OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot



Zitat:

Original geschrieben von beppo20


Meine Erfahrung seit 75000km Panschen ist, dass sich weder der Verbrauch, noch das Nageln noch der Rußausstoß verbessert oder verschlechtert haben. (Ich mische bei jedem Tanken ca. 300ml ZTÖ auf 50l Diesel dazu.)

Ich habe nun aber kürzlich gelesen, dass ein großer Hersteller Additive ins Super gibt und man einen Liter pro Tankfüllung einsparen soll. Und so will er den Liter sparen, durch Reduzierung der Reibung (Achtung!!! Ich weiß, dass von Super gesprochen wird und wir hier eigentlich von Diesel reden!!!):
"Verringert den Energieverlust durch Schmierung der Stellen, an denen das Motoröl wenig effizient ist (z.B. am oberen Kolbenring), und reduziert somit Reibung am Motor."

.

Laß das Öl einfach mal über ein paar Tankintervalle weg, dann wirst Du erleben, wie der Motor lauter wird, stärker rußt und auch etwas mehr verbraucht...

Ich mische schon seit einigen Jahren. Auch schon beim Vorgängerfahrzeug. Als ich meinen heutigen Wagen gebraucht gekauft habe, war er laut, hat gerußt und ordentlich gesoffen!

MISCHE AUCH SCHON LÄNGER, HABE DAS ÖL AUCH SCHON WEGGELASSEN; KEIN UNTERSCHIED; WEDER IM SOMMER NOCH IM WINTER. VIELLEICHT MERKT MAN DEN EFFEKT, WENN MAN KURZSTRECKEN FÄHRT, DAS TUE ICH NÄMLICH NICHT, ICH FAHRE HAUPTSÄCHLICH AUTOBAHN.

Beim ersten Mal tanken habe ich gleich wieder Öl zugegeben und es hat sich sukzessive alles verbessert. Bis heute sogar so gut, daß mir das keiner von euch glauben würde. Daher gehe ich erst gar nicht näher darauf ein...

Von dem Supersprit, mit dem man bis zu 1 Liter pro Tankfüllung einsparen kann halte ich ehrlich gesagt nichts. In meinen Augen ist das ein reiner Marketing-Gag. Es gibt ja keine Garantie, sondern jede Menge Bedingungen, die erfüllt sein müssen. Wenn ich diese einhalte, spare ich mit jeder anderen Marke genausoviel ein...

Wenn man genau hinsieht, dann fließt die Brühe vielleicht aus genau dem gleichen Erdtank wie auch das andere Super. Denn so viele verschiede Erdtanks wie es mittlerweile Spritsorten gibt, hat keine einzige dieser Muscheltankstellen... 😁

HABE ICH MIR AUCH SCHON OFT GEDACHT, ES GIBT WAHRSCHEINLICH NUR ZWEI TANKS; EINE FÜR DEN DIESEL UND EINEN FÜRS BENZIN... ;-)))

.

@ Sir Donald:
Solange Du Diesel tankst, möchtest Du aber die Verbrennung von Kohlenstoff (also CO2) und nicht dessen chemische Bindung, weil das ja dann keine Verbrennung mehr ist. Und die Verbrennung brauchen wir desahlb, damit Druck entsteht.
Ansonsten könnte man noch Wasserstoff tanken, aber da arbeitet BMW schon dran😁

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


...das ist in etwa so, wie wenn Du bei J*t statt bei A*al tankst.

.

Willst Du damit sagen, daß die beiden unterschiedliche Qualitäten anbieten...?

Dazu kann ich Dir mitteilen, daß beide Marken ihren Sprit aus der gleichen Raffinerie in meiner Nähe (Karlsruhe) abholen und daß die Brühe aus dem gleichen Schlauch kommt.

Aus Erfahrung weiß ich auch, daß es bei der Raffinerie in Ingolstadt genauso ist...

Es kommt lediglich, je nach Marke, noch ein kleines Eimerchen mit Farbe dazu...

Auch kenne ich eine freie Tankstelle in meinem Ort, die regelmäßig mit dem gelben Tankwagen beliefert wird. Dieser Tankwagen fährt nur die Werbung der Muschel-Marke spazieren, gehört aber einer freien Spedition... 🙂

Es soll hier niemand glauben, daß die Marken ihren Sprit selbst herstellen. Wer das dennoch tut, soll mit diesem Glauben glücklich werden...

.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot


Willst Du damit sagen, daß die beiden unterschiedliche Qualitäten anbieten...?

Das legen die Meßwerte nahe, aber die Differenz unserer Referenzproben könnte auch regional bedingt sein:

J*T war aus Nürnberg

A*al aus Aschaffenburg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


J*T war aus Nürnberg
A*al aus Aschaffenburg.

.

