OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Hi,
Leider fehlen wirklich verlässliche Langzeittests von unabhängigen Sachverständigen und Instituten wie z.b. der TÜV, DEKRA, ADAC und die Medien haben sich damit auch noch nicht beschäftigt.
Wäre doch bestimmt gerade für einige Autozeitschriften eine interessante Story.
Möchte nichts gegen das fachliche Wissen von Mitgliedern in Foren sagen, die hier u.a. sehr ausführlich und zeitaufwendig darüber schreiben.
Leider ist es mühsam sich durch Hunderten von Beiträgen zu diesem Thema zu wälzen, da oft
Missverstände “breitdiskutiert” werden.
Denke mir auch, dass viele Beiträge dazu einfach schon veraltet sind.
Moderne Diesel holen jetzt aus 1,9 -2.2 Liter Hubraum ca. 200 PS und mehr raus, das gab es vor 4-5 Jahren noch nicht, d.h. die Motoren sind viel höher gezüchtet und wahrscheinlich noch anfälliger gewurden.
Die Beiträge vom “Sterndoktor” , auf die immer wieder hingewiesen werden klingen schon überzeugend und von sehr großen fachlichen Wissen.
Aber wer weiß, was hinter dem “Sterndokter” wirklich steckt und mir werden seine Erfahrungen hier und in andere Foren zu oft hochgejubelt.
Bin schon skeptisch wenn sich hier einer selbst “Doktor” nennt ;-)
Ich würde mich über einen Motorschaden wegen hochgegangenen Injektoren und ohne Zugabe von 2 Takt-Oell natürlich sehr ärgern, aber noch mehr, wenn ich einen Motorschaden wegen Zusatzmitteln im Tank hätte.
Selbst habe ich etwas rechagiert und einige Taxiunternehmen im Ballungsgebieten wegen diesem Thema angemailt (die haben bekanntlich große Erfahrungen mit ihren CDI`s) ,den Boschdienst und Werkstätten gefragt.
In den meisten Fällen wurde mir abgeraten !
Es muß aber jeder selbst wissen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von lenser


.............
Die Beiträge vom “Sterndoktor” , auf die immer wieder hingewiesen werden klingen schon überzeugend und von sehr großen fachlichen Wissen.
Aber wer weiß, was hinter dem “Sterndokter” wirklich steckt und mir werden seine Erfahrungen hier und in andere Foren zu oft hochgejubelt.
Bin schon skeptisch wenn sich hier einer selbst “Doktor” nennt ;-)..................

Weder Sterndoktor, oder Sterndokter noch Doktor.

Sterndocktor

nannte sich der Mann! Wenn Du schon jemandem ans Bein pinkeln willst, versuche wenigstens, dessen Namen richtig zu schreiben!!!

Zitat:

Übrigens schreiben hier tatsächlich auch Doktoren mit...😉

Na klar, man muss nicht dumm sein, um hier mitzuschreiben. 😉 Beim Lesen einiger Beiträge wäre es dann wieder seeeehr hilfreich!😁😁😁😁

Ihr kommt vom Thema ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lenser


Hi,
Leider fehlen wirklich verlässliche Langzeittests von unabhängigen Sachverständigen und Instituten wie z.b. der TÜV, DEKRA, ADAC und die Medien haben sich damit auch noch nicht beschäftigt.
Wäre doch bestimmt gerade für einige Autozeitschriften eine interessante Story.
Möchte nichts gegen das fachliche Wissen von Mitgliedern in Foren sagen, die hier u.a. sehr ausführlich und zeitaufwendig darüber schreiben.
Leider ist es mühsam sich durch Hunderten von Beiträgen zu diesem Thema zu wälzen, da oft
Missverstände “breitdiskutiert” werden.
Denke mir auch, dass viele Beiträge dazu einfach schon veraltet sind.
Moderne Diesel holen jetzt aus 1,9 -2.2 Liter Hubraum ca. 200 PS und mehr raus, das gab es vor 4-5 Jahren noch nicht, d.h. die Motoren sind viel höher gezüchtet und wahrscheinlich noch anfälliger gewurden.
Die Beiträge vom “Sterndoktor” , auf die immer wieder hingewiesen werden klingen schon überzeugend und von sehr großen fachlichen Wissen.
Aber wer weiß, was hinter dem “Sterndokter” wirklich steckt und mir werden seine Erfahrungen hier und in andere Foren zu oft hochgejubelt.
Bin schon skeptisch wenn sich hier einer selbst “Doktor” nennt ;-)
Ich würde mich über einen Motorschaden wegen hochgegangenen Injektoren und ohne Zugabe von 2 Takt-Oell natürlich sehr ärgern, aber noch mehr, wenn ich einen Motorschaden wegen Zusatzmitteln im Tank hätte.
Selbst habe ich etwas rechagiert und einige Taxiunternehmen im Ballungsgebieten wegen diesem Thema angemailt (die haben bekanntlich große Erfahrungen mit ihren CDI`s) ,den Boschdienst und Werkstätten gefragt.
In den meisten Fällen wurde mir abgeraten !
Es muß aber jeder selbst wissen.
Gruß

