OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sapphire_pro


Hallo,

gibt es beim 2T-Öl Unterschiede in der Qualität? Ich fahre aktuell das Liqui Moly Öl (1052). Gibts da "besseres"?

Besser wahrscheinlich nicht, aber billiger !

Ich bin noch auf der Suche und werde dem Panscherclub demnächst beitreten. Aber bestimmt nicht

mit LM, denn Alternativen gibts genug.

@sapphire_pro
Eines der hier sehr

oft besprochenen öl ist das Addinol MZ 406, es gehört zu denn besseren auf Grund seines geringen Schwefelanteils, das ist eine wichtige Voraussetzung für Euro 5 Fahrzeuge und DPF. Es gibt Unterschiede in der Reinheit der Öle, dazu hat Monza schon mal was geschrieben, finde ich jetzt aber nicht auf die schnelle, bitte dafür die suche benutzen.

Aber was anderes, ich habe Sonntag getankt und Addinol in Gemisch 1:175 beigemischt, wollte mal Gucken wie das Auto reagiert wenn ich ein bischen mehr Öl reinkippe, nun das Ergebnis war für mich erstaunlich, habe am Montag auf dem Weg zur Arbeit (Umkreis Hannover - Hildesheim) 6.4L auf 100KM verbraucht, gestern 6.3L auf 100KM, Werte sind laut Bordcomputer, habe vorher immer das Addinol 1:200 Gemischt, da lag der Bordcomputer immer zwischen 6.7L - 6.9L, ich würd sagen, für mich habe ich das richtige Mischverhältnis gefunden, Fahrzeug ist ein Passat Kombi, Motorkenn: AVF.

Vermutung:

Rückenwind?

Außentemperatur höher und somit 0,2bar mehr im Reifen?

anderen Sprit getankt?

unterbewusst anders gefahren?

Verkehrsbedingungen?

.. ich glaube nicht dass ein paar ml 6% weniger Verbrauch ausmachen..

Zitat:

Original geschrieben von Picoto
Aber was anderes, ich habe Sonntag getankt und Addinol in Gemisch 1:175 beigemischt, wollte mal Gucken wie das Auto reagiert wenn ich ein bischen mehr Öl reinkippe, nun das Ergebnis war für mich erstaunlich, habe am Montag auf dem Weg zur Arbeit (Umkreis Hannover - Hildesheim) 6.4L auf 100KM verbraucht, gestern 6.3L auf 100KM, Werte sind laut Bordcomputer, habe vorher immer das Addinol 1:200 Gemischt, da lag der Bordcomputer immer zwischen 6.7L - 6.9L, ich würd sagen, für mich habe ich das richtige Mischverhältnis gefunden, Fahrzeug ist ein Passat Kombi, Motorkenn: AVF.

Zitat:

Original geschrieben von sapphire_pro


Hallo,

gibt es beim 2T-Öl Unterschiede in der Qualität? Ich fahre aktuell das Liqui Moly Öl (1052). Gibts da "besseres"?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sapphire_pro


Hallo,

gibt es beim 2T-Öl Unterschiede in der Qualität? Ich fahre aktuell das Liqui Moly Öl (1052). Gibts da "besseres"?

Hallo sapphire_pro et al.,

Deine Frage ist auch für mich sehr bedeutend. Bei/über ebay hatte ich vor Monaten einen Kanister mit 20 Liter DBV 2-Takt-Öl teilsynthetisch gekauft, zu etwa 60 Euro inkl. Lieferung direkt in mein Haus. Aus diesem Kanister hatte ich das Öl in 1-Liter-Plastikflaschen abgefüllt, die ich in meinem MB 220cdi und MB 270cdi immer mitgeführt hatte. Meine beiden Motoren laufen mit diesem Diesel-Zusatz geradezu traumhaft besser usw. als je zuvor.

Ich war natürlich irritiert gewesen ob des Preises für die 20 Liter. 2-Takt-Öl ist sehr teuer, so um die mehr als 11 Euro/Liter herum. Weshalb eigentlich?