Natürlich haben auch die Raffinerien eine Streuung in der Qualität...

Das ist wohl wie bei einer Brauerei. Das Bier schmeckt mal besser und mal weniger gut. Je nach Rohstoffqualität und Gemütszustand des Braumeisters... 😁

.

Hat schon mal einer darüber nachgedacht das
2T-Öl vorzüglich brennt ?
Jeder Extra Liter reduziert den Diesel-Verbrauch.
2T-Öl ist zwar teurer aber leistet Arbeit und auch Schmiereffekte
und nebenbei reinigt es.

Was kann mann/frau sich besseres wünschen ?

Gruß Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Astradieter


Hat schon mal einer darüber nachgedacht das
2T-Öl vorzüglich brennt ?
Jeder Extra Liter reduziert den Diesel-Verbrauch.
2T-Öl ist zwar teurer aber leistet Arbeit und auch Schmiereffekte
und nebenbei reinigt es.

Was kann mann/frau sich besseres wünschen ?

Gruß Dieter

.

Was willst Du uns damit sagen...?

Natürlich zähle ich für die Berechnung des Verbrauchs die Menge des Öls zu den getankten Litern hinzu... 🙂

.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot



Zitat:

Original geschrieben von Astradieter


Hat schon mal einer darüber nachgedacht das
2T-Öl vorzüglich brennt ?
Jeder Extra Liter reduziert den Diesel-Verbrauch.
2T-Öl ist zwar teurer aber leistet Arbeit und auch Schmiereffekte
und nebenbei reinigt es.

Was kann mann/frau sich besseres wünschen ?

Gruß Dieter

.

Was willst Du uns damit sagen...?

Natürlich zähle ich für die Berechnung des Verbrauchs die Menge des Öls zu den getankten Litern hinzu... 🙂

.

Entschuldige das ich nachgefragt habe.

Gruß Dieter

@E-Pilot

Mein 1,5 Tonnen Brummer ist unter 4L/ 100 Km.
Du bist vermutlich besser dran oder ?

Erbsenzählen ist nicht Meine Eigenart, Mir geht es um
größere Dinge.

Gruß Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Astradieter


@E-Pilot

Mein 1,5 Tonnen Brummer ist unter 4L/ 100 Km.
Du bist vermutlich besser dran oder ?

Erbsenzählen ist nicht Meine Eigenart, Mir geht es um
größere Dinge.

Gruß Dieter

Nein, das schaffe ich nicht... Meiner bringt auch 200 kg mehr auf die Wage, dann darf er nach einer alten Faustregel 2 Liter mehr verbrauchen... 😁

Aber im Jahresdurchschnitt kann ich zwischen 8 und 9 Litern fahren und das ist für einen 6-Zylinder mit 200 PS ein guter Wert. Und ich fahre nicht zimperlich...

Auf Langstrecken mit Geschwindigkeitsbeschränkung (Italien) komme ich auch mal unter 6 Liter. Aber von nichts kommt nichts... 😁

.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


@ Sir Donald:
Solange Du Diesel tankst, möchtest Du aber die Verbrennung von Kohlenstoff (also CO2) und nicht dessen chemische Bindung, weil das ja dann keine Verbrennung mehr ist.

Wenn ich Diesel tanke tanke ich ja keine Diamanten,so ziemlich die reinste Form des Kohlenstoffs auf der Erde, sondern ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und somit ist der Kohlenstoff eh schon in einer chemischen Bindung die im Motor zerstört wird und daraus eine große Zahl anderer chemischer Verbindungen entstehen,darunter auch CO2. Wenn man es schaffen würde das das freie C sich nicht mit O sondern mit was Anderem verbinden würde hätte man auf dem Papier eine Verbrauchsreduktion bei identischer Tankmenge.😁 Der erste Schritt zum Perpedum-Mobile,zumindest auf dem geduldigen Papier.

@ E-Pilot
Das was in den Raffinerien dazugekippt wir ist etwas mehr als Farbe sondern der kundenspezifische Additivcocktail der bei jeder Spritmarke etwas anderst ist.
Auch ist es einer freien Tankstelle nicht verboten Sprit einzukaufen der der Spezifikation einer Marke entspricht,damit kann auch eine Freie denselben Sprit verkaufen wie die Markentankstellen,ist halt im Einkauf etwas teurer als wenn sie den Sprit ohne zusätzliche Additive nehmen würden.
Der Einkäufer der freien Tankstelle bei uns im Ort ordert immer bei dem Mineralölkonzern der ihm gerade den besten Preis macht,dann kann ich aus ein und derselben Tanke mal Aggip oder BP bekommen aber auch Esso oder Shell ist möglich,ich weiss es eben nicht. Er hat auch mal eine Zeitlang den Standardsprit bezogen und prompt gab es Reklamationen der Kunden,die ja nicht wissen welchen Sprit sie tankten und es somit ein Blinddtest unter Realsbedingungen war.Als dann im Winter dann auch noch der Stapler nicht mehr ansprang war das Experiment Sprit nach Norm beendet und es kommt nur noch der Saft der Markentankstellen zum Verkauf und seither gab es selbst bei härtesten Wintern kaum noch Probleme und mit Benziner gar keine mehr.
Es muß also schon was drin sein was den Sprit verbessert.

