OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Hallo
Es gibt wieder ein Bericht von mir. Hab mit 2T Öl ca. 900 km auf die Seite gelegt. Am Anfang gab es negative Beobachtungen. Das aber durch schlechte Vermischung im Tank. Schlechte Dieselqualität habe ich auch vermutet. Ja... hat sich so weit alles geklärt. Nach guten Vermichung wahr alles wieder gut. Ich bin nun weiter Kurz und Stadtstrecken gefahren und Motorverhalten beobachtet. Die halbe von Tank ca 30L diesel ist Weg. Da wahr ich ein bisschen beunruigt weill keine DPF-regeneration begonen hat. Vorher ohne 2T wahren zu mindest drei mit 900 km. Bei meinem Avensis gibt keine Kontrolleuchte oder andere System der das melden tut. Ich kann das aber sehr gut mit " derzeitigen Verbrauch " an der Anzeige beobachten. Es gibt in der Regel am Anfag der Regeneration höheren Verbrach (sehr kurz ). Dann springt die Anzeige von ca. 5L auf 10-11L (5 Injektor tut seine Arbeit beginnen). Sinkt dann wieder auf 5. Das verfahren wird mehrmals wiederholt bis sich DPF regeneriert hat. Ich bin oft Klimaanlage auf Manuel gefahren. Die Erhöht den Verbrauch. Habe das aber einfach vergesen und gedacht, dass Regeneration beginnt und nicht zu Ende gebracht wird. Ich dahte mir, es ist etwas faul mit dem 2T öl. Und es wird nicht funktionieren. Bin an die Tankstelle gefahran und voll getankt. Danach hat sie die Mischung auf 1:500 gemiendert. Kurz danach gab es eine sehr Kurze DPF Regeneretion.
Ja... habe ich endlich begriffen, dass das erhöhte Verbrach der Klimaanlage und nicht etwas anderen anzugeben ist.
Fazit: Es leuft rund. Es gibt weniger Ruß weil keine Regenerationen jede 250-300 km bei Stadtfahrten. Motorgereusch unverendert, da der schon vor Werk sehr leise ist. Verbrauch unverändert in der Stadt bis 7/100, Landstrasse unter 5/100.
Am Schluss bitte um Verzeihung, für mein nicht perfekte Deutsch.
Grüsse.
Leex hat geschrieben:
Zitat:
Ich bin oft Klimaanlage auf Manuel gefahren. Die Erhöht den Verbrauch. Habe das aber einfach vergesen
Ist es dir nicht kalt geworden?
So, nachdem ich nun ein halbes Jahr bzw. 11000 KM auch pansche, mal ein erster Zwischenbericht.
1.Fahrzeug: VW Touran 2.oL TDI 103KW DPF, KM Stand bei Beginn war 63500. Mischungsverhältnis 1:200 mit Meguin TC teilsynthetisch.
Der Verbrauch ging Anfangs leicht zurück, hat sich aber mittlerweile wieder zurück entwickelt, so daß keine Verringerung mehr vorhanden ist. Das Motorengeräusch ist deutlich weicher geworden, die DPF Reinigungsintervalle sind deutlich länger geworden. Die auffälligste Veränderung ist jedoch beim Durchzug festzustellen. Ich habe den subjektiven Eindruck, der Motor ist deutlich kräftiger und durchzugsstärker geworden, so als hätte man den Motor getunt. Ist mir nicht erklärlich, woher der Kraftzuwachs plötzlich kommt🙂😕
2.Fahrzeug: BMW 320 CD, 110KW, ohne Filter, KM Stand bei Beginn 75000 vor einem halben Jahr.
Auch mit diesem Motor ein deutlich weicheres Motorengeräusch. Keine Veränderung bei Durchzug und Kraftentwicklung, jedoch hat hier eine starke Reduzierung des Verbrauchs stattgefunden, im Schnitt sind es 0,6 Liter pro 100 KM weniger. Bin sehr zufrieden mit der Panscherei und werde weitermachen.