Deshalb hatte ich bei Firma DBV um das Datenblatt zu deren DBV 2-Takt-Öl teilsynthetisch angefragt. Dieses pdf-Dokument versuche ich, beizulegen. Hoffentlich gelingt es.

Ich bin totaler Laie auf diesem Gebiet und schon gar nicht ein DBV-Agent.

Unendlich freue ich mich bereits über Euere Kritik zu diesem Öl, weil ich gerade den nächsten Kanister bestellen möchte.

Dank im voraus.

wurzie

Zitat:

Original geschrieben von wurzie



Ich war natürlich irritiert gewesen ob des Preises für die 20 Liter. 2-Takt-Öl ist sehr teuer, so um die mehr als 11 Euro/Liter herum. Weshalb eigentlich?

Das frage ich mich auch !

Ist vermutlich nur Abzocke.

Daß es billiger geht, dafür gibt es genügend Beispiele.

Ich habe einen großen Ölhändler gefragt, der verkauft Mobil Zweitaktöl für 3 EUR + Steuer. Ist sicher auch nicht schlecht.

Ich habe hier lange genug mitgelesen. Das Liqui Moly zieht sich wie ein roter Faden durch alle Beiträge.

Ich denke, die lesen hier mit und haben daher den Preis angehoben.

Wenn man überlegt, daß ein Liter über 20 DM kosten würde !!! Dann muß ich mir echt an die Stirn tippen.

Aber weil es ja nur 11 EUR sind, ist das ja richtig billig... 😁

Ich kann nur jedem raten, zu günstigeren Produkten zu greifen, sofern die chemischen Werte stimmen.

Monza hat ja diesbezüglich schon genügend Empfehlungen ausgesprochen.

Freetec 598

Hallo, ich mal wieder.
Gibt es eigentlich hier auch Dieselfahrer, denen der Motor trotz 2T Öl hoch gegangen ist und gibt es dazu eine Diagnose? Vielleicht sogar Transitfahrer > 6.2007 ?😕
Ich frage das deshalb, weil immer wieder Transitfahrer, die ein Wohnmobil auf Transit fahren, über Motorschäden klagen.
Aber keiner von denen schreibt über 2T Öl . 😕
Danke und
lg
peter

Was ist denn das jetzt?

-Der Motor geht nicht hoch, sondern die Einspritzpumpe soll sich nicht verabschieden.

Zumindest bei den Transits dürfte es eher daran liegen das man die Fordölvorschriften befolgt und die Kisten oftmals beim Einsatz als Wohnmobil untermotorisiert sind. Oder anderst formuliert, Dauervollast mit untauglichem Motoröl.
Im Grunde ist der Transitmotor ein robuster Geselle da als Nutzfahrzeugmotor konzipiert, nur wenn das Öl nichts taugt hilft auch das nichts. Dazu dann vielleicht noch Schluderei bei der Wartung an sich...

Hat aber mit dem Zweitaktöl nichts zu tun.

Hallo Zusammen,

nach einem kleinen Benzinerintermezzo bin ich jetzt wieder bei einem Diesel (E250 CDI) gelandet und habe hier von dem Benchmarköl Addinol Super 2T 406 gelesen.
Heute habe ich meine Bestellung bekommen und festgestellt, dass es sich hier um "synthetisches" und nicht um "teilsynthetisches" Öl handelt. Hat dies Auswirkungen auf die positiven Fähigkeiten beim Panschen?
Bisher galt ja die Regel zum Beimischen eher teilsynthetisches statt vollsynthetisches zu verwenden.

So wie es aussieht wurde die Rezeptur geändert und die Bezeichnung beibehalten.

Denkt ihr, dass das MZ406 immer noch gut geeignet ist?

Vielen Dank und Gruß
espresso11111

@espresso11111

Dazu wurde hier schon was geschrieben, "synthetisch" bedeutet nur das es auf synthetischer Basis ist, wenn es anders wäre, dann würde auch Vollsynthetisch draufstehen, also frohes panschen 😁

Der Thread entwickelt sich mal wieder zum Kreisverkehr.

Das dbv teilsynth. ist für nonDPF völlig in Ordnung, bei DPF-Diesel kann man es auch mal nehmen, von einer exzessiven Daueranwendung rate ich im DPF-Diesel aber ab.

