OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cyc0
20 Liter sind einfach zu viel für mich,
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Das würde mich auch interessieren. Habe das gleiche Problem mit der Menge.
Dieses Problem haben sicherlich noch mehr User.
Vielleicht sollte man ein internes Netz organisieren.....
Einen Blog eröffnen, und jeder der eine größere Menge zur Verfügung hat könnte mit Standort (Adresse dann natürlich per PN) seine verfügbare Menge posten....Nur mal so ein Gedanke
@christians Missverständnis: Es war meist nicht die Verbrennung, sondern die Versiedung (Teil2) wo es die Auffälligkeiten gab. Ich bleibe bei meinem Rat: laß es mit dem Stihl, mach Dir wegen der Asche keinen Kopp, die ist bei allen (für DPF) bereits empfohlenen ebenso extrem niedrig (gerade die "böse" Asche).
Generell empfehle ich bei unserem Zweck um alle super dupi-Spezialöle einen Bogen zu machen. Das war die Sache mit der einseitigen Betrachtungsweise. z.B. die Außenborder-Öl-Geschichte war so ein Beispiel dafür. Verbrennt gut, nahezu keine Asche...und dennoch ungeeignet, weil beispielsweise auf Ester-Basis, oder zu Rückstandsfreudig (Teil2), oder, oder, oder.
@flattie1929 Idee ist doch gut. Macht halt quasi Sammelbestellungen, oder nutzt die zuvor genannten links, die sind ja Preislich auch im Rahmen. Oder habt weniger Angst vor 3Jahren Verbrauchsdauer...kühl gelagert macht das nix. Wetten, es ginge dann doch schneller, als die errechneten drei Jahre: Wenn man so viel hat, dann wird sich im Bekanntenkreis doch mal jemand finden, der es ebenso ausprobieren möchte. Dann Zapft man dem zum probieren halt mal nen Liter ab, macht man doch mal unter Freunden.
Wenn derjenige dann mehr haben will, dann verkauft man ihm halt mal 5L zum fairen Kurs, so haben beide was davon. Fing mit einem meiner Nachbarn ebenso an. Inzwischen hat er sein eigenes Fässle im Keller stehen, da er nicht mehr drauf verzichten will und an seinem alten Landi (bereits Direkteinspritzer) die Dosierung auf 1:100 erhöhte. Selbst habe ich momentan 43L im Keller stehen...die sind in einem Jahr weg, kommen doch immer mal welche zum Zapfen vorbei, ist ja auch völlig OK...nicht so ängstlich, meine Damen. 😎
auch ich habe momentan noch reichlich vom Corona teilsynth.
(für ohne DPF geeignet).
Das kann ich pro 5L Gebinde zu 13,50€ her geben.
Geht natürlich immer nur so lange Vorrat reicht. Abholbar im Raum Detmold, nach Rücksprache auch in der Umgebung. Nur Versand ist zu den Konditionen nicht möglich.
adresse über PN
Hat jemand schon mal das High Performer 2-Takt-Öl teilsynthetisch gekauft?
Ähnliche Themen
Hat jemand diese : Mobil Extra 2T Öl schon getestet ? Kann es sein das der Motor damit noch leiser (ruhiger) läuft ? Ich habe den Eindruck, es ist leiser als die anderen Öle die ich panschte.
Kann aber auch nur eine Täuschung sein, bzw. es hat sich jetzt erst eingespielt das mit dem mischen !
Wie oft willst Du noch nach Klamotten fragen, die schon länger geklärt sind?! 🙄 😁
Siehe hier:
Zitat:
Original geschrieben von SilberblitzZ19dt
........
@mwb73: Das Mobil Extra 2T ist, wie Monzas erneuter Test ergeben hat, gut geeignet. Das aktuelle Mobil-Datenblatt weist das Öl nach Jaso FC und ISO-L-EGC aus; auf der Dose sind jedoch Jaso FC + FD sowie ISO-L-EGC und EGD angegeben. Deshalb wurde es erneut getestet und immer noch für geeignet befunden. .
Zitat:
Original geschrieben von sebastian4go
Hat jemand schon mal das High Performer 2-Takt-Öl teilsynthetisch gekauft?
dann werd ich´s wohl trotzdem ausprobieren..
Zitat:
Original geschrieben von sebastian4go
dann werd ich´s wohl trotzdem ausprobieren..Zitat:
Original geschrieben von sebastian4go
Hat jemand schon mal das High Performer 2-Takt-Öl teilsynthetisch gekauft?
Hallo Sebastian,
ja, hab ich. Insgesamt hab ich davon schon 40 Liter verfeuert und keine Probleme damit. Irgendwo im Thread gibt´s ein Bild von Injektoren (mit u, ohne 2 Takt Öl). Derzeit habe ich das Meguin in der Garage stehen und auch schon einen Teil verbraucht - ich habe keinen Unterschied feststellen können. Das Mischungsverhältnis variiert so zwischen "1: irgendwo unter Hundert" bis 1: 150 und qualmt nicht, stinkt nicht. Derzeit hab ich fast 170.000 km auf dem Zähler, wobei bis ca. 80.000 sich 3 Injektoren verabschiedet hatten, seit diesem Zeitpunkt mische ich, danach bei 120.000 nur mehr einer
Auch in meinen 2Taktern (50 Jahre alte Roller) funktionieren beide Öle gleich gut - obwohl lt Betriebsanleitung 1:25 gemischt werden sollte fahre ich mit 1:40 - was weniger Rauch bedeutet.
