OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

@Beatnikk 

bei deinem ersten Mal 🙂 kannst auch gleich mal nen halben Liter eingießen.. Beim Kaltstart morgens merk ich am meisten Unterschied zu ohne panschen.

@Harry

zum Glück geh ich eh nicht bei ARAL tanken, das ist bei mir die teuerste Tanke weit und breit, schon komisch dass da trotzdem Leute tanken!

@monza

wird gemacht, schick ne Probe los soald das Zeug da ist, kann allerdings noch ne Woche dauern..

Zitat:

Original geschrieben von sebastian4go


...........@Harry

zum Glück geh ich eh nicht bei ARAL tanken, das ist bei mir die teuerste Tanke weit und breit, schon komisch dass da trotzdem Leute tanken!

Aral ist bei uns auch immer wenigstens 2 Cent teurer als der Rest. Aber ist für mich nicht weiter schlimm, denn da hole ich höchstens mal Brötchen oder Zigaretten!😁

Im WDR Fernsehen war jetzt mal eine Sendung über den ARAL Konzern. Unter anderem wurden mehrere Kraftstoffproben von unterschiedlichen Tankstellen genommmen und in einem Labor untersucht.Von 11 (weiß nicht mehr so ganz genau) Proben war ARAL 4 mal vorne. Sehr gute und immer gleiche Qualität. An Freien Tankstellen kann man auch eine gute Qualität tanken, man kann aber auch in die Sch.... greifen. Unterschiede gab es in der Beimischung der Additive (Schmiereigenschaften,Rostschutz etc.). Fazit: Der Mehrpreis von ca. 2 Cent ist duchaus berechtigt.
P.S. Ich arbeite nicht bei ARAL und bekomme auch keine Provision.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


.............. An Freien Tankstellen kann man auch eine gute Qualität tanken, man kann aber auch in die Sch.... greifen. Unterschiede gab es in der Beimischung der Additive (Schmiereigenschaften,Rostschutz etc.). Fazit: Der Mehrpreis von ca. 2 Cent ist duchaus berechtigt. ........

Ich finde den Mehrpreis nicht unbedingt gerechtfertigt, sondern bestätigt nur die Gier der "Großen". So teuer können die zugesetzten Additive und Farbstoffe eigentlich nicht sein, denn 1. müssen ja sowieso bestimmte Normen eingehalten werden, und 2. gäbe es an den Freien Tankstellen sonst grundsätzlich nur minderwertigen Sprit!?😉

Ähnliche Themen

2 Cent pro Liter sind bei einem 50 Liter Tank also etwa 1 Euro Mehrkosten.
Dafür kann man aber unter realistischen Fahrzeugkosten betrachtet kaum 2 Kilometer Umweg fahren.

Heute bei uns Diesel bei Aral für 1,30
Vorgestern waren es 1,40

Und wenn man mal vom Preis des 2T-Öls ausgeht (5 Euro/Liter) und einem Bedarf von 200ml pro Tankfüllungn stelle ich fest:

Mit intelligenter Fahrweise bzw. geplanten Tankterminen kann ich trotz Zusatz von teurem 2T-Öl mehr sparen wie durch die Suche nach einer freien Tanke (die bei uns i.a. 1 Cent günstiger ist).

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Kann ich das verwenden? Ist mit JASO FC Kennzeichnung, aber eben auch "Racing" was immer das bedeuten mag. Jedenfalls stand vor ca. 30 Seiten mal, das die 2-Takt-Öle mit speziellen Additiven nicht geeignet wären für diese Zweckentfremdung. Kann ich die Flasche jetzt mal ausprobieren bevor ich mir das Meguin bestelle?

Ja, es handelt sich dabei um kein spezielles Rennsport-Öl (Kart), sondern die nennen es nur neuerdings "racing", weil`s hip ist. Nichts desto trotz ist es sehr gut geeignet. Der Unterschied zum 1052 erschließt sich mir im übrigen nicht. Nicht von unterschiedlichen alten Datenblättern täuschen lassen, wenn die beiden nicht gleich sind, dann sind sie zumindest auf Augenhöhe. Das gleiche gilt für das

Méguin megol tc TEILsynthetisch.

Zitat:

Original geschrieben von gromi


...dabei kann man auch immer wieder verdutzte Gesichter von den anderen Menschen an der Tankstelle beobachten 😁 ...alleind eswegen lohnt sich 2-Takt-Öl schon 😁

Daran hatte ich garnicht gedacht, ist mir gestern dann auch aufgefallen😛 Hat nur gefehlt das mich gleich noch einer anquatscht was ich da mach...

@monza3cdti

Danke für die Info😉
Du leistest hier wirklich einen äußerst lobenswerten Beitrag!

@monza3cdti

Du leistest hier wirklich einen äußerst lobenswerten Beitrag! 😉 😉
gruß Tom

Hallo Ihr Lieben.

habe vor einem Jahr mal berichtet das ich meinen Diesel "strecke"...
da waren es glaube ich 145 tsd Kilometer

mittlerweile bin ich bei 215 tsd Kilometer
(Skoda Fabia 1.9 TDI PD BSW mit Chiptuning ohne DPF; Ölwechselinterval halbiert 15tsd km seit km 7000 am Panschen)

das verwendete 2Takt öl ist von DBV teilsynth. (da ohne Frabe) Jaso FC ISO-L-EGD (also raucharm)

eigentlich wollte ich mal längere Zeit ohne 2 Takt öl fahren, (0,25-0,5 L auf 40 - 50 L Diesel) allerdings wird die Geräusch Kulisse so erbärmlich, dass ich es sein gelassen hab... das "nicht-Panschen"

habe viele 2Takt öle ausprobiert
und muss sagen, hauptsache ÖL
was mir aufgefallen ist, ich habe kein Öl in der Hand gehabt was nicht ISO-L-EGD (besonders raucharm) war....
scheinbar ist das Standard

ergo: ich kann nur positives berichten
Auch die Landmaschinen 4 und 6 Zyl MF Traktoren und 6 Zyl Fend Mähdrescher zaubern unter voll Last kaum schwarze Wolken.
Immer wenn ich meinen Bruder frage, dass er wohl kein Zeitaktöl zugegebn hat (weil mir die Rauschwaden auffallen bei den Lastwechseln) antwortet er mit "JA".

