OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von adhoma



Gruß und schönen Wochenstart
Adhoma

P.S.: Ich wäre, falls es was bringt und das Beimischen überflüssig macht auch bereit, das V-Power zu bezahlen.

...was hält Dich davon dann noch ab? 😉

Das bringt auf jeden Fall etwas, das meine ich ernst, nur steht es nach meiner persönlichen Kosten / Nutzen Gegenüberstellung in keinem Verhältnis zum Mehrpreis.

Zitat:

Original geschrieben von turbochris22397



Manomann!

Ich kaufe für Gartengeräte regelmäßig an einer freien Tanke in transparenten, pieksauberen Kanistern Diesel.
Grüßchen!

Habe jetzt lange überlegt; die mir bekannten Gartengeräte laufen aber alle mit Benzin oder 2-T-Gemisch! 😕😕

Wenn Du freie Tanken madig machen willst, zeig die doch einfach mit Deinen Beweis-stücken an!😁😁😁

P.S.: Doch Mineralölindustrie!!!!

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Zitat:

Original geschrieben von adhoma



Gruß und schönen Wochenstart
Adhoma

P.S.: Ich wäre, falls es was bringt und das Beimischen überflüssig macht auch bereit, das V-Power zu bezahlen.

...was hält Dich davon dann noch ab? 😉
Das bringt auf jeden Fall etwas, das meine ich ernst, nur steht es nach meiner persönlichen Kosten / Nutzen Gegenüberstellung in keinem Verhältnis zum Mehrpreis.

In keinem Verhältnis zum Mehrpreis von was ?

Von normalem Diesel ?

Aber die Frage, ob du weiter mischen solltest oder nicht musst du dir schon selbst beantworten. Hier stehen, gerade in den letzten 30 Seiten, viele Informationen dazu.

Ich habe daraus gelesen:
A* Ultimate Diesel ist hinsichtliche Schmierung sogar eher schlechter, da er den Biodiesel-Anteil nicht hat. Doch gerade diese BioDiesel-Beimischung beim normalen Diesel macht 2Takt Öl für die Schmierung so gut wie überflüssig. (Ausnahme vielleicht Urlaub mit Auto in Russland)

Der Ultimate-Diesel hat einen höheren Cetanwert, was tendenziell einen etwas besseren Verbrauch und Kaltstartverhalten bedeuten soll.

Unbestritten ist für mich nur die Reinigungswirkung. Da könnte man dann aber auch auf Reinigungsadditive nehmen die im Handel angeboten werden. Da ist 2Takt-Öl vermutlich einfach etwas günstiger. Dies ist der Grund, warum ich heute meine erste Reinigungskur mit 1:100 gemacht hab. Das will ich dann ca. alle 10tkm wiederholen.

Zum Effekt: ich hab nix gemerkt, hatte aber auch keine "Verkokungssymptome" - ich wollte das so Vorbeugend machen.

So das ist was ich mir aus dem endlos-Thread mitgenommen habe. Alle Angaben ohne Gewähr. Ich bin Informatiker und hab von Autos 0 Ahnung.

Schönen Abend noch

Castler

P.S.: die Analyse in Zweifel zu ziehen, die hier zwei Benutzer von ihrem eigenen Geld in Auftrag gegeben haben, ohne das sie von dem Ausgang der Untersuchung in irgendeiner Weise was hätten... grenzt an Paranoia.

Ähnliche Themen

Sollte man für sich mal ausrechnen, was der Preisunterschied von Jet mit 2-Takt zu V-Power pur im Jahr so ausmacht. Das ist mit Sicherheit viel weniger als man immer erst mal denkt.

Und wie gesagt, nach einigen Tankfüllungen V-Power mal zurückwechseln. Könnte hier einige völlig verblüffen.

Das für jemanden, der wirklich nur von A nach B und zurück fährt, das alles egal sein mag, sehe ich ein. Da zählen 120 Euro weniger Spritkosten pro Jahr. Sind ja glatt 2,50 die Woche. Fast ein Capuchino.

