OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


mutmaßlich wegen der hohen Laufleistung. Hut ab davor.

Nee, die ist nichts aussergewöhnliches. Wegen den AU-Daten und der Beimischung von 2TÖl

http://www.motor-talk.de/.../voll-zufrieden-t4031748.html#post33544198

Die AU? Ach so. Aber das ist nichts neues. Das betrachte ich ohnehin als ausreichend bewiesen an. Spätestens seit dem einst (hier auch veröffentlicht) Werte an zwei Fahrzeugen am gleichen Tag, mit gleichem Mess-Equipement, mit gleichem Grundsprit, jedoch jeweils einmal mit und einmal ohne 2Töl
gemessen wurden. Das Ergebnis war eindeutig weniger Trübung bei Verwendung von 2Töl, vor allem gab es viel weniger Ausreißer nach oben. (wir machten mehr Gasstöße, als bei der AU vorgeschrieben)
Bei dem Wagen meiner Frau ist der Unterschied der Trübung gar so deutlich, daß man es wirklich schon mit bloßem Auge sieht...was freilich nichts über den Anteil der berüchtigten Feinstpartikel sagt.

Im vorgelegten Fall des Mondeo wurden zwischen den AUs (wenn ich es recht verstehe) weitere Dinge verändert (AGR, DPF), insofern ist eine Vergleichbarkeit heikel.

2 Sachen verstehe ich nicht so richtig. Du hast bei km Stand 436 000 einen DPF nachgerüstet? Wie lange gedenkst du den noch zu fahren?
Ölwechsel alle 40 000km ? Ist der TDCI nicht ein Pumpe-Düse. Die Düsen werden doch teilweise vom Motoröl geschmiert. Welches Öl hat der denn bekommen?
Falls ich mich im Bezug von PD irre, duck ich mich und bin schon wech.

Hab grade was von CR-Pumpe gelesen.Hat sich erledigt.

Ach so, um die Trübung geht es. Tja, die ist mit AGR in Funktion + ohne 2T Öl bei der ersten AU 2005 offenbar am schlechtesten.
2007 mit "alten" Düsen @ 194 000 km, AGR zu, ohne 2T Öl schon besser
2009 mit recht neuen Düsen, AGR zu, MIT 2T Öl Noname niedrigster Wert
2011 Düsen haben wieder 145 000 km, AGR zu, mit 2T Öl Noname Wert wird wieder schlechter

Allerdings verschiedene günstige 2T Öle bei den verschiedenen AU en ! Interessant wird dann eher die nächste AU in einem halben Jahr, weil die mit dem guuuten Meguin + alten Injektoren erfolgt. Der DPF kam erst vor ein paar Monaten rein bei ca 420 000, insofern keine Relevanz für die bisherigen AUs, allerdings für die nächste.

@ Robbi22: Pumpe Düse gibts nur bei VAG Konzern.
Ölwechsel alle 40 000: Letztes Mal habe ich ein Longlife -Öl reinkippen lassen - allerdings ein 5w 30. Habe da nicht drauf geachtet. Sonst kam meist 5w40 rein.
Beim DPF stand ich vor der Wahl, die grüne Plakette zu fälschen 😁 oder nachzurüsten. Ein paar schlaue Füchse im MK3 Forum haben die günstigste Lösung fürn Mondeo MK3 TDCI herausgefummelt: KAT + DPF kosten 320-330 EUR + Einbau (bei mir freie Werkstatt).
330 EUR Förderung = nur die Einbaukosten bleiben übrig.

Ähnliche Themen

Im Ford Galaxy und im Ford KA war ein PD-Motor . Wenn ich mich richtig erinnere war das sogar ein VW Motor. Damit das nicht so auffällt hat Ford denen sogar eine eigene Freigabe erteilt: Ford WSS-M2C917-A .
Ich will mich jetzt aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Im Ford Galaxy und im Ford KA war ein PD-Motor . Wenn ich mich richtig erinnere war das sogar ein VW Motor.

Der im Galaxy hieß dann aber auch richtigerweise TDI wie im VAG-Konzern, nicht TDCI.

Und im (alten) KA gabs nen Diesel?? Der im neuen ist wohl ein CR-Ford-Motor, nix PD.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Im Ford Galaxy und im Ford KA war ein PD-Motor . Wenn ich mich richtig erinnere war das sogar ein VW Motor. Damit das nicht so auffällt hat Ford denen sogar eine eigene Freigabe erteilt: Ford WSS-M2C917-A .
Ich will mich jetzt aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Im bis 2006, in Kooperation mit VW, gebauten Galaxy gab es in der Tat PD-Motoren. Der Ford Ka der ersten Generationen hatte in der Serie allerdings nie einen Dieselmotor zu bieten, den gibt es erst in der zweiten Generation (von Fiat).

Guten Morgen,

mir ist gestern ein Missgeschick passiert. Wahrscheinlich kann ich mir die Frage selbst beantworten, stelle sie aber dennoch mal in den Raum. Auf der Suche nach einem weiteren 2-Takt-Öl geeigneten Einfüllgefäß war mir eine noch volle Scheibenreinigerkonzentratflasche (0,5l) in die Finger gekommen.

