OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
hinweis
kleiner Hinweis:
von Megol nennt sich sowohl das mineralische wie auch das teilsynthetische Zweitaktmotorenöl TC........aber nur wenn teilsynthetisch explizit mit dabei steht ist es das teilsynthetische......
grüße
guni
link
da gucken:
http://stores.ebay.de/...-Lang_Motorol1_W0QQcolZ4QQdirZ1QQftidZ2QQtZkm
grüße
guni
Untersuchung von Diesel-Spritproben:
Hin und wieder untersuchen wir Sprit-Proben aus verschiedenen Regionen in D, um die Qualität zu überprüfen. Um den Sprit nicht kreuz und quer durchs Land fahren zu müssen und Transportkosten zu sparen, haben die Gesellschaften ja alle Abkommen untereinander.
Dass der Sprit innerhalb der gleichen Region deshalb auch immer aus der selben Raffinerie stammt, dürften die meisten eh schon wissen. An etlichen Raffinerien sind außerdem immer mehrere Gesellschaften beteiligt. Wer der Mehrheits- oder alleinige Eigner ist, spielt da überhaupt keine Rolle.
Oder anders gesagt: In der Region wo z. B. eine Esso-Raffinerie zuständig ist, stammt der Sprit eben immer aus dieser. Auch der von den Aral/BP, Shell, Avia, Total, Jet, OMV und den Freien auch. Und weil vom Diesel in den deutschen Raffinerien auch nur eine Qualität hergestellt wird, bräuchte man eigentlich aus jeder Region nur von irgend einer beliebigen Tankstelle eine Sprit-Probe.
Unterschiede innerhalb der gleichen Region resultieren deshalb aus dem Transport, und/oder den Tankstellen-Tanks selbst. Sind deshalb nur entsprechend gering, und beschränken sich auf den (Kondens-)Wassergehalt oder geringe (transportbedingte) Verunreinigungen. Oder wenn der Tankstellen-Sprit aus zeitlich verschiedenen Produktions-Chargen der Raffinerie stammt - auch in der gleichen Raffinerie hat der Sprit nicht das ganze Jahr die exakt gleiche Zusammensetzung.
Was uns generell aufgefallen ist, ist folgendes:
1. Der (neue) zulässige Dichtebereich wird eingehalten. Unterschiede sind deshalb geringer als früher. Eine höhere Dichte bedeutet mehr Energie pro Volumeneinheit. Bei der Abstimmung der Einspritssysteme muß man aber von einer bestimmten Dichte ausgehen. Und nur wenn die dann von dieser nicht zu weit abweicht, paßt die jeweils eingespritzte Spritmenge dann auch.
2. Auch bei Aral u. Shell ist nur dort etwas (max. 5%) RME enthalten, wo der Sprit aus BP- bzw. Shell-eigenen Raffinerien stammt.
3. Der Paraffin-Anteil ist inzwischen sehr gering (für eine gute Schmierfähigkeit viel zu gering).
4. BASF ist nicht nur bei den Otto-Sorten, sondern inzwischen offensichtlich auch beim Diesel in D der Marktführer unter den Additiv-Lieferanten. Beim Ottosprit kann man eigentlich schon von einer Monopol-Stellung sprechen. Kann mich gar nicht erinnern, dass ich mal eine Otto-Probe untersucht hätte, wo etwas anderes als das multifunktionale "Keropur" drin gewesen wäre. Aber auch die Diesel-Pakete (nennen sich "Keropur DP", von denen es mehrere gibt) scheinen inzwischen in den deutschen Raffinerien bevorzugt zu werden.
5. Der Aral/BP-Sprit enthält inzwischen auch nicht mehr Schaumverhinderer (auf Silikonbasis) als bei allen anderen. Schäumt deshalb mittlerweile genauso stark beim Tanken. Stinkt aber immer noch etwas weniger als die anderen, weil der immer noch eine Extra-Portion "Geruchsverbesserer" bekommt. Das war es dann aber auch schon.
6. Ein "Lubricity Improver" ist auch überall enthalten. Also dieser Schwefelersatz, der aber die Schmierfähigkeit des Sprits nicht wirklich verbessert, sondern (genau wie der echte Schwefel auch) nur ein EP-Additiv ist.
7. Die Kältebeständigkeit wird nach wie vor der Jahreszeit angepasst. Gibt also immer noch einen für den Sommer, den Winter und die Übergangszeiten.
