OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Leider bläht das den Thread immer mehr auf, nicht das ich jemanden seine Meinung verbieten will, aber auch die Argumente der 2t-Gegner sind weiter vorn im Thread alle schon mehrfach aufgeführt diskutiert worden.
Die Beschaffungsfragen wären besser gleich separat behandelt worden, ist jetzt etwas spät.
Schließen ist aber auch keine Lösung, irgendwann wird vielleicht doch mal eine Versuchsreihe mit 2-T-Öl veröffentlicht, ähnlich wie die der Uni Rostock mit RME. Oder es ändert sich etwas am Sprit, so wie er aus der Zapfsäule kommt.

Zum Ultimate, das enthält, so wie anderer Diesel auch Additive zur Verbesserung der Schmierfähigkeit, vermutlich wird dabei aber auch nur die DIN angestrebt, etwas mehr wäre nett und mal ein Argument für den Aufpreis.

Hallo zusammen,

kann den Unmut der letzten Tage nicht ganz nachvollziehen. Ich finde ein guter thread ist immer auch "bunt" und lässt viele verschiedene Aspekte zu. Daher sollte hier weiterhin auch Raum sein sowohl z.B. für das Thema Beschaffung als auch kontroverse Darstellungen (....ohne begleitende "dumme Anmache"....) und deren Diskussion. Am Thema 2T-Öl-Beimischung scheiden sich nun mal die Geister, da bisher das "offizielle Beweismaterial" fehlt - aber das macht die Sache ja gerade so spannend.
Wäre doch wirklich schade, wenn einer der ältesten und besten 2T-Öl-threads "den Bach hinunter ginge" ........ !

Grüße

@Alpenwiesel: Sehe ich genauso wie Du (Zustimmung auch zu navec).
Ich verfolge diesen Thread schon mehr 2 Jahre, habe auch schon eigene Erfahrungen mit 2-T-Öl gemacht, allerdings haben sich die positiven Prophezeihungen bei mir nicht eingestellt.

Ich will auch gar nicht behaupten, daß das alles Blödsinn ist. Irgendwas wird schon dran sein, nur was genau, das interessiert mich halt. Und nein, es wurde noch nicht alles erklärt, auch nicht in der 158-Seitigen Bibel des Sterndocktors.

Weiterhin wollte ich lediglich darstellen, daß sich gewisse Effekte "auch so" durch normale Alterung einstellen und man sehr vorsichtig sein muß, einen möglichen Netto-Effekt dem 2T-Öl zu attestieren (zB. Abnahme Rauch beim AU-Test).

Im Moment sehe ich folgendes:

1. 2-Takt -Öl in der angebenen Dosis und Qualität "schadet" nicht (auch nicht DPF)
2. Kann bei einigen Fahrzeugen dazu führen, daß sie leiser laufen und weniger verbrauchen (=Reinigungs - oder Heilungseffekt, da vorher vermutlich die Pilot-E nicht durch kam).
3. Unter Umständen haben in der Vergangenheit manche Entwickler zu geringe Pilotmengen appliziert
4. 2-T-Öl wird vermutlich durch die derzeitige Praxis der RME-Beimischung nicht mehr notwendig.
5. Dito, wegen moderner Korrekturalgorithmen (Kleinstmengenadaption) sowie Spritzlochgeometrie.
6. Möglicherweise sind letztgenannte der Grund, warum Untersuchungen von Instituten bzw Motorenentwickler Mangelware sind.

Als Häretiker lasse ich mich gerne bezeichen, "Nörgler" finde ich dagegen unzutreffend😉

- na, ob "Häretiker" im Sprachgebrauch genügen vertreten ist, um verstanden zu werden ? Das Mittelalter und Kirchenglaube sind nicht unbedingt heutiger Alltag..

Das spricht schon für die Bezeichnung "Nörgler", auch wenn die den Sachverhalt vielleicht nicht exakt treffen mag.

Gruß Reinhard

Ähnliche Themen

@navec
LOOOOOOL
ich schmiere auch täglich den Körper mit Margarine ein, soll Wunder bewirken. 😉

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wie peters190 schon schrieb:

"Es scheint so, als wollte ein jeder von uns an etwas glauben. Somit gibt es wahrscheinlich keine echten Atheisten."

und immer wenn es um den Glauben geht, ist es auch meistens unerwünscht, sich über einige Dinge eigene Gedanken zu machen. Das wird dann schnell z.B. als Nörgelei abgetan.

Der große Gott zu diesem Glauben (sterndockter oder auch goldfinger) ist wegen seiner Arroganz schon in 3 Foren zu diesem Thema, die ich gelesen habe, mindestens angeeckt. Seine Jünger verteidigen sein Gedankengut aber weiterhin bis aufs Blut. (wobei auch ich der Meinung bin, dass er über dieses Thema sehr viel Ahnung hat. Sonst würde ich jetzt wohl kaum 2-T-Öl in meinen Tank kippen)

In allen 3 Foren sind kritische Nachfragen unerwünscht und in allen 3 Foren unterhält man sich vorzugsweise nur noch über die Beschaffung der göttlichen Flüssigkeit. Es ist auch nicht erwünscht und möglich, eine einzige positive Eigenschaft der Ölbeimischung zu hinterfragen. entweder man ist komplett pro Beimischung eingestellt oder man ist ein Nörgler. Grautöne gibt es nicht.

Von daher könnte man doch diesen Thread einfach aufteilen in einen Thread, in dem nur noch Lieferadressen und 2-T-Öl-Spezifikationen ausgetauscht werden. (Mehr braucht der überzeugte 2-T-Öl-Panscher ja eigentlich nicht. Er weis ja schließlich alles über die Wirkung von dem Zeug und steht über den Dingen.)

