OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90



Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Mit der Dieselherstellung im 2Ten Weltkrieg hat das Koch-Verfahren aber wenig zu tun. Damals wurde z.B. aus Steinkohle Diesel hergestellt, was schon vom Energieaufwand her ungünstig ist und schlicht aus der Not heraus dennoch gemacht wurde. Beim Koch-Verfahren sieht das schon ganz anders aus. Gerade der Wert der zur Herstellung aufgewendeten Energie ist ein großer Vorteil. Bevor man da 2Töl mit rein schüttet, sollten aber zunächst die Eigenschaften und das Emissions-Verhalten genauer betrachtet werden.
Was hast du pauschal für eine Meinung wie dieser Diesel ist?

Das Ergebnis soll "normaler" Dieselkraftstoff sein (

http://www.alphakat.de/temp/process2.php#

). Für Europa hieße das, das der Kraftstoff die Vorgaben nach EN 14214 (Biodiesel) bzw. DIN EN 590 erfüllen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra



Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90


Was hast du pauschal für eine Meinung wie dieser Diesel ist?

Das Ergebnis soll "normaler" Dieselkraftstoff sein (http://www.alphakat.de/temp/process2.php#). Für Europa hieße das, das der Kraftstoff die Vorgaben nach EN 14214 (Biodiesel) bzw. DIN EN 590 erfüllen muss.

Da wir ja wissen das Diesel nicht gleich Diesel ist... naja aber was möglich sein kann das dieser Diesel grad bessere Eigenschaften bei EU6 oder auch mal bei EU7 hat wie der normale Diesel!!! mir ist es ehh grad hupe weil mein Auto EU4 hat und ohne DPF!

ich kann keine Meinung über ein Produkt haben, welches ich noch nicht SELBST ausprobieren konnte.
Grundsätzlich ist die Sache interessant, vor allem wenn der Brennwert tatsächlich höher ist, das würde nebenbei den Verbrauch senken. Der Katalysator ist mW nicht hochgiftig. Aber BIU hat recht, ist OT.

Langsam aber sicher wird das mit 2T Öl und Diesel immer schwieriger! bin mal gespannt wie es dann mit EU10 sein sollte😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90


Langsam aber sicher wird das mit 2T Öl und Diesel immer schwieriger! bin mal gespannt wie die EU10 sein sollte😁

Da sind wir wieder beim Thema. 😉

Das stimmt schon, es wird schwieriger...ich arbeite dran.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90


Langsam aber sicher wird das mit 2T Öl und Diesel immer schwieriger! bin mal gespannt wie die EU10 sein sollte😁
Da sind wir wieder beim Thema. 😉
Das stimmt schon, es wird schwieriger...ich arbeite dran.

Was gut ist das in diesem Thread immer irrwelche dabei waren wo von dem Thema Plan hat! so bis EU8 wird man das Addinol schon nehmen können!😕😎

Offen gesagt habe ich daran Zweifel, das so etwas bei nochmals strengeren Abgasvorschriften
funktioniert. Schon bei euro5 wird es saueng, das AddinolMZ406 muß dann schließlich so gering dosiert werden, das man es weg lassen kann. Mal sehen, wie weit die Verdichtungen der Motoren noch runter geschraubt werden.

Alles in allem ist die Gesamtentwicklung jedoch so, das ich immer mehr Sinn darin sehe meine eigene Mischung zu haben, welche dann den Spieß umdreht. Also nicht mehr zweckentfremdetes 2Töl,
sondern Öl basierendes Diesel-Additiv, welches nebenbei auch als 2Töl funktionieren würde, wobei die Schwerpunkte der Eigenschaften anders gesetzt werden. Weiter darf ich hier im Thread wohl nicht gehen, sonst wird mir das uU als unzulässige Werbung ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Offen gesagt habe ich daran Zweifel, das so etwas bei nochmals strengeren Abgasvorschriften
funktioniert. Schon bei euro5 wird es saueng, das AddinolMZ406 muß dann schließlich so gering dosiert werden, das man es weg lassen kann. Mal sehen, wie weit die Verdichtungen der Motoren noch runter geschraubt werden.

Alles in allem ist die Gesamtentwicklung jedoch so, das ich immer mehr Sinn darin sehe meine eigene Mischung zu haben, welche dann den Spieß umdreht. Also nicht mehr zweckentfremdetes 2Töl,
sondern Öl basierendes Diesel-Additiv, welches nebenbei auch als 2Töl funktionieren würde, wobei die Schwerpunkte der Eigenschaften anders gesetzt werden. Weiter darf ich hier im Thread wohl nicht gehen, sonst wird mir das uU als unzulässige Werbung ausgelegt.