Sir Donald, Du hast schon Recht !

Es ist sicher nicht nur die Farbe, die sich in dem Eimerchen befindet... Allerdingst frage ich mich, ob ein paar Liter von irgendwelchem Zeug den Kraftstoff so gewaltig verbessern können.

Auch bei den Marken gibt es mal schlechte Qualität ! Vielleicht wurde dann das Eimerchen vergessen?

Ich tanke jedenfalls immer dort, wo es am billigsten ist, weil ich die Preispolitik dieser Abzocker nicht unterstütze. Und ich fahre sehr gut damit. Das ist auch ein Grund, warum ich immer mein Öl zumische. Dann bin ich schmiertechnisch garantiert auf der sicheren Seite, egal wie liederlich die Brühe ist...

.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot


Sir Donald, Du hast schon Recht !

Es ist sicher nicht nur die Farbe, die sich in dem Eimerchen befindet... Allerdingst frage ich mich, ob ein paar Liter von irgendwelchem Zeug den Kraftstoff so gewaltig verbessern können.

Macht das Zweitaktöl doch auch,wenn man die Trägerflüssigkeit und den Farbstoff weglässt dürfte die Literdose recht leer bleiben.

Zitat:

Auch bei den Marken gibt es mal schlechte Qualität ! Vielleicht wurde dann das Eimerchen vergessen?

Eher hat die Spedition oder der Tankstellenbetreiber geschludert.Wenn der Sprit an sich fehlerhaft wäre wären ja alle Tankstellen einer Region zur gleichen Zeit betroffen und ein vergessenes Eimerchen Additive dürfte keine sofort spürbare Wirkung haben.

Ich konnte noch NIE einen Unterschied in der Qualität von Kraftstoffen(Benzin und Diesel) erkennen...
Ich tanke immer da wo der niedrigste Preis angeschrieben ist; das kann eine freie Tankstelle sein oder auch mal die Aral/Esso/BP oder ne billige Supermarkttankstelle im günstigeren Ausland; auch hatte ich mal eine Großkundenkarte bei Aral-Deutschland...
Die Reichweiten waren immer die selben, das Startverhalten auch, sowie Motorengeräusch...

Frage: Wann hat der Mineralölkonzern überhaupt ein Interesse daran, dass er mir ein gutes Additivpaket auf den Weg gibt???
Antwort: Wenn er es mir (bei versprochenem Minderverbrauch an Benzin) für mehr Geld verkaufen kann, als mich der "normale" Sprit (bei gleichzeitigem Mehrverbrauch) gekostet hätte.

Meine Meinung bezüglich Cetanzahl zu dem auf Seite 236 vorgestellten Testergebnis:

Die Tests zur Bestimmung der Cetanzahl wurden mit mit dem Diesel und dem 2-Taktöl einer bestimmten Marke durchgeführt.

Sowohl dem Diesel als auch dem 2T-Öl werden vom Anbieter Additive zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften zugefügt. Dem Öl u.a. um eine gewisse Reinigungswirkung zu erreichen, dem Diesel, dessen Cetanzahl im Vergleich über der Norm lag, wohl (auch) zur Erhöhung der Cetanzahl.

Ich stelle nun folgende Hypothesen auf:

1) Die Verminderung der Cetanzahl im Test mit zugegebenem Öl beruht nicht darauf, dass 2-Taktöl an sich die Cetanzahl eines Diesels vermindert, sondern darauf, dass bestimmte Öl-Additive die Wirkung bestimmter Cetanzahl-erhöhender Diesel-Additive neutralisieren bzw. im Extremfall umkehren.

2) Die Additive im Diesel und im Öl sind im gegebenen Fall nicht bekannt und können von Anbieter zu Anbieter anders zusammengesetzt sein. Die Reaktion anderer Additiv-Kombinationen kann sich von der im Test unterscheiden und und daher zu einem anderen Ergebnis führen.

3) Aus 1) und 2) folgt, dass die Testergebnisse keine allgemein gültige Interpretation über die Veränderung der Cetanzahl von Diesel durch Beimengung von 2T-Öl zulassen.

Da ich weder von Chemie noch von Motorenbau besonders viel Ahnung habe, bitte ich die Experten darum, mir diese Hypothesen zu widerlegen.

Ähnliche Themen