OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Hallo!

Laufleistung wäre noch interessant!!!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ingo


Hallo Zusammen,

habe jetzt nun einige Seiten hier durchforstet, komme aber immer noch nicht auf ein konkretes Ergebnis :-(

Suche die Lösung/das Öl für folgendes Fahrzeug, und ob es überhaupt zu empfehlen ist den Diesel mit 2T-Öl zu versetzen.

Fahrzeug:

VW 3.0 TDI
V6
BJ 05,2005
mit DPF Werkseitig

Welches Öl ist hier geeignet, wenn überhaupt, und mit welchem Mischungsverhältnis???

Gruss

Erstanwendung bis 1:100, danach 1:250. Öl: z.B. Addinol MZ 406 (für längerfristigen Gebrauch), zum Testen LM 1052 (Liqui Moly 2-Takt-Öl Art.-Nr. 1052). Genauere Spezifikationen welche öle noch verwendet werden können, kannst Du Monza´s Signatur entnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ingo


habe jetzt nun einige Seiten hier durchforstet, komme aber immer noch nicht auf ein konkretes Ergebnis :-(

Vielleicht hast du nur die falschen gelesen? 😉 (Fast) Alle wäre besser gewesen, noch besser: Monzas Signatur. Damit lässt sich einfach ein Ergebnis erzielen.

Zitat:

Suche die Lösung/das Öl für folgendes Fahrzeug, und ob es überhaupt zu empfehlen ist den Diesel mit 2T-Öl zu versetzen.

Das "ob" stellt sich nach über 500 Seiten nicht mehr, fraglich sind die jeweiligen Erwartungen. Es gibt auch nicht

das*

Öl, bzw.

die

Mischung für

den

Motor. Es schmiert gut, es reinigt und macht leise. Sind für

mich

100% Gewinn. Ein bisschen Ausprobieren musste hier jeder.

*vorausgesetzt natürlich, das passende Öl zum Motor/DPF/Feinstaubplakette

Hi
Suchbegriff: 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff? kia carnival hat keinen Treffer ergeben

EZ 07/2004 2,9 crdi ohne Pdf
mittlerweile 223000km erreicht bis jetzt ohne 2 takt oel !!
was würdet ihr empfehlen

mfg
manni

Ähnliche Themen

Hallo Mannieg,

zur Anwendung beim KIA Carnival 2.9 Crdi (das ist dieser riesen Vierzylinder-Motor??)würde ich 1:100 beim ersten Tanken, und danach 1:200 mischen.

Addinom MZ 405/406 (mineralisch/teilsynthetiosch) ist bei deinem Motor egal.
im Grunde kannste dir jedes teilsynthetische 2Taktöl reinkibben...
frei Schnautze 250ml aufn Tank..

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Nach 1.500 gefahrenen km mit dem Bora inkl. 2-Takt Öl gebe ich meinen Bericht ab:

- Nageln nach dem Kaltstart unverändert schrecklich, aber ich finde im normalen Fahrbetrieb ist er ruhiger geworden. An der Ampel im warmen Zustand höre ich den Motor erst wieder beim anfahren, vielleicht haben sich meine Ohren schon dran gewöhnt?? 😁

- Rußentwicklung bei Vollgas ist deutlich reduziert, merkt man vorallem auf dem Beschleunigungsstreifen auf der Autobahn wenn man in den Spiegel schaut.

Ich werde weiterhin etwas 2-Takt Öl beim tanken zugeben, die Pumpe Düse Elemente werden es mir bestimmt danken und nicht wegen mangelnder Schmierung vom Diesel allein kaputt gehen. Ich sorge lieber bei jeder Tankfüllung mit 2€ vor als später vierstellige Beträge zu löhnen und man fühlt sich persönlich beruhigt dem Motor etwas gutes zu tun. 😎

Hab jetzt auch den perfekten Lagerort im Kofferraum gefunden, der Liter Motoröl passt sogar auch noch rein. 🙂

Das die Rußminderung eintreten wird, da war ich mir sicher. Evtl. lässt sich an Deiner Laufkultur
auch noch ein kleines bisschen was biegen, aber Wunder darf man natürlich nicht erwarten.
Schick mir bei Gelegenheit eine PN mit Deiner Adresse, dann schicke ich Dir eine Probe eines anderen Produkts und Du kannst vergleichen.
Welche Mischung wendetest Du nun an? Etwa 1:200

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Nach 1.500 gefahrenen km mit dem Bora inkl. 2-Takt Öl gebe ich meinen Bericht ab:

- Nageln nach dem Kaltstart unverändert schrecklich, aber ich finde im normalen Fahrbetrieb ist er ruhiger geworden. An der Ampel im warmen Zustand höre ich den Motor erst wieder beim anfahren, vielleicht haben sich meine Ohren schon dran gewöhnt?? 😁

- Rußentwicklung bei Vollgas ist deutlich reduziert, merkt man vorallem auf dem Beschleunigungsstreifen auf der Autobahn wenn man in den Spiegel schaut.

