OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alphyra
😉Zitat:
Original geschrieben von Dedes-Fan
Ich habe keinen Vorher-Nachher-Vergleich, weil ich bei meinen CDIs von Anfang an geölt habe.Bei der letzten AU schlug der Dekra-Prüfer mit der Faust gegen sein Meßgerät. Er meint, das könne doch nicht stimmen...
Aber er mußte mir notgedrungen einen Trübungswert mit einem arithmetischen Mittel von 0,24 bescheinigen.
Und das wohlgemerkt, bei einem 6-Zylinder...
Aber ich habe einen Vorhernachherwert 🙂 : 4 Jahre lang vorher 😉 1,3.
Nach 2 Jahren 2takt Öl 0,45.
Der TÜV prüfer hat mich interessiert gefragt, wie dieser Wert zustandegekommen ist 🙂
Das ist DER Beweis, für mich... Alle anderen Vorteile kommen hinzu und sind genannt worden.
Eine Verbrauchsreduktion hat sich bei mir niemals ergeben, ist von Sterndocktor (so schrieb er sich wirklich) auch nicht genannt worden. Ausnahme: verkokte Einspritzdüsen... und die hatte ich offensichtlich nicht.
Mein Verbrauch liegt seit 8,5 Jahren und 120000 Km bei 6,2 L/100 Km.
Grüße
Hellmuth
Hallo für alle, die vor allem die Flasche (Castrol) haben wollen und daher zunächst den Inhalt verbrauchen wollen:
"vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die Werte für den Sulfataschegehalt nach der Meßmethode IP 163 lauten wie folgt:
Act>Evo 2T 0,09% w.t."
Hallo,
nun melde ich mich auch zu Wort,
ich fahre einen Honda CR-V 2,2 DPF mit jetzt 5500 km.
Meine Fragen
-gab oder gibt es Probleme mit dem PDF
-verkohlen die Kolbenringe bzw. das Abgassystem
-sind an Fahrzeugen bei denen 2-Taktöl beigemischt wurde Schäden aufgetreten die auf das Öl zurück zuführen sind.
-Welches 2-Taktöl würdet ihr empfehlen
Ja ich habe im Forum gelesen (Stunden lang) bin aber auf eure Langzeiterfahrung gespannt...
Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von 6711
-gab oder gibt es Probleme mit dem PDF
-verkohlen die Kolbenringe bzw. das Abgassystem
-sind an Fahrzeugen bei denen 2-Taktöl beigemischt wurde Schäden aufgetreten die auf das Öl zurück zuführen sind.
-Welches 2-Taktöl würdet ihr empfehlenJa ich habe im Forum gelesen (Stunden lang) bin aber auf eure Langzeiterfahrung gespannt...
Wenn ich jetzt gemein wäre würde ich sagen, nein mit PDF (Datein?) gab es hier keine Probleme,
Du meinst wahrscheinlich DPF, aber damit gab es (bislang?) auch keine Probleme.
Zwar gibt es in der Wirkungsweise hier und da Zweifel(er) aber keine dokumentierten Schäden,
die die Zweifel bestätigen würden.
Massenweise gibt es aber positive Erfahrungen. Hier im Forum bin ich zwar neu, hatte das Thema ende
2005 wg.Neuwagen mit DPF ad acta gelegt, jedoch davor jahrelang gepanscht, mit guten Erfahrungen. Inzwischen habe ich das Thema wieder aufgegriffen, denn auch mit DPF geht es wenn man auf Asche armes öl achtet (Danke für Erfahrungswerte von moonwalk).
Angst vor verkohlen von irgendwas ist unbegründet.
Öle die in Frage kommen gibt es viele, z.B. "Ravenol Scooter 2 Takt teilsynth.", "Meguin MegolTC teilsynth". Achte auf den Sulfataschegehalt!
Wo hast Du hier stundenlang im Forum gelesen? Das steht hier eigentlich alles drin 😉
Öl kriegst Du z.B. Da : http://shop.strato.de/.../?...
oder da : http://www.meguin-shop.de/product_info.php?...
kauf es nicht im Baumarkt, viel zu teuer
viel Erfolg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Hallo für alle, die vor allem die Flasche (Castrol) haben wollen und daher zunächst den Inhalt verbrauchen wollen:"vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die Werte für den Sulfataschegehalt nach der Meßmethode IP 163 lauten wie folgt:
Act>Evo 2T 0,09% w.t."
Das deckt sich recht gut mit meinem Ergebnis.
Wenn ihr eins und zwei zusammenzählt wisst ihr jetzt auch mit welchem Öl ich getestet habe.
Ob ich privat oder beruflich messe hat auf die Ergebnisse keinen Einfluss.
Das Gerät und die Durchführung entsprechen der Norm und liefern wiederholbare und vergleichbare Messergebnisse. Die verwendeten Prüfkraftstoffe werden in der Norm empfohlen.
Es ist ja auch nicht auszuschließen das 2T-Öl unter anderen Bedingungen die Schmierung eventuell verbessern könnte, meine Ergebnisse gelten streng genommen ja nur für das eine Öl in Kombination mit den getesteten Kraftstoffen.