Aber wer z.B. mit seinem gechipten Diesel unterwegs ist und den Spaß auch mal ausnutzt, sollte sich überlegen, ob die besten Betriebsstoffe nicht langfristig die billigsten sind.
Ich habe hier öfter einen 5er BMW stehen, der durch einen Softwareänderung im Steuergerät irrtümlich glaubt, er wäre ein M5. So ein Dummerle. Aber, Dumm fährt gut... oder wie hies das? Der fühlt sich seit seiner Geburt mit dem V-Diesel sauwohl. Bei den Fahrleistungen würde ich mit anderem Stoff Sorgen um den winzigen 3 Liter Diesel mit seinen zwei Turbos haben. Da würde ein wenig 2-Takt Öl nix dran ändern.

Wie gesagt, in den Trecker kommt auch "vonne freie Tanke". Aber nur, weil sie gleich um die Ecke ist.

Gruß!

Edit- Trecker fällt bei mir unter Gartengeräte. Wird im Garten benutzt. Steht im Garten. Was ist das für Dich? Doch kein Formel 1, oder?
Da er mit Vorglühen und Diesel gut läuft, bekommt er das auch weiter. P-Öl würde in den langen Standzeiten verharzen.

@ Adhoma:

Lass das panschen bleiben, es gibt schon lage keinen vernünftigen Grund mehr dafür. Die Schmierfähigkeit ist bei heutigen Dieselkraftstoffen durch die RME-Zudosierung viel beser als gesetzlich vorgeschrieben. Jede Charge wird in einem unabhängigen Labor untersucht, bevor sie an Kunden ausgeliefert wird. Wenn zu wenig RME im Diesel ist, hat das steuerliche Konsequenzen für denjenigen, der das Produkt in Verkehr bringt. Deshalb achtet auch jeder Produzent auf ausreichende Beimischung, kein Problem.

Die Spediteure sind zertifiziert, es gibt auch keine "Hinterhof-Kutscher" mehr, die irgendwelchen Dreck beimischen.

Die Tankstellen sind in den letzten Jahren auf Gaspendelung und Flächenversiegelung umgerüstet worden, dabei sind auch die Tanks auf neuesten Stand gebracht worden.

Die gesamte Kette von der Produktion bis zur Tankstelle wird lückenlos überwacht. Was man heute tankt hat eine Top-Qualität, wie es sie noch nie gab.

Ultimate ist ein Dieselkraftstoff, der in einer Hochdruckentschwefelungsanlage (sog. Hydrocracker) produziert wird. Dabei wird Vakuumgasöl (Paraffin/Kerzenwachs) unter 150 bar Druck und bei 380°C durch Katalysatorbetten gefahren und gleichzeitig mit Wasserstoff angereichert.
Um mal ein Gefühl für den "billigen" Kraftstoff zu bekommen, der weiter oben erwähnt wird: eine Katalysatorfüllung für einen großen Hydrocracker kostet etwa 120 Millionen Euro.

HC-Diesel ist klar wie Wasser, hat einen höheren Cetanwert, ca. 6ppm Schwefel, riecht leicht nach Vanille und lässt garantiert keine Rückstande im Brennraum zurück.

Damit tust Du deinem Motor bestimmt einen größeren Gefallen als mit dem 2-Takt-Öl.

Normaler Diesel tut es aber auch. Langfristig dürfte Ultimate etwas besser für den Motor sein.

Die panscherei mit 2-Takt-Öl hat m.E. etwas religiöses, man muß dran glauben. Homöopathie ist auch so: kein Beweis der Wirksamkeit, aber gläubige Nutzer, die eine tatsächliche Wirksamkeit bezeugen.
Motoren profitieren aber nicht vom Placebo-Effekt. Das sind Maschinen, die physikalischen Gesetzen folgen und sonst nichts.

98% aller Dieselfahrer panschen nicht und haben keine Probleme. Noch Fragen ?

Bernd

Hallo 'warnkb',

danke für Deine Antwort.