Ich werde weiterhin etwas 2-Takt Öl beim tanken zugeben, die Pumpe Düse Elemente werden es mir bestimmt danken und nicht wegen mangelnder Schmierung vom Diesel allein kaputt gehen. Ich sorge lieber bei jeder Tankfüllung mit 2€ vor als später vierstellige Beträge zu löhnen und man fühlt sich persönlich beruhigt dem Motor etwas gutes zu tun. 😎

Hab jetzt auch den perfekten Lagerort im Kofferraum gefunden, der Liter Motoröl passt sogar auch noch rein. 🙂

PD Elemente werden von Motoröl geschmiert!!! aber alles andere bleib so wie es ist!!!MFG

Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90


PD Elemente werden von Motoröl geschmiert!!!
aber alles andere bleib so wie es ist!!!MFG

Aber nur äußerlich, Gleitstein zu Kipphebel.

Nach meinen Erfahrungen bewirkt die Zumischung vom 2-Takt-Öl

innerlich im PD-Element etwas höhere Viskosität.

Erhöht dadurch die Traglast im Schmierfilm auf der Mantelfläche des Druckkolbens.

Reduziert Dieseleffekte im Zylinderspalt der PD-Elemente.

Weiterhin reinigt es über die Zeit innerlich die PD-Elemente

und die klebrigen Ablagerungen im Rücklauf und Kraftstofftank ab.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90


PD Elemente werden von Motoröl geschmiert!!!
aber alles andere bleib so wie es ist!!!MFG
Aber nur äußerlich, Gleitstein zu Kipphebel.
Nach meinen Erfahrungen verändert die Zumischung vom 2-Takt-Öl
innerlich im PD-Element etwas die Viskosität.
Erhöht dadurch die Traglast im Schmierfilm auf der Mantelfläche des Druckkolbens.
Reduziert Dieseleffekte im Zylinderspalt der PD-Elemente.
Weiterhin reinigt es über die Zeit innerlich die PD-Elemente
und die klebrigen Ablagerungen im Rücklauf und Kraftstofftank ab.
Gruß

Richtig eher das reinigen!!! Das die Viskosität zunimmt ist auch klar!!! Aber die HD Pumpen der CR Diesel segnen eher noch das zeitige wie PD Elemente!!!

Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90



Richtig eher das reinigen!!!
Das die Viskosität zunimmt ist auch klar!!!
Aber die HD Pumpen der CR Diesel segnen eher noch das zeitige wie PD Elemente!!!

Jede Viskositätsteigerung selbst die Zugabe von Biodiesel

erhöht die Traglastfähigkeit.

Im Takt-Öl, sind im Grundöl VG 50 bis VG 100

neben Reinigungs-, je nach Hersteller,

auch leistungsstarke EP&AW Verschleißschutz-Additive.

Warum sollten die in der CR-Pumpe anders wirksam sein ?
Jedoch kann 2T-Öl bei ungeeigneten Werkstoffpaarungen auch keine Wunder vollbringen.
Obsoleszente Konstruktionen durch Finite sind nun mal Schiete.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90



Richtig eher das reinigen!!!
Das die Viskosität zunimmt ist auch klar!!!
Aber die HD Pumpen der CR Diesel segnen eher noch das zeitige wie PD Elemente!!!
Jede Viskositätsteigerung selbst die Zugabe von Biodiesel
erhöht die Traglastfähigkeit.
Im Takt-Öl, sind im Grundöl VG 50 bis VG 100
neben Reinigungs-, je nach Hersteller,
auch leistungsstarke EP&AW Verschleißschutz-Additive.

Warum sollten die in der CR-Pumpe anders wirksam sein ?
Jedoch kann 2T-Öl bei ungeeigneten Werkstoffpaarungen auch keine Wunder vollbringen.
Obsoleszente Konstruktionen durch Finite sind nun mal Schiete.

Gruß

Einig sind wir ja alle das 2T Öl nicht schaden tut im gegenteil!!! Was mich aber nur Innteressiert warum meine Injektoren vor 2T Öl zuganbe so geklappert haben jetzt gar nimmer!!

diese Klappern könnte das Ergebnis eines Stick-slip-Effektes sein.
(ist nix unanständiges)

durch die Schmierung kommt es nicht mehr zu einem Ruck-Gleiten sondern zu einer gleichmäßigen (-förmigen) Gleitbewegung.
Es werden keine Schwingungen im System angeregt und somit können weniger Geräusche abgestrahlt und wahrgenommen werden.

Das Ding wird leiser
bekantestes Phenomen des Stick-slip Effektes ist die quietschende Tür.
=)

-lol-
steht so ähnlich auch bei Wikipedia
😉

Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90


Was mich aber nur Innteressiert warum meine Injektoren vor 2T Öl zuganbe so geklappert haben jetzt gar nimmer!!

...na weil sie bibbernd ums 2Töl gebeten haben, ist wie bei einem H-Junkie, der zittert (klappert) auch auf Entzug.

Zitat:

Original geschrieben von LupoR



Zitat:

Original geschrieben von maximaler


also ich bin mir mittlerweile auch nicht mehr so sicher ob 2 Takt ÖL wirkliche die entscheidenden Vorteile bringt. Was mich noch dazu beowgen hat es einzusetzen war das der DPF dadurch entlastet wird.

Diese These scheint aber auch nicht zu stimmen, habe gestern mal meinen Aschewert ausgelesen, der war nicht sonderlich gut.

wäre interessant, das mal zu beobachten!!!
und dann richtig zu "interpretieren"!

auf obige "fragen" wurde leider nicht weiter eingegangen! 🙁

Ähnliche Themen