Das mit der Verdichtung der Motoren ist schon interesannt! Die KFZ Hersteller wissen ja ehh das 2T Öl gut ist aber grad deswegen wird es nie zugelassen! auf jedem Fall ist es bis jetzt was wirklich feines... selbst mit meiner Leistungssteigerung von 50PS und der Mehrbelastung der HD Pumpe und Injektoren gibt es glaub nix besseres...

Werbung ist doch nur wenn was Verkauft wirdl😁 Wenn was am 2T Öl geändert wird und hier es beschrieben wird, weis ja keine Sau was genau gemacht wurde oder sonstwas und genau so wenig wird es verkauft! 😁

Werbung wird hier ja eig genug schon gemacht! ansonsten könnte der Laden dicht gemacht werden weil es recht langweilig und uninformativ wird!😎

wenn so weiter geht kaufe ich mir ein 2er Golf mit dem 1,6D Motor! Sonnenblumen Öl im Laden ist viel günstiger wie der Diesel selbst!

wäre mi auch scheiß egal wenn ich Heizöl reinjagen tät.. weil das bei uns ehh niemand Kontrolliert! 😰

Notfalls nehme ich das Altöl von denn Werkstätten und tu das rein😮

Ja jetz höre ich mal lieber auf sonst komme ich wirklich bald in denn Knast😁

Hallo,
beim meinem Qashqai mit dem 1.5dCi (Euro4, grüne Plakette, kein DPF) pansche ich seit ziemlich von Anbeginn, nach ersten Experimenten mit Literfläschchen in der Folge mit Ravenol. Bin bei knapp 150.000 km ohne Probleme mit dem Motor.
Das Ravenol war nun alle und ich bin dem Link hier im Forum zu ostseeoel gefolgt, um nun aufgrund des günstigen Preises 20l Meguin zu kaufen. Das stand meiner Meinung nach auch noch letzte Woche auf der Webseite. Geliefert wurde aber nun 2 Taktöl, teilsynthetisch laut Rechnung und Kanisteraufdruck. Auf der Webseite ist es nun auch Noname. Ist dünnflüssiger als das Ravenol und nicht so stark rot.
Hab ich da nun Meguin gekauft oder was nicht so taugliches? Werde es aber wohl trotzdem verpanschen, was bleibt mir anderes übrig. Zurückschicken werde ich es nicht.
Also Vorsicht ....
Hoffe auch mit diesem Öl auf viele weitere problemlose Kilometer!

So wie ich - und alle anderen hier lesen - weiß man mittelerweile bei keinem Hersteller genau welches 2-Takt ÖL verwendet bzw. verkauft wird. Das Performer 2-Takt Öl ist wohl auch nicht mehr das gleiche, was es noch bis vor ca. einem halben Jahr war. (siehe Postings hier) Bei dem Meguin ist es wohl mittlerweile genau so. Deshalb bin ich am überlegen ob ich für meinen beiden TDI`s nicht das Addinol MZ406 nehmen soll. Es sind zwar "nur" Euro2 & 3 Fahrzeuge............aber das Addinol ist preislich ziemlich gleich mit dem Megol/Meguin.

@bughunter Das Deine Lieferung "weniger stark" rot ist, als das Ravenol, hätte im Falle des Méguin teilsynth. seine Richtigkeit. "Dünnflüssiger" ist sehr schwer zu beurteilen, minimal dünnflüssiger darf das Méguin sein, als das Ravenol. Deiner Beschreibung nach ist es schon korrekt. Du kannst mir aber auch gerne eine Probe zusenden (wie immer reichen 5ml bereits aus, so reicht ein Polsterumschlag), dann fühle ich dem mal auf den Zahn. Bei Interesse PN.