Ich denke, das Mischen hat bald ein Ende für mich bei Nutzung von normalem Shell-Diesel.

Gruß
Adhoma

Zitat:

Original geschrieben von castler



P.S.: die Analyse in Zweifel zu ziehen, die hier zwei Benutzer von ihrem eigenen Geld in Auftrag gegeben haben, ohne das sie von dem Ausgang der Untersuchung in irgendeiner Weise was hätten... grenzt an Paranoia.

Paranoia hätte ich, wenn ob der Ergebnisse eine Welt für mich zusammenbrechen würde. Tut es aber nicht. Ich versuche allem immer möglichst objektiv eingestellt zu sein. (versuche ich zumindest)

Und wenn ich ehrlich bin, ist es auch für mich schwer vorstellbar, dass dieses Labor falsche Ergebnisse liefert. Vor allem da es deren Fachgebiet ist (was ich erst jetzt nach einem Besuch auf der Homepage gesehen habe).

Nichtsdestotrotz machen mich meine angesprochenen Punkte stutzig. Und das zu hinterfragen, gehört für mich halt auch zu dieser Diskussion. Wäre interessant gewesen, mehr Licht in die Sache zu bringen. Aber ich schlafe auch so weiterhin gut...

Zitat:

Original geschrieben von Guhl76



Zitat:

Original geschrieben von castler



P.S.: die Analyse in Zweifel zu ziehen, die hier zwei Benutzer von ihrem eigenen Geld in Auftrag gegeben haben, ohne das sie von dem Ausgang der Untersuchung in irgendeiner Weise was hätten... grenzt an Paranoia.
Nichtsdestotrotz machen mich meine angesprochenen Punkte stutzig. Und das zu hinterfragen, gehört für mich halt auch zu dieser Diskussion. Wäre interessant gewesen, mehr Licht in die Sache zu bringen. Aber ich schlafe auch so weiterhin gut...

...na dann wünsche ich eine verdient, geruhsame Nacht! 😉

"ASG" wurde ja nicht aus Spaß für die Untersuchung ausgesucht, sondern weil sie zu den wenigen Laboren gehören, welche das überhaupt (nach DIN) können.

Aber ein paar Punkte haben mich dennoch durchaus auch stutzig gemacht.
Dem werde ich nachgehen und plane einen extrem Test. Dazu später mehr, dafür brauche ich ein langes WE, absolut freie Strecke und auch sonst identische Bedingungen.
Mehr dazu am "happy cadaver day" WE.

Gute Nacht

Sorry, arme Aral,
was man vieleicht mal deutlich sagen sollte, ich habe V-Power Diesel als Synonym für Super- , Synthese-, oder HC-Dieseltreibstoffe erwähnt.
Das Aral auch so einen Stoff hat, geht dabei natürlich unter.

Aber die schlaue Shell war nun mal als erste mit der Optimax Geschichte vorgeprescht, was dann später schlau in V-Power umbenannt wurde. Nun hat uns die Muschelbude auch noch normales Super-Super und den besagten V-Diesel beschert.

Bei Aral nennt sich das dann Ultimate. Etwas sperriger Name, na ja.

Dafür haben sie das Motoröl, das früher Castrol war oder umgekehrt. Shell hat da nur Shell-Helix in der Wanne. Wer soll das noch verstehen.

Leider hat die Aral aber auch noch die BP... Pfui, mies, buh! Genau, das sind die, die so viel Öl haben, das sie es ins Meer pumpen, nur damit der Ölpreis nicht sinkt. Ei, das glaubt doch keiner, bei den tollen Mitarbeitern, das die nur so aus Versehen eine ganze Bohrinsel abfackeln. Ist doch seit zig Jahren nicht passiert. Haben sie vorher auch versprochen, dass sie das nicht machen. Na, egal. Genaugenommen gehört unsere deutsche Aral jedenfalls den Ozeanverschmutzern. Trotzdem muss da keiner den Dienstwagen zurückgeben, was ja den Obama voll fuchsig macht. Aber wartet nur ab, ist schon besprochen, wenn der Ölpreis wieder sinkt, macht die Shell das gleiche in der Nordsee. Wir voraussichtlich so um den... Ach, ja, off Thread.