LG robert
@ sebastian: Schick mir gerne eine Probe zu.
Irgendjemand wollte mir doch auch noch eine Probe von einem fuchs-Öl zukommen lassen? Wobei da offensichtlich die Angebotspalette auch gerade überarbeitet wird.
Verwende seit Abholung in Hannover das Liqui Moly 1052 Öl und
bin bis jetzt sehr begeistert. Wenn man mal eine Tankfüllung ohne 2T Öl gefahren hat,
ist der Motorlauf in der Tat etwas rauer.
Zum Mischungsverhältnis hatte ich bei der ersten Tankfüllung ca. 400ml auf 60 Liter zugegeben.
Ansonsten bewege ich mich zwischen 250-300 ml.
Ich hab die ideale Schnelleinfüllflasche gefunden 🙂
Ein Meßkolben aus PP (Kunststoff) aus dem Laborbedarf:
http://www.vitlab.de/out/oxbaseshop/html/0/dyn_images/z1/673891_z1.jpg
Gibt es von 10ml bis 1000ml, sowie mit Schraub- und Stopfenverschluß.
So, hab mir jetzt die letzten 40 Seiten durchgelesen und mal zwei kleine Fragen:
1. Hab noch eine Flasche Liqui Moly und zwar das hier: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_1504.html?Opendocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsf
Kann ich das verwenden? Ist mit JASO FC Kennzeichnung, aber eben auch "Racing" was immer das bedeuten mag. Jedenfalls stand vor ca. 30 Seiten mal, das die 2-Takt-Öle mit speziellen Additiven nicht geeignet wären für diese Zweckentfremdung. Kann ich die Flasche jetzt mal ausprobieren bevor ich mir das Meguin bestelle?
2. Wo tankt ihr so? Habe jetzt mehrfach die Aussage gelesen, das Spritqualität regional unterschiedlich ist und somit weniger bei den einzelnen Tankstellen. Ich tanke bis jetzt meistens bei Kaufland, ist einfach sehr günstig damit nie "Probleme" oder so. Oder kann man pauschal sagen das der Diesel bei Shell besser ist wie bei Aral z.B.?
Zitat:
Original geschrieben von Beatnikk
.........
1. Hab noch eine Flasche Liqui Moly und zwar das hier: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_1504.html?Opendocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsfKann ich das verwenden? Ist mit JASO FC Kennzeichnung, aber eben auch "Racing" was immer das bedeuten mag. Jedenfalls stand vor ca. 30 Seiten mal, das die 2-Takt-Öle mit speziellen Additiven nicht geeignet wären für diese Zweckentfremdung. Kann ich die Flasche jetzt mal ausprobieren bevor ich mir das Meguin bestelle?
Immer rein damit, dass von Dir verlinkte Öl ist wohl der Nachfolger vom gut geeigneten LM 1052.🙂
Nur von vollsynthetischen Zweitaktölen sollten wir die Finger lassen!😉
Zitat:
Original geschrieben von Beatnikk
2. Wo tankt ihr so? Habe jetzt mehrfach die Aussage gelesen, das Spritqualität regional unterschiedlich ist und somit weniger bei den einzelnen Tankstellen. Ich tanke bis jetzt meistens bei Kaufland, ist einfach sehr günstig damit nie "Probleme" oder so. Oder kann man pauschal sagen das der Diesel bei Shell besser ist wie bei Aral z.B.?
Betrifft zwar nicht Deine Frage, aber zum Thema Aral ist
hieretwas interessantes zu lesen.
Gravierende Qualitätsunterschiede sollte es in Deutschland eigentlich nicht geben, da jeder Kraftstoff eine vorgeschriebene Norm erfüllen muß! Sollten mal kurzzeitige Qualitätsunterschiede auftreten, liegen diese meist an schlecht gereinigten Tankfahrzeugen oder an verkommenen Erdtanks einzelner Tankstellen!😉
Danke für die schnelle Antwort😉
Also empfiehlt es sich allgemein einfach an neueren Tankstellen zu tanken um der Gefahr von Verschmutzungen zu entgehen? Na dann werd ich wohl weiter fleißig bei Kaufland und Shell tanken.
Nachher kipp ich dann gleich mal 250ml 2T-Öl auf 70l Diesel dazu und bin gespannt was passiert😉 Bin heut abend gleich mal 300km auf der AB unterwegs, dann kann das mal schön durchspülen.
Kipp lieber 70l Diesel auf 250ml 2-Takt-Öl, dann mischt es sich gleich von Anfang an gut durch...
D.h. zuerst das 2-Takt-Öl in den Tank...dabei kann man auch immer wieder verdutzte Gesichter von den anderen Menschen an der Tankstelle beobachten 😁 ...alleind eswegen lohnt sich 2-Takt-Öl schon 😁
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Kipp lieber 70l Diesel auf 250ml 2-Takt-Öl, dann mischt es sich gleich von Anfang an gut durch...
D.h. zuerst das 2-Takt-Öl in den Tank...dabei kann man auch immer wieder verdutzte Gesichter von den anderen Menschen an der Tankstelle beobachten 😁 ...alleind eswegen lohnt sich 2-Takt-Öl schon 😁
Das mischt sich auch so ganz schnell (selbstmischendes 2T-Öl und durch die Dieselpumpe mit Topf im Tank).
Aber die verwirrten Gesichter sind wirklich klasse. 😁
(Sehe ich gelegentlich auch bei meinen Nachbarn)
Hyperbel