Ein zweiter Thread, in dem man sich auch wagen kann, kritische Äußerungen zu tätigen, könnte ja für die "Zweifler und Nörgler" geöffnet werden.
Die Gläubigen bräuchten da denn nicht hinein zu gucken, weil hier die Gefahr der Gotteslästerung relativ hoch wäre.

Man, Du rauchst aber hartes Zeug!

Ich fühl mich nich als Jünger und das was Sterndoc geschrieben hat ist keine Bibel. Es ist nur absolut nachvollziehbar, was von Sterndoc und ferrocan geschrieben wurde. Und viele, einschl meiner, haben Vorteile dadurch erfahren. Eben genau wie mit dem Motoröl. 10W -40 reicht aus, aber 0W -30 ist nicht nur teurer, nein man verspricht sich auch Vorteile davon.

Nur ist es müßig, sich alle 20 Seiten wieder mit den gleichen Gegenargumenten auseinandersetzen zu müssen. Es nervt einfach.

Wenn ihr meint, dass sterndoc Schwachsinn geschrieben hat, dann panscht doch einfach kein 2-Takt-Öl rein.

Wieder ein schönes Schlusswort 🙂

Darf man jetzt noch was schreiben? 😕😁

Also EINMAL möchte ich auch noch was loswerden. Ich bin auch überzeugter Panscher und werde es bleiben, wenn ich mir auch vorstellen kann das es unnütz ist....
Ich war gestern beim Boschdienst von wegen Düsen abdrücken und hab den ca. 35 jährigen mal in ein Gespräch verwickelt. Ich könnte ruhig mischen sagte er mir - sein Vater mischt schon immer normales(!) Motorenöl beim alten Vorkammer dazu.
Radikale Pumpenschäden sind aber sehr selten geworden, er machte ein ganz ehrlichen Eindruck.

Bitte jetzt nicht drüber diskutieren, wollte es nur mal erwähnen.
Lg

Hallo.

Ich möchte mir das "megol 2-Taktöl TC (teilsynth.) / 20 Liter" für 85€ inkl. Versandkosten bei oilportal kaufen.
Brauche allerdings nicht so viel davon - deshalb meine Frage an euch :

Hat jemand Interesse hier an ca. 10l davon ? Könnte Sie ja auch als zwei mal 5l abfüllen.

Preislich will ich nicht dran verdienen - pro Liter 4€ + Versandkosten ca. 5e am besten abholung !

Bei Interesse einfach eine E-Mail oder PM.

Zitat:

Original geschrieben von AMD_Andy


Ich möchte mir das "megol 2-Taktöl TC (teilsynth.) / 20 Liter" für 85€ inkl. Versandkosten bei oilportal kaufen.

Warum dort?

Ich hab's für 78,50 inkl. hier bekommen:

oilshop24.de

Viele Grüße
Moonwalk

Habe vergessen zu erwähnen:

Fals jemand Interesse hätte zwecks abholung und wir uns einig werden - komme aus 59199 Bönen (bei ca.10km Unna)
Arbeite in DO. also würde auch gerne egal welche richtung jetzt ob von zuhause oder Arbeit ca. 30km entgegenkommen.
Alternativ bin ich auch ca. alle 14Tage in Beckum. Ansonsten Versand.

Am Öl selbst möchte ich nichts verdienen, gebe es für das gleiche Geld ab wieviel ich bezahlt habe, (78,50 / 20l = 3,95€ das L)
das einzige Problem worüber ich mir sorgen gemacht habe ist, das ich keine Behälter/Kanister habe zum abfüllen. Fals ihr also etwas habe wäre es Super.

@moonwalk
SUPER danke für den Tip sind 7,50€ unterschied!
Wie lange hast du auf das Öl bei Oilshop warten müssen ?

Schade/ärgerlich das es das Megol teilsyn. nicht in 1L oder 4L Kanister gibt !

Benutzt du das Öl selbst auch zum beimischen ?

Ich schlage mir schon die letzten drei nächste um die Ohren, und habe mir alle mögliche 2T Takt Thread durchgelesen um das beste/günstigste Öl zum beimischen zum kaufen. Hoffe das Megol ist gut gedacht dafür.

Habe zwei mal das LM 1052 gekauft, aber das ist mir zu teuer auf dauer, selbst jetzt mit den 20% bei Praktiker für ca. 8€ das Liter.

@amd

Wenn Du alles hier gelesen hast, wieso hast Du nicht für 56,89 € das Megol aus Rostock gekauft? 😕
Ok, bis jetzt hab ich auch nur bezahlt. 😁

@AMD-Andy:

- die Megol-Art-Nr. 9049 und 9050 sind doch 1l-Gebinde (siehe deren Webseite) ?

Gruß Reinhard

@heavyfarmer:

wenn Du Ostseeöl meinst - kostet das da nicht 65,- + 7,- Versand ?

@ dr

Ui, das ist ja ein Ding - ich hatte am 27.1. bestellt! 😁
49,99 + 6,90. Genau 30 % Aufschlag...
Lg

Zitat:

Original geschrieben von AMD_Andy


Wie lange hast du auf das Öl bei Oilshop warten müssen ?
Benutzt du das Öl selbst auch zum beimischen ?

Ging schnell, ca. eine Woche. Ja ich mische selbst und habe es in 1-Liter Gefäße umgefüllt. Leichter ginge das, wenn man einen Abfüllhahn an den 20-L-Kanister anschrauben könnte, aber ich habe nirgendwo einen gefunden (außer im Netz für 13,90 + Versand, dass war dann doch zuviel für einmal umfüllen 😁).

Viele Grüße
Moonwalk

Ähnliche Themen