Diese habe ich zweckgemäß "bis auf den letzten Tropfen" verwendet und wollte sie vor der Zweckentfremdung noch ausspülen. Letzteres habe ich schlichtweg vergessen und gleich das MZ406 eingefüllt, als mir das Malheur bei 499,9ml auffiel.

Frage an Radio Eriwan: kann ich diesen "verseuchten" halben Liter noch verwenden oder ihn vorzugsweise in die Restöltonne entsorgen? (ja, ich weiß, wir reden hier von 2,50€).

Schönen Wochenstart

Ich hoffe, Deine Frage war ernst gemeint...

Antwort von Radio Eriwan:

Im Prinzip ja, aber...

da Du die Flasche bis auf den letzten Tropfen entleert hast, würde ich mir um das bißchen Restfeuchtigkeit keine Gedanken machen.
An der Tankstelle weißt Du auch nicht, welche Menge Kondenswasser und sonstiges Zeug aus dem Zapfhahn fließt...

Mir ist das nämlich auch schon passiert. Nicht mit Scheibenreiniger, sondern mit Orangensaft.
Hat meinem Dicken gut geschmeckt, er hat zumindest nicht gemeckert... 😁

offiziell gilt: immer bestens reinigen, trocknen...ist klar.
im vorliegenden Fall: Mach Dir kein Kopp und rein damit, mach es nur nicht zur Gewohnheit.

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Ich hoffe, Deine Frage war ernst gemeint...

Ich stelle immer nur ernstgemeinte Fragen. 😉 😁

Vielen Dank, euch beiden. Mein Bauchgefühl sagte mir aber eher "entsorgen", daher die Unsicherheit, auch wenn ich mir auf der anderen Seite nicht vorstellen konnte, dass a) dieser "Hauch" von Flüssigkeit sowie b) die beschriebene "Reinheit" des Kraftstoffes immer so ins Gewicht fallen?

Zitat:

Addinol MZ 406
Original geschrieben von monza3cdti
Das hatte immer einen hohen synthetischen Anteil (daher auch immer wieder der Hinweis es nicht übermäßig hoch zu dosieren), das die nun von "Voll" sprechen kommt etwas überraschend, auf der Addinol-Seite wird von "synthetisch" gesprochen, beim 408er dagegen von Vollsynthetisch, ferner fand ich auf der eigenen Addinol Seite ein Bild, wo man eindeutig "teilsynthetisch" lesen kann. Ich klemme mich mal dahinter. Fakt ist aber, ich beziehe das selbst recht regelmäßig, nehme dann immer eine Stischprobe und es gab bisher keine Abweichungen, sprich gleichbleibende Qualität, insofern gehe ich weiterhin von Begrifflichkeitsgedummfiesel aus. (ferner wird in einem mir vorliegenden Datenblatt vom "synthetischen Anteil" gesprochen, was bei Vollsynthetisch widersinnig wäre, das Datenblatt soll aktuell sein).
In wenigen Tagen weiß ich mehr.

Hallo Monza,

ich wollte nun auch mit der Beimischung von 2 Taktöl beginnen (Peugeot 307 HDI mit DPF , wenn es recht ist), und hatte nach de(ine)n Empfehlungen im Forum das Addinol MZ 406 teilsynthetisch bestellt.
Bei der Lieferung steht auf den 1-Liter-Gebinden tatsächlich: Synthetisch.

Ich habe dann bei Addinol angefragt und erhielt folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr ....

bei ADDINOL SUPER 2T MZ 406 handelt es sich um ein synthetisches Zweitaktmotorenöl.
Auf der ADDINOL-Homepage sind leider noch alte Etiketten zu finden.
Im Anhang finden Sie die neuen Etiketten. [i/]

(Etiketten habe ich angehängt)

Dann habe ich den Händler noch einmal angefragt, der mir mitteilte:

bei einem synthetischen Öl handelt es sich um ein teilsynthetisches.
Man unterscheidet bei Ölen zwischen Mineralöl (Rohöl), teilsynthetischem und vollsynthetischem Öl.
Ein teilsynthetisches Öl ist eine Mischung aus Mineralöl und künstlich hergestelltem Öl - vollsynthetisches Öl enthält hingegen kein Mineralöl.
Addinol nennt sein Produkt MZ406 ein synthetisches Öl = teilsynthetisch, MZ408 ist ein vollsynthetisches Öl.[i/]

Das wollte ich noch mal zum Thread beitragen, auch wenn es nun noch mehr verwirrt! Leider habe ich kein Datenblatt erhalten.

Ich denke ich kann das Öl dennoch beimischen, oder?

Hier die Etiketten:

Das ist doch egal mit was die das bewerben. Monza hat es getestet und für sehr gut befunden.
FERTIG. Mach dir doch keinen Stress. Das hast du bei Motoröl auch (Vollsyntese,FST Technology etc.) Alles nur Markengeschwafel.

Hallo Zusammen,

habe jetzt nun einige Seiten hier durchforstet, komme aber immer noch nicht auf ein konkretes Ergebnis :-(

Suche die Lösung/das Öl für folgendes Fahrzeug, und ob es überhaupt zu empfehlen ist den Diesel mit 2T-Öl zu versetzen.

Fahrzeug:

VW 3.0 TDI
V6
BJ 05,2005
mit DPF Werkseitig

Welches Öl ist hier geeignet, wenn überhaupt, und mit welchem Mischungsverhältnis???

Gruss

Ähnliche Themen