Das Addinol MZ406 ist ein TEILsynthetisches 2Töl. Es ist bestens geeignet. Es ist teurer als ein dbv, nicht aus Abzocke-Gründen, es ist wirklich schlicht eine Liga hochwertiger. Deren VOLLsynthetisches hört auf den Namen 408
und wäre für unsere Zweckentfremdung tatsächlich ungeeignet. Es ist sehr hochwertig, und sehr hochwertig im eigentlichen Verwendungszweck bedeutet für unsere Zweckentfremdung weniger geeignet. Warum das so ist, wurde bereits mehrfach erklärt. Das Stichwort ist der Zielkonflikt.
Im Diesel (Zweckentfremdung) ist hohe Zündwilligkeit gefragt, im Otto-Motor aber eher nicht, sondern das Gegenteil. Daher sagte vor Jahren schon *doc "Finger weg von Racing-Ölen". Damit sind nicht die gemeint, welche es im Namen tragen (das ist "in" und leider kein geschützter Begriff), sondern welche die das tatsächlich sind. Sie sind so aufgebaut, das eine Oktanzahl (im ursprünglichen Anwendungsgebiet) nicht ab sinkt, sondern stabil bleibt, oder gar angehoben wird (auch das gibt es inzwischen), was im Diesel aber gänzlich falsch wäre.

Das MZ406 ist hochwertig vor allem im Sinne von Eigenschaften und Reinheit (da ist es dem dbv deutlich überlegen), bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung erzielt man beste Ergebnisse. (Zwischen 1:200 und 1:150 orientieren)

Einen weiteren Kandidat hole ich aus der Versenkung (Danke @Tom für Probe und Geduld).
Zunächst möchte ich mich dafür entschuldigen, damit einst zu streng gewesen zu sein.
Es geht um das "Corona Racing Super TT teil Synth. Zweitaktöl". Was war passiert? Ich war zu streng in Sachen Ruß und hatte es quasi "abgestuft". Allerdings wendete ich bei den Gegenproben (zu den Tests damals) sehr hohe Dosierungen von etwa 1:50 an um etwaige Unterschiede besonders deutlich zu machen. Nun wiederholte ich mit präzise 1:150. Es kommt an die Rußminderung des Méguin teilsynth. oder auch des Addinol MZ406 zwar nicht ran, aber es ist noch immer eindeutig weniger, als bei DKpur. Und das ist entscheidend. Damals war für mich die Rußminderung die heilige Kuh, hierzu schrieb ich auch schon mal etwas hier
(im dritten Absatz), ich bitte da um Nachsicht.
D.h. wenn man nicht die ultimative Rußminderung erwartet, dennoch auch dabei eine Besserung, ansonsten alle gewünschten Eigenschaften des 2Töl-Beimischens,
dann ist man damit vergleichsweise günstig bedient. Das Potenzial Sulfatasche zu bilden ist gering, Schwefelarm ist es auch, keine Bedenken mehr es auch in jeglichen DPF-Dieseln an zu wenden.
Es ist etwas dickflüssiger als andere, nicht irritieren lassen, das gehört so und macht nichts. Die Viskosität bleibt bei unseren Mischungen weit im grünen Bereich.

EDIT @picoto stimmt; @sir donald stimmt vollkomen, was Ford da bei den Freigaben geritten hat, weiß der Henker. Vollsynth.5w40, oder 0w40 und dann hält der auch. MB229.5 und gut is.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Was ist denn das jetzt?
-Der Motor geht nicht hoch, sondern die

Zitat:

Einspritzpumpe

soll sich nicht verabschieden.

Ach, und wo sitzt die?

Im Auspuff? 🙄

Ich dachte immer, wenn ich Diesel mit 2T Öl mische, würde diese Mischung im Motor bzw. in einem Teil des Motors verbrannt

und nicht woanders.

Die ESP ist meines Wissens Teil des Motors.

Vielen Dank für die Info !