EDIT > Zur Aktuellen Lieferverwirrung: Da gibt es grundsätzliches zu beachten. Im Falle des
"High Performer" muß man bedenken, es ist eine Handelsmarke. Das heißt die dürfen so lange sie ihre ausgewiesenen Spezifikationen (da gab es durchaus leider ebenfalls Widersprüche, siehe Postings) einhalten, unterschiedliche Inhalte in die Kanister füllen. Ist nicht toll für den Verbraucher, aber zulässig.
Persönlich halte ich von so einer Vorgehensweise gar nichts.
Im Falle "Méguin" ist das in so fern anders, als das Méguin ein Hersteller ist, so daß tatsächlich deren Produkt im Kanister drin sein muß. Der Hersteller kann und darf zwar ebenfalls Änderungen vornehmen, ferner gibt es die üblichen Schwankungen von Charge zu Charge, es darf aber nicht von jetzt auf gleich ein völlig anderes Produkt im gleichen Kanister verkauft werden, ohne entspr. Hinweise, welche sich wenigstens im Produktdatenblatt wiederfinden müssen. Als vor Jahren die Umstellung von "klar" auf "rot" erfolgte, da stand das zwar auch nicht dick auf der Verpackung, aber im Produktdatenblatt wurde das beispielsweise geändert.

Wie auch immer, bei einer Probe finde ich das recht schnell heraus, bei "Grenzfällen" kann ich einen Abgleich machen, mit einer Referenzprobe.

@bughunter
auf der Website, also jedenfalls auf meiner, ist Meguin nachwievor gelistet
http://www.ostseeoel.de/.../?...
du kannst ja deinen Kannister mal knipsen und hier zeigen
und, ach, von wegen "dünnflüssiger", mal ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl von mir: Wann hast du das letzte mal die Heizung im Auto eingeschaltet?

@andy.81
Also ICH weiss noch wer was liefert und das kürzliche bestellte Meguin unterscheidet sich in nichts von alten Meguin Öl. Aber wäre schön wenn du von deinem Meguin eine Probe an Monza sendest.
(und der Idiot der sein Posting mit danke bewertet hat sollte sich schleunigst abmelden und erst mal den Führerschein machen)

Oops, danke! Meguin steht nur in der Kategorie und nicht auf der Produktseite.
Ich war stutzig geworden, weil auf der Rechnung und dem Kanisteraufdruck nichts von Meguin steht, habe dann noch einmal auf die Produktseite gesehen und dort den Kategorielink übersehen.
Also gehe ich mal von aus, daß das Öl doch von Meguin ist

Beim umfüllen im Keller herrschen recht konstante Temperaturen, vor kurzem hatte ich erst den Rest vom Ravenol in mein pro-Tankfüllung-Dosierfläschen abgefüllt.
Apropos umfüllen: Ich hatte einen Abfüllhahn, der aber nicht wie erhofft auf den roten Meguin-20l-Kanister passte :-( allerdings gibt es auf der gegenüberliegenden Seite einen zweiten kleinen Verschluß (für Entlüftung?), über diesen habe ich den Inhalt in vier Ravenol-5l Kanister umgefüllt, die doch besser zu handhaben sind, ohne daß etwas danebenging.

Auf meinem Kanister, den ich vor 2Monaten gekauft habe, war folgender Aufkleber -> siehe Bild.

Ansonsten meine ich kann man das Ravenol sehr gut vom Meguin am Geruch unterscheiden. Das Ravenol riecht sehr angenehm, dagegen riecht das Meguin sehr chemisch. Besser kann ich das leider nicht beschreiben.

MfG, Helmut

Schild

Hallo Diesel-Panscher,

ich habe den ganzen verregneten Sonntag doch nhauptsächlich damit verbracht, über Schmierstoffe und letztlich 2TÖl im Diesel hier nachzulesen. Macht süchtig. Und so maches gelernt, aber auch den Kopf geschüttelt über einige Umgangsformen. Sogar die "Historie" von Sterndocktor mit Spannung verfolgt....

Erst mal ein dickes Dankeschön an die Tipps und Hilfestellungen hier, ich werde definitiv Panscher. Übermorgen hole meinen "neuen" 330d (E90) ab, 44.000km auf der Uhr, hat die letzten 10 Monate annähernd gestanden. Frage mich jetzt, ob ich schon sofort beim notwendigen Tanken (fahre dann ca. 250km Bahn) eine 1:200 Mischung Addinol (schon in der Bucht gekauft😛) zufügen soll oder die erste Tankfüllung nur mit DK fahre, um danach einen Unterschied feststellen zu könne. Zweiters wäre wohl aussagekräftiger, aber ich habe das Gefühl, dem Motor sofort eine Reinigung zu gönnen.... Ist wie kurz vor Weihnachten....😁, bin die letzten 2 Jahre Smart CDI (30KW) gefahren😉
Mal sehen, ich melde mich auf jeden Fall mit meinen ersten Erfahrungen.

Viele Grüße

Thorsten

Ähnliche Themen