Ob die Ergebnisse aus dem anderen Test besser sind kann ich genauso anzweifeln, schließlich widersprechen sie meinen Ergebnissen.
Ah jo: Nachtrag.
zum Castrol Act>Evo 2T. Ich formuliere es mal so: die Flasche ist gut....
Den Inhalt gab ich dem Nachbarn für seine Säge.
Hallo,
hat jemand ein Datenblatt von dem Fuchs Titan Twin 2-Taktöl bzw. kennt jemannd den Aschegehalt dieses öl´s.
Danke.
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von 6711
Hallo,hat jemand ein Datenblatt von dem Fuchs Titan Twin 2-Taktöl bzw. kennt jemannd den Aschegehalt dieses öl´s.
Danke.
Jörg
Hallo, ein kleines bisschen Geduld bitte noch,
ich bemühe mich gerade um die Daten, wird aber nix mehr am WE,
voraussichtlich Mitte nächster Woche verfügbar. Wenn bis nächsten Fr. noch nichts gekommen ist bitte daran erinnern,
Schönes WE
Hallo,
ich habe es getan!
Ich habe gestern 06.07. bei meinem Honda CR-V mit DPF 250 ml LM 2-Taktöl eingefüllt.
Ich hoffe mein DPF hat keine Probleme damit, ich fühle mich nicht wirklich wohl...
Heute Morgen (bin gestern ca. 150Km gefahren) beim Anlassen, sch...e er nagelt im kalten Zustand wie immer, mir kam es sogar etwas lauter vor!
Da ich immer die selbe Strecke fahre, kann ich mit Sicherheit sagen das nagel ist viel schneller verschwunden. Nach ca. 1-2km läuft der Motor als ob er schon warm wäre.
Allerdings habe ich wirklich Zweifel was mein Partikelfilter bzw. der Rest des Motors zur eventuellen Verkohlung sagen...
Bei welchen 2-Taktölen kann ich davon ausgehen das der Aschegehalt bzw. die Verbrennung wirklich Rückstandfrei ist.
Grüße
Jörg
Gestern war der 6.11. und nicht der 6. 7. 😁
Und wenn Du diesen Thread intensiv gelesen hättest, dann wüsstest Du erstens, daß das Nageln nicht sofort nach dem Hineinkippen des Öls verschwindet und zweitens welche Öle geeignet sind.
Zitat:
Original geschrieben von 6711
Hallo,ich habe es getan!
Ich habe gestern 06.07. bei meinem Honda CR-V mit DPF 250 ml LM 2-Taktöl eingefüllt.
Ich hoffe mein DPF hat keine Probleme damit, ich fühle mich nicht wirklich wohl...
...
Grüße
Jörg
Beim ersten mal Panschen habe ich auch ein komisches Gefühl gehabt.😰
Inzwischen ist es so, dass ich ein komisches Gefühl habe wenn ich vergessen habe den Vorat im Kofferraum aufzufüllen und habe an der Tanke nix zum Panschen dabei 🙂
Mit dem DPF übrigens bisher Null Probleme.
(Ich verwende Meguin teilsyth. aus einem 20 Liter Kanister)
Ein Bekannter von mir fährt einen E-Klasse 280CDI seit knapp 100000km mit dem gleichen Öl, auch keine Probs mit dem DPF.
Gruß k.krapp
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Gestern war der 6.11. und nicht der 6. 7. 😁Und wenn Du diesen Thread intensiv gelesen hättest, dann wüsstest Du erstens, daß das Nageln nicht sofort nach dem Hineinkippen des Öls verschwindet und zweitens welche Öle geeignet sind.
Hallo,
das mit dem Datum ist Ok. da war ich schlicht zu blöd.
Allerdings finde ich die "Schlauberger" die ständig auf die Suchfunktion hinweisen bzw. andere schlaue Tipp´s geben auch Fehl am Platz.
Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
MfG.,
CAMLOT
..welcher MOD war das denn..?
Zitat:
Original geschrieben von 6711
Hallo,das mit dem Datum ist Ok. da war ich schlicht zu blöd.
Allerdings finde ich die "Schlauberger" die ständig auf die Suchfunktion hinweisen bzw. andere schlaue Tipp´s geben auch Fehl am Platz.Grüße
Jörg
Bei manchen Themen mag diese Kritik angebracht sein, hier aber nicht. Oder möchtest du jetzt noch mal alles vorgekaut bekommen, nur weil du zu faul bist zurückzublättern? Im Übrigen würde ich mich informieren, bevor ich solche Aktionen starte. Dann hättest du evtl. auch kein schlechtes Gefühl dabei. Vor allem im Hinblick auf den DPF.
Mir war auch etwas mulmig, als ich das erste Mal den Rüssel (der Ölflasche) reingehalten habe. Aber so ist das nun mal mit dem ersten Mal... ;-)
Beim ersten mal Panschen habe ich auch ein komisches Gefühl gehabt.😰
Inzwischen ist es so, dass ich ein komisches Gefühl habe wenn ich vergessen habe den Vorat im Kofferraum aufzufüllen und habe an der Tanke nix zum Panschen dabei 🙂
Gruß k.krapp.
.
.
loool
genauso gehts mir auch 😉