Ein besonderes Danke gilt hier den Leuten, die viel Zeit, Geld und Herzblut in dieses Thema investieren ( monza3cdti u.v.a.) und mir als Laien dieses Thema verständlich näher gebracht haben!! Weiter so.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Blitzdodel
Leex hat geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Blitzdodel
Ist es dir nicht kalt geworden?Zitat:
Ich bin oft Klimaanlage auf Manuel gefahren. Die Erhöht den Verbrauch. Habe das aber einfach vergesen
Na 🙂 Gar nicht. Sollte man ab und zu einschalten. Hast dann im Frühjahr kein Gestank aus den Gebläsen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hans 60
So, nachdem ich nun ein halbes Jahr bzw. 11000 KM auch pansche, mal ein erster Zwischenbericht.
1.Fahrzeug: VW Touran 2.oL TDI 103KW DPF, KM Stand bei Beginn war 63500. Mischungsverhältnis 1:200 mit Meguin TC teilsynthetisch.
Der Verbrauch ging Anfangs leicht zurück, hat sich aber mittlerweile wieder zurück entwickelt, so daß keine Verringerung mehr vorhanden ist. Das Motorengeräusch ist deutlich weicher geworden, die DPF Reinigungsintervalle sind deutlich länger geworden. Die auffälligste Veränderung ist jedoch beim Durchzug festzustellen. Ich habe den subjektiven Eindruck, der Motor ist deutlich kräftiger und durchzugsstärker geworden, so als hätte man den Motor getunt. Ist mir nicht erklärlich, woher der Kraftzuwachs plötzlich kommt🙂😕
Blitzsaubere Injektoren bringen auch mehr Leistung 🙂
Gut 50.000 km mit 2tÖl (20l Gebinde Ravenol Scooter).
Deutlich leiser besonders im Kaltlauf.
Aber ab Mischungsverhältnis von ca. 1:150 oder fetter ist eine leichte Einbuße an Spritzigkeit spürbar wenn man das Auto genau kennt.
Außerdem sind beide Auspuffenden normalerweise von innen metallisch blank und sogar wischfest sauber. Unterhalb von 1:150 ist ein ganz minimaler kaum sichtbarer dunkler Film vorhanden, das merkt man wenn man mit dem Finger drüber wischt.
Bei 0,5L auf 70-80L Diesel ist die Wirkung optimal ohne spürbare Leistungseinbuße.
Vor zwei Wochen ohne Mängel bei der AU/HU gewesen.
Fahrbedingungen: nahezu ausschließlich Langstrecke mit je 310km am Stück 6 Erwachsene + Gepäck voll beladen, Tempomat ca. 120-130
KmStand aktuell 167.000.
Motoröl Aral Supertronic 0W40. Serviceanzeite geht von anfangs 25tkm im Betrieb auf insgesamt ca 29tkm hoch.
Zwischen der Wartung einmal ca. 1L Motoröl auf 30tkm.
Regenerierung fast nie spürbar.
6 Neue Beru Glühkerzen bei 164tkm: gingen leicht raus, nahezu ohne Ablagerungen.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Hat er recht, nähere Angaben wären hilfreich.
Ferner wird aber selbst bei dem ungeeignetsten Ölbei einmaliger Anwendung nix verheerendes passieren. Kurz, keine Sorge.Wegen der Anpinn Aktion etc.: Es ist ja gut gemeint und danke der Ehre mich zu einer Art Paten machen zu wollen, jedoch reiße ich mich nicht drum. In erster Linie, weil es noch etwas verfrüht wäre. Einige Tests sind noch offen. U.a. auch die Langzeit-Materialverträglichkeit-Untersuchung.
Wenn das alles durch ist (etwa bis Jahresende), strebe ich eine Zusammenfassung an, die sich in Kapitel unterteilt. Ich bitte um Verständnis.
Hi Monza,
bin vom A4 Forum aus hier hineingestolpert. Sehr interessant. Ich gehe einfach davon aus, dass all das hier Gesagte auch für Audi-Motoren gilt (2.5 TDI).
Deswegen erwarte ich mit Spannung Deine Zusammenfassung.
Gruss
R.,
der seit 185Tkm 2Takt Öl dazukippt, allerdings ohne Markentreue🙂.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Ich gehe einfach davon aus, dass all das hier Gesagte auch für Audi-Motoren gilt (2.5 TDI).