...Bist du ein Papagei...??? 😁 ...den Text hast du doch schon eine Seite vorher mal geschrieben... - Was soll das?? 😕

Was du willst, ist eine Garantie wegen des Öls! Die wird dir aber keiner geben - wie so oft im Leben... 😉

Ich persönlich habe hier noch keinen Thread gefunden, wo es um geplatzte Injektoren und verreckte Motoren geht, nur weil 2-Takt-Öl verwendet wurde! Also waren Sterndocktors Tips wohl doch nicht so falsch oder sogar schädlich!?

Aber so langsam sollte man hier wieder zum Thema zurückkommen, statt jetzt seitenlang über jemanden herzuziehen, der sich hier nicht mehr dazu äussern kann oder will!😉

..was meiner Meinung nach wirklich fehlt -und mich persönlich veranlasst bis zum bitteren Ende 2T-Öl beizumischen- ist ein groß angelegter, deutschlandweiter und von einer unabhängigen Prüfinstanz durchgeführter Vergleichstest, in denen die Dieselkraftstoffe ALLER bekannten Mineralölfirmen und auch freier Tankstellen von Nord nach Süd auf ihre EN 590 - Konformität geprüft werden - insbesondere die wichtigen Grenzwerte Schmierfähigkeit (< oder = 460 µm), Cetanzahl (> oder = 51), Wassergehalt (< oder = 200 mg/Kg) und Gesamtverschmutzung (< oder = 24 mg / Kg) .

Die Fa. ARAL verweist in ihren eigenen Tests gerne auf 25% "schwarze Schafe" in Deutschland - Tankstellen die also eigentlich gar nicht betanken dürften....:

http://www.aral-lubricants.com/.../alles_was_recht_ist.html

....aber wie steht es um die Schmierfähigkeit ihres eigenen teuren "Ulimate", das ohne Biodiesel (FAME)- Beimischung und der Umwelt zuliebe beraubt der höher siedenden, langkettigen Kraftstoffbestandteile den Wert von 460 ym unterschreiten muss ??? - wobei doch MB eigentlich lieber einen Grenzwert bei 400 µm sähe, wenn man das hier liest:

http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-im-tdi-t1351560.html?...

Grüße

Statt über den Sterndocktor herzuziehen sollte man den kompletten Fred lesen... oder einfach die Beimischung für sich selbst verwerfen.

Alle jetzt wieder hervorgeholten Punkte sind behandelt worden.

Schönen Sonntag
Hellmuth

Es gibt aber einen umfassenden Untersuchungsbericht der Universität Roststock (Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren)von 2001.
Titel:
"Auswirkungen des Zusatzes von RME auf die Schmierfähigkeit von schwefelarmen Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 (neu)"

Dort wurde zusammengefasst festgestellt, dass schon ab einer Zugabe von 1% RME eine ausreichende Schmierfähigkeit sichergestellt ist und dann keine Additive mehr zusätzlich nötig sind.

Da wir seit 2004 bis zu 5% RME zwangsläufig dazugemischt bekommen, gibt es, aus meiner Sicht, schmiertechnisch keine unbedingte Notwendigkeit von weiter verbesserter Schmierfähigkeit.

Jetzt kann man natürlich das Totschlagargument bringen, dass die Schmierung mit zusätzlichem 2-T-ÖL noch mehr bringt. Darüber gibt es, m.E., aber keine echten Tests, sondern nur persönliche Einschätzungen von Einzelpersonen.

Außerdem wurde in dem o.a. Bericht festgestellt, das die Beurteilung der Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffes alleine aufgrund des HFFR-Wertes nicht hinreichend ist. Eindeutige qualitative Aussagen über die Schmierfähigkeit können nur mit dem Bosch-Pumpentest gewonnen werden.

Ich werde meine gerade bestellten 2-T-ÖL-Bestände trotzdem aufbrauchen. Schaden wird es schon nicht. Zumindest diese Eigenschaft, kann man wohl als gesichert annehmen.