Der ältere 4 Zyl Direkteinspritzer der startet sonst nur schwer. Nach der Zugabe von 2 Takt Öl beim Tanken (1:100) und dann das darauf folgende Motorstarten sind Welten!!
Bei Landmaschinen gebe ich wenn ich Tanke 1 Liter 2 Takt öl pro 100 Liter Diesel...

____________
Zu den Kraftstoffen:
Der Unterschied ist echt nur die Additivierung.
(ausser halt beim GLT)

aus meinen Erfahrungen heraus versuche ich möglichst bei der gelben Muschel zu tanken. (wegen der Punkte 😉
Blau-Weiss wenn nichts anderes da ist.
und die freien die ich getestet hab waren nicht schlechter
also ich hab keinen Unterschied festgestellt... (weil ich immer 2Takt öl zugebe)
nur einen "TOTAL"-EXcellent Reinfall hate ich mal erlebt.
(da hat selbst das 2Takt öl nix reißen können)
da hab ich nach 100 km erstmal Optimax drauf getankt, weil ich das gefühl hatte wässrige Salatsoße-süss-sauer getankt zu haben.
...gut seitdem kann ich sowas nicht nochmal erlebt haben weil solche Tankstellen TOTAL für mich gestorben sind.
_______
ergo:
gechippter 1.9 VW Pumpedüse TDI
Über 200 tsd km mit 2-Taktöl
fast nur das billigste (derzeit 3,0 € /Liter)
immer raucharm ISO-L-EGD
(Mischungsverhältnis deGusto 1:200 - 1:60)
Landmaschinen ob alt oder jung danken es auch einem

ich kanns nur EMPfeheln,

auch einem 1.6i Zetec von FORD konnte damit wieder zu
Durchzugsstärke geholfen werden... (hier habe ich getippt das die Einspritzdüsen durch den E10 Saft etwas träge geworden sind, da Luftfilter, Zündkabel und Zündkerzen erneuern nur mäßig Verbesserung brachten; das DING läuft wie neu!!)

also: 100% pro 2takt öl

ich kanns nur EMPfeheln,

Ich auch!

Zitat:

Original geschrieben von tisiatjcm



auch einem 1.6i Zetec von FORD konnte damit wieder zu
Durchzugsstärke geholfen werden... (hier habe ich getippt das die Einspritzdüsen durch den E10 Saft etwas träge geworden sind, da Luftfilter, Zündkabel und Zündkerzen erneuern nur mäßig Verbesserung brachten; das DING läuft wie neu!!)

Du hast die Pampe in nen Benziner geschüttet und das hat funktioniert?

Was sagen die Experten dazu?

ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass es schädlich ist, immerhin werden 2takter auch gemischt.

Da passiert nix negatives, weil die Oktan-zahl bei weitem nicht so einbricht, wie einige vermuten.
Um da eine Messbare Veränderung zu haben, "muß" das 2Töl mind. zu 1% vorhanden sein, erst ab 5% geht die Oktanzahl so runter, daß knapp ausgelegte Motoren drauf reagieren.

Denn aber bitte wieder zurück zum DIESEL, der Otto ist auch unter anderen Gesichtspunkten eine andere Baustelle.

EDIT: Da sonst nochmal schauen > > http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

... so. Nachdem mein Lappen wieder aus dem Urlaub gekommen ist (hütet Euch vor Abstand-Kontrollen, hatte ein jungfreuliches Punktekonto und der X5 ist viel zu dicht vor mir hergefahren :-/ Die Kamera an der Brücke konnte man auch nur auf die letzten Meter sehen *argl*) und der Dicke nun wieder eine Zulassung hat, habe ich gerade die 20l Meguin Megol TC (teilsynth)-Bestellung lanciert.

Bin gespannt!

VLG,
circuit

ich hatte mich auch mal für das Meguin Öl interessiert bin dann aber schließlich hier gelandet

2Takt öl ISO-L-EGD raucharm, ohne Farbzusatz, Made in Germany
...zumal die DBV Jungs echt ein gutes Produkt zaubern zum relativ günstigen Preis
=)

das Meguin habe ich leider noch nicht für 3€/ Liter finden können
ansonsten gilt: hauptsache Öl!!!
____
zum Thema 2 Taktöl und Bezin Motoren,
ich bitte höflich das Off Topc zu entschuldigen,

ist es wirklich bemerkenswert wie erstaunlich gut sich das 2Takt öl auf sehr rauh laufende ältere Benzin Motoren auswirkt.
Benzin ist noch "trockener" als Diesel
ich kann mir wirklich vorstellen, dass die armen alten Benzin Motoren dankbar für jeden Hauch öl an einer korrodierten oder rauhen Stelle sind 😉. Hier nur nicht übertreiben mit öl 1:100 ist wirklich vollkommen ausreichend

Ähnliche Themen