Ja, siehe @alphyra 🙂
Sag' mal, fällt mir gerade ein. Ihr habt doch verschiedene 2-Takt-Öle auf Reinigungsverhalten und Rückstände geprüft.
War da auch ganz normaler Diesel-Sprit dabei?
Nur um es mal zu wissen.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Sag' mal, fällt mir gerade ein. Ihr habt doch verschiedene 2-Takt-Öle auf Reinigungsverhalten und Rückstände geprüft.
War da auch ganz normaler Diesel-Sprit dabei?
Nur um es mal zu wissen.
Ja, hier im Thread.
Aber wo genau (Seitenangabe) weiß ich nicht.
Rein aus dem Gedächtnis: versuch´s mal ab Seite 350 bis heute.
Dort müsste es irgendwo auch mit Bildern von monza zu finden sein.
Gruß
dudel
mal ein kleiner zwischen bericht, habe mal eine Tankladung ca. 75-80 L.
DK-pur nach getankt.bei der tankmenge sonst immer 400-450 ml.
megu.-tyls. zugemischt.
Da die st.hz. immer sehr stark beim anlaufen nebelte - war aber nicht der grund😕 steuergerät der St.hz. defekt😰
neben bei viel aber gleich ein härtere Motorlauf+härteres nageln beim kaltstart auf. beim nächsten tankstopp gibts wieder wie gewohnt den schluck aus der pulle dazu. 😁
Gruß Tom
Servus 2T Freunde,
Ist bei winterlichen Temperaturen, sagen wir mal -30°C, etwas besonderes beim Panschen oder beim Tranport von ein paar Litern 2T-Öl im Kofferraum zu beachten? Man kann dann ja z.B. keinen Sommerdiesel fahren, weil die Paraffine dann auskristallisieren und den Kraftstofffilter verstopfen. Gibt es sowas besonderes, was man beachten muss, auch beim 2T-Öl?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hans 60
So, nachdem ich nun ein halbes Jahr bzw. 11000 KM auch pansche, mal ein erster Zwischenbericht.
1.Fahrzeug: VW Touran 2.oL TDI 103KW DPF, KM Stand bei Beginn war 63500. Mischungsverhältnis 1:200 mit Meguin TC teilsynthetisch.
Der Verbrauch ging Anfangs leicht zurück, hat sich aber mittlerweile wieder zurück entwickelt, so daß keine Verringerung mehr vorhanden ist. Das Motorengeräusch ist deutlich weicher geworden, die DPF Reinigungsintervalle sind deutlich länger geworden. Die auffälligste Veränderung ist jedoch beim Durchzug festzustellen. Ich habe den subjektiven Eindruck, der Motor ist deutlich kräftiger und durchzugsstärker geworden, so als hätte man den Motor getunt. Ist mir nicht erklärlich, woher der Kraftzuwachs plötzlich kommt🙂😕2.Fahrzeug: BMW 320 CD, 110KW, ohne Filter, KM Stand bei Beginn 75000 vor einem halben Jahr.
Auch mit diesem Motor ein deutlich weicheres Motorengeräusch. Keine Veränderung bei Durchzug und Kraftentwicklung, jedoch hat hier eine starke Reduzierung des Verbrauchs stattgefunden, im Schnitt sind es 0,6 Liter pro 100 KM weniger. Bin sehr zufrieden mit der Panscherei und werde weitermachen.
Ein besonderes Danke gilt hier den Leuten, die viel Zeit, Geld und Herzblut in dieses Thema investieren ( monza3cdti u.v.a.) und mir als Laien dieses Thema verständlich näher gebracht haben!! Weiter so.🙂
Auch mal zurück melden !!!😁
Moin Hans, welches Öl verwendest Du ? Immer die gleiche Sorte ??
Ich habe auch zeitweise die selben Eindrücke gewonnen. Jetzt nach der Letzten Mischung allerdings nicht mehr so stark. Kann aber auch daran liegen das ich 2 Sorten untereinander gemischt habe (Sollte halt weck das Zeug)!
Gruss