von Tody77
Danke für die schnelle Antwort! 🙂 Die Liste habe ich gelesen.Aber woher kann man diese Öle beziehen. Bei Fuchs, Monzol und Shell ist es mir klar. Aber bei den Anderen nicht eindeutig. Ich hatte heute u.a. ein Öl von elf in der Hand, das hieß aber anders.
Viele Grüße
Tody77
Sorry, aber eines verstehe ich hier im Forum nicht:
Monza betreibt mit hohem persönlichen und finanziellen Aufwand Studien, die uns allen nützen und BELEGEN, dass von all den getesteten Ölen tatsächlich nur 3-4 Sorten Sinn machen.
Insofern erübrigt sich das ständige Gesuche und Diskutieren um andere Sorten, es sei denn, man ignoriert akkreditierte Ergebnisse.
Preislich ist es für mich kein Diskussionspunkt, ob der Liter 3,--€ oder 5,80 kosten würde! Pro Tankfüllung macht es keinen existenzbedrohlichen Unterschied, zumal man bei solch einer Pfennigfuchserei leicht übersieht, dass man hier um Cent diskutiert und beim nächsten Kaffe mal wieder 50 Cent Trinkgeld gibt! Beim Sparen gibt es auf Anhieb sicher sinnvollere Punkte als über Cent-Beträge an zum Teil 6.000 € teueren Motoren zu sparen!!
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
falls du nicht zufällig farbenblind bist, wirst du es sofort sehen.:Zitat:
Original geschrieben von mpspnpmpcp
und wo muss ich danach suchen?
da wo es am meisten grünt😉
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=724655
Vielen Dank, ich habe das passende Öl für mich gefunden: menzol5c
Zitat:
....Beim Sparen gibt es auf Anhieb sicher sinnvollere Punkte als über Cent-Beträge an zum Teil 6.000 € teueren Motoren zu sparen!!
das ist eigentlich wie immer und überall.
keiner findet es doof (ausser mir), wenn jemand sich alu felgen für 2000€ an die karre schraubt.
aber jeder findet es toll, über 1€ hin oder her bei öl zu diskutieren, als ob das, übers jahr gesehen, ein signifikanter beitrag zu den autokosten wäre. naja - ist halt so.
ja, ist schon etwas schizophren.
bei der inspektion werden 25-35€ pro liter motoröl klaglos geblecht,
obwohl die brühe im einkauf nur 3,50€ kostet.
und dann wird hier um peanuts gefeilscht😁
.....und wenn man nicht zu faul zum lesen wäre
müssten wir hier nicht, immer wieder auf das beste
hinweisen...
Guten Rutsch euch allen..
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
bei der inspektion werden 25-35€ pro liter motoröl klaglos geblecht,
obwohl die brühe im einkauf nur 3,50€ kostet.
Naja, da hast du diverse Threats über Wartungskosten nicht gelesen. Wobei diese Preise für Öl in den Fahrzeugkosten immer noch Peanuts sind.
Aber die Meisten übersehen das ein gewerblicher Betrieb gewisse Kosten erwirtschaften muss die der Kunde nicht direkt erkennt. Auf irgendwas müssen Sie umgeschlagen werden und da ist Öl als ein Produkt welches in großen Mengen verbraucht wird perfekt um Fixkosten reinzuspielen. Ob man dabei auf über 20/30€ gehen muss ist eine andere Frage. Aber ob es unterm Strich billiger kommt wenn diese Fixkosten auf den Stundensatz oder die Ersatzteile aufgeschlagen werden ist fraglich.
Dazu kommt ob sich so mancher Kunde nicht an die eigene Nase fassen sollte, der kostenlose Leihwagen, der Hol-und Bringservice, die ÖPNV Fahrkarte, der kostenlose Kaffee oder die kostenlose Reinigung des Fahrzeugs kosten unterm Strich trotzdem jeden Kunden den einen oder anderen Euro. Ebenso die kostenlos behobenen Kleinigkeiten, denn irgendwo muss diese Zeit auch wieder bezahlt werden.
100% arbeitsleistung für 100% echtes geld wäre ein guter anfang.
der wasserkopf und die glaspaläste werden aber meistens über unzureichende arbeistleistung finanziert.😠
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Naja, da hast du diverse Threats über Wartungskosten nicht gelesen.
Wobei diese Preise für Öl in den Fahrzeugkosten immer noch Peanuts sind.
Vertragshändler sind Fränschscheißnehmer.
der Franchisevertrag, regelt unter anderem
exklusiver Bezug der Original-Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
Kauf der exklusiven Materialien zur Gestaltung der corporate-identity.
Alles Sachen die in die UVMP eingerechnet werden.
gruß