Also, auch mal der Aral was in den Rachen werfen!

Gruß!

...also wenn man sich an seinen Sarkasmus erst mal gewöhnt hat,
dann ist der Mann durchaus witzig 😎

Aber ich möchte denn doch mal anmerken, ein aktuelles, teil-synthetisches 2Takt Öl ist denn doch etwas
aufwendiger, als einfach das, was bei der Raffinerie etwas weiter unten raus tropft, wie Du weiter oben
sinngemäß sagtest.
Ich denke, das weißt Du auch.

Hi!
Hier wird nur von 2-T Öl geschrieben, nicht von einer Marke.
Ich habe dabei 2x erwähnt das es auch hochwertigere 2T-Öle gibt. Dabei geht es aber um die Zähigkeit des Schmierfilms, der auch bei höheren Drehzahlen nicht reissen darf. Bis hin zum Rizinusöl, das heute noch benutzt wird. Das ist aber im Diesel egal, weil es ein 4-Takter mit Umlaufschmierung ist. Da geht der Ölfilm eh nie kaputt. Wenn doch, merkst Du es als erster. Ob man nun ein Tröpfchen gutes oder schlechtes Motoröl im Diesel mitverbrennt, ist erst mal egal.

Nur solltest Du Dir mal die Mindestdefinition von teilsynthetisch anschauen. Dann weinst Du bitterlich und füllst nie wieder so etwas ein.
Auch HC-Synthese ist so eine Mogelpackung. Das Verfahren wurde ja schon erwähnt. Ist so preiswert, das man Diesel damit macht.
Die Castrol hat z.B. Unmengen solcher HC-Motoröle für völlig abgehobene Preise.

Wie man es auch nimmt, es klappt nicht, ein Öl mit kleinsten Mengen eines andern Öls zu mischen und Wunder zu erwarten. Treten sie ein, ist das ein Placeboeffekt.

Vermutlich ist den wenigsten Pantschern hier klar, was Diesel eigentlich ist und was Motoröl. Und was passiert, wenn man sie mischt. Ist zu vergleichen mit einem Glas Wein, in das man einen Tropfen Sherry mischt. Die Trinker unter Euch verstehen das vieleicht. Oder noch besser, für die unter 18: In ein Glas fettarme H-Milch tun wir einen halben Teelöffel Sahne und rühren um. Nun schmecken wir alle mal und rufen laut:"Ahhh!".

Aber egal, gudes Nächtle

Zitat:

Original geschrieben von turbochris22397



Nur leider nicht so gut, das jeder Dödel das gleich merkt, wie man hier sieht.

Ich kaufe für Gartengeräte regelmäßig an einer freien Tanke in transparenten, pieksauberen Kanistern Diesel. Was ich da am Boden finde, macht nachdenklich. Aber ist hier ja allen völlig egal. Vermutlich Dreck und Sand nach Din.

aber in meinem 60.000 Euro BMW würde ich das niemals füllen. So ein Injektor ist ein so hochpräzises Teil das mag keinen Schmirgel.

Bei Motoröl ist das etwas anderes. Das muss auf 20.000 und mehr Kilometern im Motor schmieren. Dabei kommt es unendlich viele Male an die Schmierstellen, die das 2T nur ein einziges mal sieht, um dann verbrannt zu werden.

Warum werdet Ihr immer böser, je mehr man Euch erklärt? Weil nicht wahr sein darf, was nicht wahr sein soll?

Hier wird niemand "böser"... Aber wenn Du uns als Dödel betrachtest, hast Du Dir die falsche Spielwiese ausgesucht ! Dann musst Du Dir auch sagen lassen, daß Du hier einen Mega-Schwachsinn erzählst...

Wenn sich im Kraftstoff der freien Tankstelle Schmutz befindet, ist das kein Indiz für mangelnde Kraftstoffqualität sondern ein Problem des Tankstellenbesitzers mit seinen alten Erdtanks.