8. Der Diesel-Sprit ist nach wie vor hell-gelblich und nicht etwa farbig. Eine bestimmte Einfärbung bekommt der nur, wenn man den durch ein entsprechend eingefärbtes Schauglas betrachtet. Nur wenn man den im Dunkeln mit künstlichem Licht anleuchtet, schimmert der etwas bläulich. Das hat aber nichts mit einer bestimmten Marke zu tun, sondern ist das generell so.
9. Es spielt in D eigentlich keine Rolle wo man tankt. Also bei welcher Marken- oder freien Tankstelle. Am besten tankt man immer an der Tankstelle, wo der Sprit gerade am günstigsten ist - welche Marke das ist, spielt dagegen keine Rolle.
Noch eine Info zu den Diesel-Spritzusätzen von Liqui Moly:
Hatte kürzlich erst geschr., dass die alleine für den Diesel gleich sieben versch. im Programm haben. Stimmt nicht mehr. Mittlerweile sind es schon 11!? Darunter sogar ein "Biodiesel-Additiv". Aber egal welchen Zusatz man untersucht, findet man darin immer wieder die gleichen Substanzen. Frage mich deshalb wirklich, warum man da gleich 11 Produkte braucht.
Grüße
P. S. Kürzlich hat so ein Schlaumeier von Autozeitschrift-Redakteur wieder geschr.: Biodiesel würde Dichtungen aufweichen!? Blödsinn! Biodiesel läßt die schneller verhärten bzw. sogar verspröden (bekommen dann viele kleine Risse). Und genau deshalb halten die dann ja auch nicht mehr richtig dicht. Würden sie noch weicher, würden sie sogar noch besser abdichten.
Und noch etwas für alle PÖL-Fans. Pflanzenöle sind von der Aggressivität her viel näher an RME als an normalem Diesel. Bei den untersuchten Diesel-Proben lag die Neutralisationszahl um die 0,7. Beim RME um die 40 und bei reinen Pflanzenölen vom Aldi u. Co auch um die 30!
Dass der Sprit an allen Tankstellen in der jeweiligen Region immer aus der gleichen Raffinerie stammt, trifft für alle Sorten zu. Einzige Ausnahmen: Das "V-Power D" von Shell stammt immer aus der hamburger Shell-Raffinerie. Und das "Ultimate D" von Aral aus der BP-Raffinerie in Gelsenkirchen. Aufpreise gegenüber dem "normalen" Diesel muß man deshalb wohl als Transportkostenzuschlag betrachten (oder zumin. einen Teil davon). Dazu paßt auch, dass je weiter von der betr. Raffinerie weg, die Aufschläge immer höher werden. So betr. die Diff für das V-Power D in Hamburg "nur" 4 Cent. Und am anderen Ende von D sogar 11. Kann man sich aber eh sparen. Weil, das auch nur ganz gewöhnlicher, mineralischer Diesel ist, dem man lediglich max. 5% von diesem synthetisch aus Ergas gewonenen (mit dem Fischer/Tropsch-Verfahren aus den 20er Jahren) dazu mischt.
100%, also den GTL pur würde man bemerken. Aber nur einen Anteil von 5% eben nicht. Jedenfalls würde ich dafür nicht mehr bezahlen.
Ähnliche Themen
Interessant.
Wie kommt es eigentlich dass zwar für Schwefel ein HP Additiv als Ersatz zugegeben wird, für den reduzierten Praffingehalt aber nichts?
Kommt das daher dass der Paraffin schleichend und ohne "Zwang", reduziert wird, der Schwefel aber Knall auf Fall mit Einbezug der Öffentlichkeit verboten wurde?
Ist dann der Schwefel Ersatz auch eine Art "PR Gag"?
Kann man sagen dass technsich an sich nur DI Motoren das HP Schwefelersatz Additiv benötigen, da viel höhere Drücke?
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Mit dem von Sterndocktor empfohlenen Öl kostet der 250 mL Zusatz 1,5 € pro Tankfüllung 😁 🙁 Mit Deinem Öl könntest Du 1 ganzen Euro sparen 😉
Du zahlst 6,00l? Ich hab vor paar Wochen beim Sonderangebot im Globus-Baumarkt zugeschlagen: 2,99€/l. Mir geht's weniger um's sparen als um die praktische Kanistergröße von 20l. Wo kann ich eigentlich die leeren 2T-Dosen entsorgen?
mineralisches 2 T Öl
mische seit 9 Monaten ca. 20 000km ca. 500ml 2 T Öl zu 60 l Diesel. Die Verbrennung veläuft wesentlich weicher und der Verbrauch ist um 0,5 l gesunken, fahre einen CR Diesel 136 PS von NISSAN (x-trail).
hier wird im mer teilsynthetisches von LM empfohlen. Mache ich einen Fehler mit mineralischem von Fuchs? Glaube zwar nicht aber frage mal, es ist mir nicht ganz verständlich warum gerade zu diesem Zweck ein teilsynthetisches besser sein soll?