Die Gründe für den Einsatz werden zwar aus meiner Sicht immer schwächer, aber vielleicht hat 2-T-Öl ja eine gewisse Notschmierfunktion, falls man mal ganz schlechten Kraftstoff (im Ausland) erwischt hat.
Vielleicht ist ja auch die Reinigungsfunktion tatsächlich vorhanden. Weiß man auch nicht genau. Darüber gibt es bisher nur Behauptungen.

Das mit der Rußzahl hat sich ja nach den letzten Beiträgen auch etwas relativiert und an den angeblich (tatsächlich messbaren) geringeren Spritverbrauch habe ich noch nie geglaubt.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Statt über den Sterndocktor herzuziehen sollte man den kompletten Fred lesen... oder einfach die Beimischung für sich selbst verwerfen.

Alle jetzt wieder hervorgeholten Punkte sind behandelt worden.

Schönen Sonntag
Hellmuth

Ich stimme dir voll zu.

Es ist schon erstaunlich, was hier einige Schlauberger verzapfen. Es gibt in den letzen Wochen nahezu keine Beiträge, die in diesem Thread inhaltlich nicht schon behandelt worden wären.

Wer sich als Neuleser ernsthaft für das Thema interessiert, der sollte sich die Zeit nehmen, alles von Anfang an zu lesen. Das ist gar nicht so langwierig, denn vieles braucht man nur zu überfliegen.

So  kann man sich selbst eine Meinung für oder gegen das Panschen bilden.

Ich habe hier alles gelesen und mische deshalb  (aus dem 20l-Meguin/Megol-Kanister) ca. 250 ml Zweitaktöl auf ca. 60 l Dieselkraftstoff. So habe ich nach den  gewonnenen Erkenntnissen alles getan, die  CR-Hockdruckpumpe und die Injektoren optimal zu schmieren und sauber zu halten und damit deren Lenensdauer (hoffentlich) zu verlängern. Hinzu kommen beste Trübungswerte sowie ein weicherer Motorlauf, insbesondere  bei Betriebswärme.

Die Mehrkosten für das Zweitaktöl fallen angesichts der  Reparaturkosten  defekter CR-Pumpen bzw. Injektoren  nicht ins Gewicht.

Beweisen kann ich das nicht, deshalb soll sich jeder selbst entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW



Zitat:

Original geschrieben von lenser


.............
Die Beiträge vom “Sterndoktor” , auf die immer wieder hingewiesen werden klingen schon überzeugend und von sehr großen fachlichen Wissen.
Aber wer weiß, was hinter dem “Sterndokter” wirklich steckt und mir werden seine Erfahrungen hier und in andere Foren zu oft hochgejubelt.
Bin schon skeptisch wenn sich hier einer selbst “Doktor” nennt ;-)..................
Weder Sterndoktor, oder Sterndokter noch Doktor. Sterndocktor nannte sich der Mann! Wenn Du schon jemandem ans Bein pinkeln willst, versuche wenigstens, dessen Namen richtig zu schreiben!!

Schande über mich ;-)

Zitat:

Original geschrieben von benzmike



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Statt über den Sterndocktor herzuziehen sollte man den kompletten Fred lesen... oder einfach die Beimischung für sich selbst verwerfen.

Alle jetzt wieder hervorgeholten Punkte sind behandelt worden.

Schönen Sonntag
Hellmuth

Ich stimme dir voll zu.
Es ist schon erstaunlich, was hier einige Schlauberger verzapfen. Es gibt in den letzen Wochen nahezu keine Beiträge, die in diesem Thread inhaltlich nicht schon behandelt worden wären.
Wer sich als Neuleser ernsthaft für das Thema interessiert, der sollte sich die Zeit nehmen, alles von Anfang an zu lesen. Das ist gar nicht so langwierig, denn vieles braucht man nur zu überfliegen.
So kann man sich selbst eine Meinung für oder gegen das Panschen bilden.
Ich habe hier alles gelesen und mische deshalb (aus dem 20l-Meguin/Megol-Kanister) ca. 250 ml Zweitaktöl auf ca. 60 l Dieselkraftstoff. So habe ich nach den gewonnenen Erkenntnissen alles getan, die CR-Hockdruckpumpe und die Injektoren optimal zu schmieren und sauber zu halten und damit deren Lenensdauer (hoffentlich) zu verlängern. Hinzu kommen beste Trübungswerte sowie ein weicherer Motorlauf, insbesondere bei Betriebswärme.
Die Mehrkosten für das Zweitaktöl fallen angesichts der Reparaturkosten defekter CR-Pumpen bzw. Injektoren nicht ins Gewicht.
Beweisen kann ich das nicht, deshalb soll sich jeder selbst entscheiden.