Es interessiert auch niemand, wie teuer Dein BMW war... Du hast wohl keine Ahnung, daß jeder Wagen einen Kraftstofffilter hat, welcher in Intervallen ausgetauscht wird ?

Ich tanke viel bei den Freien. Vor 3 Wochen wurde mein Filter getauscht. Es war nicht ein einziges Sandkörnchen zu finden...

Daß legierte Öle für Viertaktmotoren um Klassen hochwertiger sind als Zweitaktöle, das wissen wir selbst. Du hast am Thema vorbeigemeckert. Denn wir wollen nicht die Zylinderlaufbahnen schmieren, sondern die hochbelastete Radialkolbenpumpe. Eine solche hast Du noch nie von innen gesehen, sonst würdest Du nicht so unsachlich daherlabern. Zerlege doch mal die Pumpe an Deinem BMW, erfreue Dich an den Verschleißspuren und überdenke Dein Nichtwissen...

Für mich ist die Diskussion mit Dir beendet. Die Ergüsse solcher Prolos, welche unfähig sind "das" und "daß" zu unterscheiden, überzeugen mich nicht im geringsten...

Ach ja... Da war doch noch etwas... Möglicherweise merkt man nichts davon, wenn man einen halben Teelöffel Sahne in ein Glas fettarme Milch einrührt. Da will ich nicht widersprechen.

Aber gleichzeitig willst Du uns weismachen, daß ein 5-Liter-Eimer Farbe und ein paar Additive von homöopathischer Dosis in die 5, 10 oder 20 tausend Liter eines Tankwagens gekippt Wunder bewirken...?

Tri tra tallalla, ich habe genug von Deiner Kasperlstunde und Deinem Shell-lastigen "Fachwissen"...

.

Der Test und die Beiträge der letzten ca. 20 Seiten zeigen für mich nur eins:
Der Sterndoc hatte Recht.

Eine Zumischung von 2-Takt-Öl von 1:200 wirkt sich faktisch nicht auf die Cetanzahl aus und ist damit unerheblich. Somit kann die zusätzliche Schmierfähigkeit ohne Bedenken genutzt werden. Denn die Zumischung von Biodiesel erfolgt bis zu 6%. Meine Betonung liegt auf "bis zu". Und wenn weniger drin ist? Der Mindestwert liegt bei 4,4 %, reicht das aus? Und erhöht 2-Takt-Öl nicht auch noch die Schmierfähigkeit von Biodiesel?

Ohne die Antworten zu kennen: Es bleibt bei mir wie gehabt. Das Ergebnis spricht einfach für sich. Kein Qualmen mehr aus dem Endrohr wie vor der Zumischung, kein Dieselruß mehr am Heck.

Diese teure Brühe von Shell oder Aral ist in meinen Augen Blödsinn. Ich habe es ausprobiert und kontte über 3.000 km KEINE Veränderung oder gar Einsparungen feststellen. Vielleicht wirkt das auch nur bei "getunten" Motoren. Da stehe ich nicht drauf. Ein Diesel ist für mich kein Sportwagen. Ein Diesel ist ein Arbeitstier und ein sparsamer Motor. Allerdings steckt in einem Liter Diesel ja auch mehr Energie als in einem Liter Benzin. Schon allein der Sound hat mit Sport nichts zu tun. Und wenn ich mir den teuren Marketing-Gag von Shell oder Aral leisten wollte, dann könnte ich mir lieber gleich einen sechs- oder gar acht- ender Benziner mit ordentlich Gebrabbel holen.

Also danke an die Initiatoren des Tests und an die Geldgeber:

Ihr habt meine Meinung betsätigt.

Stimmt genau, die Wirkungen des 2takt Öles bestätige ich aus 6 jähriger Erfahrung.
Daß die teuren Spritsorten wirkungslos sind hat der ADAC und Andere vor vielen Jahren festgestellt.
Aber wers braucht, no Prob...

Ähnliche Themen