Lg Karl
Re: mineralisches 2 T Öl
Zitat:
Original geschrieben von KARL/WIEN
mische seit 9 Monaten ca. 20 000km ca. 500ml 2 T Öl zu 60 l Diesel. Die Verbrennung veläuft wesentlich weicher und der Verbrauch ist um 0,5 l gesunken, fahre einen CR Diesel 136 PS von NISSAN (x-trail).
hier wird im mer teilsynthetisches von LM empfohlen. Mache ich einen Fehler mit mineralischem von Fuchs? Glaube zwar nicht aber frage mal, es ist mir nicht ganz verständlich warum gerade zu diesem Zweck ein teilsynthetisches besser sein soll?
Lg Karl
Also wenn Du diese 36 Seiten druchliest, so findest Du die Antwort. Garantiert. 😉
der x-trail hat ja wohl noch keinen russfilter.
als fazit gabs da mal irgendwo in dem 500er thread die aussage von sterndocktor: jedes 2taktöl ist besser als keins.
aber die teilsynth. 2taktöle produzieren wohl tatsächlich weniger asche.
Wow, das mit dem 2 Taktöl ist ein richtig geheimer Geheimtipp.
Ich habe keine einzige Dokumentation oder Maschinenbauingenieur gefunden der von so etwas weiss und es gibt Leute die das seit 40 Jahren bereits wissen. Da ist die Mossad Archive nichts dagegen. Na kein Wunder mit dem Bildungsstand in Deutschland wenn so etwas nicht weitergelehrt wird. Und Bosch weiss sowas auch nicht. Wie dumm. Hat bloss ein niedriger dreistelliger Millionenbetrag gekostet. Das bisschen Öl.
Und schädlich ist es ja auch nicht aber bei ca. 16 Mill. Diesel PKW in D freut sich bei jedem Tanken einer, auch wenn es nur 1 € ist. Das sind dann LM, Mobil und die anderen wie sie immer heissen.
Na wenn es nicht schadet dann machen wir es halt, ist ja nur 1 €.
Kein Wunder dass Exxon mehr Umsatz macht als das BIP macher Länder.
Und alle schimpfen dass der Sprit teuer ist. Oder bringe ich was durcheinander.
nun - die bundeswehr macht es im grossen stil.
hat es auch veröffentlicht.
und wenn du es nicht verwenden willst dann halt nicht. kein problem.
und bosch weiss das mit sicherheit. nur warum sollten die mit uns oder überhaupt öffentlich darüber reden?
ausserdem besteht, ausser bei uns, nur sehr wenig interesse daran, dass motoren und deren elemente auch 300.000km super laufen, oder ?
du bist nicht zufällig mit bruno47 verwandt ?
also die Bundeswehr macht es angeblich in Verbindung mit Petroleum oder Kerosin nicht mit normalem Diesel (laut diesem Thread). Die Quelle habe ich allerdings auch nicht gefunden. Das ist wahrscheinlich auch Staatsgeheimniss.
Die Bosch weiss es einfach aber sie zahlen lieber ein paar Mill € anstatt diese Info auszugeben oder dafür zu sorgen dass der Sprit besser wird. Die anderen Pumpenhersteller sollen doch auch bluten oder ?
bruno wer ? Ich bin seine 2. Persönlichkeit daher kenne ich ihn nicht. :-))
@avensianer
Also wenn Du wirklich ernsthaft an dieser Diskussion teilnehmen willst dann nimm dir bitte die Mühe und LIES den GANZEN thread durch.
Denn:
1. Du findest darin nämlich Antworten auf alle deine bisherigen Argumente. Was du damit machst sei dir überlassen, aber Antworten wirst du finden.
2. Ich glaube nämlich nicht dass z.B. Sterndocktor alle seine Posts dir zuliebe nochmals schreibt....
3. Wirst du dann auch Bruno47 kennen gelernt haben. 😉
DANN kannst Du gerne mitdiskutieren. Ansonsten müssen Deine Aussagen wohl als getrolle eingestuft werden.
Hi,
ein interessanter Link:
http://www.bwb.org/.../N25T8CDM988ISHRDE#SingleFuelConcept
Auch da wird Zweitaktöl empfohlen.
(Sorry, falls es jemand schonmal gepostet hat)
Gruß
Stefan