Ebenso wurde bereits von sämtlichen anderen Schlaubergern bis zum Erbrechen erläutert, wieviel und welches Öl einzufüllen ist und was das kostet.

In dieser Richtung entwickelt sich der Thread auch nicht weiter, kann also endlich geschlossen werden 🙄

Zitat:

In dieser Richtung entwickelt sich der Thread auch nicht weiter, kann also endlich geschlossen werden 🙄

Gute Idee. Dann hat das Geläster endlich ein Ende!

Warum soll der Thread geschlossen werden? Nur weil hier wieder Nörgler unterwegs sind, die alles in Frage stellen? Der Thread sollte auf jeden Fall weiter geöffnet bleiben, um Erfahrungen auszutauschen! Und: Seit wann bestimmendie Nörgler, wann ein Thread geschlossen wird?

Sicher reicht "normaler" Diesel aus, um die vom Hersteller vorgegebene Laufleistung in der Regel zu erreichen. Dafür reicht bei meinem MB aber auch Motoröl 10W 40 nach 229.1 aus dem Baumarkt aus. Trotzdem fahre ich 0W -30 nach 229.51, weil dadurch der Verschleiß im Motor sinken kann. Ich sage bewußt kann, denn bewiesen ist das auch nicht. Einen Minderverbrauch kann ich ebenfalls nicht feststellen, auch wenn das immer behauptet wird und angeblich durch Versuche nachgewiesen ist.

Ich denke aber, das ich durch das teure Öl den Verschleiß, gerade in der Kaltlaufphase, reduzieren kann. Genauso verhält es sich doch mit dem 2-Takt-Öl. Die Wirkweise ist hier oft genug dagelegt worden. Ich hoffe, dass die HD-Pumpe so bis zum Ableben des gesamten wagens hält. Fakt ist, esoterik ist das nicht, dass der Motor ruhiger läuft. Was die AU sagt, dass sehe ich Donnerstag. Einen Test wird es hierfür sicher nicht geben. Intressant ist aber, dass es spezielle Zusätze für den Diesel gibt, die mit dem Zusatz:"Verlängert die Lebensdauer der Hochdruckpumpen und Injektoren" beworben werden.

Somit bleibt zu sagen: Jeder kann sich selber seine Meinung bilden, der Thread ist dafür umfangreich genug. Man muß aber nicht immer seinen Senf dazugeben. Wer meint, wir sind hirnlose Panscher, braucht uns das ja nicht noch zu sagen, einfach in einen anderen Thread wechseln.

So, nach meiner nächsten Au werde ich die Werte hier veröffentlichen. Bin selbst gespannt.

Wie peters190 schon schrieb:

"Es scheint so, als wollte ein jeder von uns an etwas glauben. Somit gibt es wahrscheinlich keine echten Atheisten."

und immer wenn es um den Glauben geht, ist es auch meistens unerwünscht, sich über einige Dinge eigene Gedanken zu machen. Das wird dann schnell z.B. als Nörgelei abgetan.

Der große Gott zu diesem Glauben (sterndockter oder auch goldfinger) ist wegen seiner Arroganz schon in 3 Foren zu diesem Thema, die ich gelesen habe, mindestens angeeckt. Seine Jünger verteidigen sein Gedankengut aber weiterhin bis aufs Blut. (wobei auch ich der Meinung bin, dass er über dieses Thema sehr viel Ahnung hat. Sonst würde ich jetzt wohl kaum 2-T-Öl in meinen Tank kippen)

In allen 3 Foren sind kritische Nachfragen unerwünscht und in allen 3 Foren unterhält man sich vorzugsweise nur noch über die Beschaffung der göttlichen Flüssigkeit. Es ist auch nicht erwünscht und möglich, eine einzige positive Eigenschaft der Ölbeimischung zu hinterfragen. entweder man ist komplett pro Beimischung eingestellt oder man ist ein Nörgler. Grautöne gibt es nicht.

Von daher könnte man doch diesen Thread einfach aufteilen in einen Thread, in dem nur noch Lieferadressen und 2-T-Öl-Spezifikationen ausgetauscht werden. (Mehr braucht der überzeugte 2-T-Öl-Panscher ja eigentlich nicht. Er weis ja schließlich alles über die Wirkung von dem Zeug und steht über den Dingen.)

Ein zweiter Thread, in dem man sich auch wagen kann, kritische Äußerungen zu tätigen, könnte ja für die "Zweifler und Nörgler" geöffnet werden.
Die Gläubigen bräuchten da denn nicht hinein zu gucken, weil hier die Gefahr der Gotteslästerung relativ hoch wäre.

Ähnliche Themen