Ich habe zwar gestern einige (ok, nicht alle...) Seiten gelesen, aber da hatte ich nichts zu diesem Thema gefunden und mit Suchbebgriffen wie "Synthetisch" kommt man hier auch nicht unbedingt weiter... ;-)

Daher noch mal vielen Dank für die Geduld der Experten !!!

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Der Thread entwickelt sich mal wieder zum Kreisverkehr.

Das dbv teilsynth. ist für nonDPF völlig in Ordnung, bei DPF-Diesel kann man es auch mal nehmen, von einer exzessiven Daueranwendung rate ich im DPF-Diesel aber ab.

Das Addinol MZ406 ist ein TEILsynthetisches 2Töl. Es ist bestens geeignet. Es ist teurer als ein dbv, nicht aus Abzocke-Gründen, es ist wirklich schlicht eine Liga hochwertiger. Deren VOLLsynthetisches hört auf den Namen 408
und wäre für unsere Zweckentfremdung tatsächlich ungeeignet. Es ist sehr hochwertig, und sehr hochwertig im eigentlichen Verwendungszweck bedeutet für unsere Zweckentfremdung weniger geeignet. Warum das so ist, wurde bereits mehrfach erklärt. Das Stichwort ist der Zielkonflikt.
Im Diesel (Zweckentfremdung) ist hohe Zündwilligkeit gefragt, im Otto-Motor aber eher nicht, sondern das Gegenteil. Daher sagte vor Jahren schon *doc "Finger weg von Racing-Ölen". Damit sind nicht die gemeint, welche es im Namen tragen (das ist "in" und leider kein geschützter Begriff), sondern welche die das tatsächlich sind. Sie sind so aufgebaut, das eine Oktanzahl (im ursprünglichen Anwendungsgebiet) nicht ab sinkt, sondern stabil bleibt, oder gar angehoben wird (auch das gibt es inzwischen), was im Diesel aber gänzlich falsch wäre.

Das MZ406 ist hochwertig vor allem im Sinne von Eigenschaften und Reinheit (da ist es dem dbv deutlich überlegen), bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung erzielt man beste Ergebnisse. (Zwischen 1:200 und 1:150 orientieren)

Einen weiteren Kandidat hole ich aus der Versenkung (Danke @Tom für Probe und Geduld).
Zunächst möchte ich mich dafür entschuldigen, damit einst zu streng gewesen zu sein.
Es geht um das "Corona Racing Super TT teil Synth. Zweitaktöl". Was war passiert? Ich war zu streng in Sachen Ruß und hatte es quasi "abgestuft". Allerdings wendete ich bei den Gegenproben (zu den Tests damals) sehr hohe Dosierungen von etwa 1:50 an um etwaige Unterschiede besonders deutlich zu machen. Nun wiederholte ich mit präzise 1:150. Es kommt an die Rußminderung des Méguin teilsynth. oder auch des Addinol MZ406 zwar nicht ran, aber es ist noch immer eindeutig weniger, als bei DKpur. Und das ist entscheidend. Damals war für mich die Rußminderung die heilige Kuh, hierzu schrieb ich auch schon mal etwas hier
(im dritten Absatz), ich bitte da um Nachsicht.
D.h. wenn man nicht die ultimative Rußminderung erwartet, dennoch auch dabei eine Besserung, ansonsten alle gewünschten Eigenschaften des 2Töl-Beimischens,
dann ist man damit vergleichsweise günstig bedient. Das Potenzial Sulfatasche zu bilden ist gering, Schwefelarm ist es auch, keine Bedenken mehr es auch in jeglichen DPF-Dieseln an zu wenden.
Es ist etwas dickflüssiger als andere, nicht irritieren lassen, das gehört so und macht nichts. Die Viskosität bleibt bei unseren Mischungen weit im grünen Bereich.

EDIT @picoto stimmt; @sir donald stimmt vollkomen, was Ford da bei den Freigaben geritten hat, weiß der Henker. Vollsynth.5w40, oder 0w40 und dann hält der auch. MB229.5 und gut is.

Hallo Monza,

Einmal mehr Danke für Deine wie immer sehr guten, hilfreichen, erhellenden und ausführlichen Beiträge !!!🙂

Ähnliche Themen