OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

1384 Seiten vertragen auch ein bißchen OT. Das tut doch auch mal gut.

"Verträgt mein Motor xy auch 1:200 oder soll ich lieber 1:210 dosieren" haben wir ja auch schon oft genug gehört und wird auf Dauer langweilig... 😁

Hier bei den BMW Leuten kann man derzeiut schön zum Thema 2TÖl mitlesen. 😉
http://www.motor-talk.de/.../...kt-oel-in-euer-baby-tank-t2042526.html

Zitat:

Wer hat gesagt, dass ich ein Ossi bin?😁

Ich komme aus Bayern.

Da hältst Du aber mit deiner Meinung hinterm Berg, oder? Könnte je nach dem ungemütlich werden für Dich.

Deine Tiraden klingen halt sehr nach kommunistischer Kadererziehung. Also habe ich Dich aufgrund deiner Äußerungen als nostalgischen Ossi mit Wessi-Komplex (und das Wessie kam von Dir) einsortiert. Auf Bayern wäre ich nie gekommen.

Zitat:

@7746frank schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:06:37 Uhr:


Der Diesel soll verteufelt werden.
http://...wirtschafts-nachrichten.de/.../
Bestehendes Recht kippen, soweit ist es schon!
Erinnert irgendwie hieran
https://de.wikipedia.org/wiki/Erm%C3%A4chtigungsgesetz

Ich will Euch ja nix aufdrängen!

Das wäre aber vielleicht hier auch mal von Interesse???

Ähnliche Themen

Oh ja durchaus ist das wichtiger als das ganze andere was in den letzten Seiten debattiert wurde.

Da hab ich was vom Sternedoktor gefunden

Mir ist KEIN EINZIGER Fall bekannt, wo es wegen der 2T-Öl-Beimischungen Probleme
mit Garantie- o. Kulanzleistungen gegeben hätte. Machen ja auch nicht nur viele Kunden u.
Taxler, sondern auch etliche Werkstätten! Das 2T-Öl ist ja nach wie vor die beste
"Medizin" für die Diesel-Motoren. Bei einer mir gut bekannten MB-Werkstatt, welche
auch Motoren u. ESP überholt, bekommt jeder Diesel (bei jedem Werkstatt-Besuch)
gleich einen ganzen Liter in den Tank! Warum sollte man also etwaige Garantie- o.
Kulanzleistungen verweigern, wenn das sogar sehr gute Werkstätten machen? Die 2T-Öl
Beimischungen ersparen sowohl den Kunden, wie auch DC (wenn noch innerhalb der
Garantie, bzw. Kulanz-Zeit) etliche Reparaturkosten (weil dann kaum Schäden am Einspritz-
System auftreten)? Dafür wird keiner bestraft!
Weil immer wieder jemand fragt, ob man dieses o. jenes 2T-Öl auch empfehlen kann, noch
folgendes: JEDES ist besser als gar keins! Selbst das schlechteste verbrennt sauberer als der
beste Dieselkrafstoff. Und optimal wäre eins, welches praktisch rückstandslos u. auch
aschefrei verbrennt. Und deshalb u. a. auch NICHT eingefärbt sein sollte (etliche sind rot
eingefärbt). Und eins, welches das alles optimal erfüllt, ist z. B. das teilsynth. Allround-2T-Öl
v. Liqui Moly!

Einfach eimal oben den ersten PDF Beitrag lesen

https://www.google.de/search?...

Hallo zusammen,

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 20. Dezember 2015 um 17:04:38 Uhr:


1384 Seiten vertragen auch ein bißchen OT. Das tut doch auch mal gut.

nein, das Thema ist eindeutig und langsam reicht mir dies mit dem OT auch. Es gehört auch zu den hier anerkannten Regeln, dass man beim Thema bleiben soll.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Zitat:

@VeteranA4 schrieb am 14. Dezember 2015 um 18:11:22 Uhr:


Kann bitte mal jemand diese geballte Fachkompetenz aufklären ?
http://matsch-und-piste.de/.../

So richtig fundiert habe ich die Antworten jetzt noch nicht erlebt, vielleicht kann hierzu jemand noch mal etwas Genaueres sagen...

Trotz ausgelesenen Füllgrad von angeblich 20% scheint meiner nun bei rund 190 tkm relativ oft zu regenerieren, der Verbrauch driftet gerade auch nach oben (7,9 statt 7,3 im Durchschnitt)

Zitat:

@7746frank schrieb am 20. Dezember 2015 um 19:39:25 Uhr:



Zitat:

@7746frank schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:06:37 Uhr:


Der Diesel soll verteufelt werden.
http://...wirtschafts-nachrichten.de/.../
Bestehendes Recht kippen, soweit ist es schon!
Erinnert irgendwie hieran
https://de.wikipedia.org/wiki/Erm%C3%A4chtigungsgesetz
Ich will Euch ja nix aufdrängen!
Das wäre aber vielleicht hier auch mal von Interesse???

In der Zwischenzeit gibt es bereits Dementi von Regierungsseite.

Man sollte nicht übersehen, daß die Kfz-Steuer für Dieselfahrzeuge schon beträchtlich über den Sätzen für Benziner liegt. Demzufolge müsste dann auch diese Steuer (in diesem Fall nach unten) angeglichen werden. Dann würde es für die meisten privaten Dieselfahrer ein Nullsummenspiel werden.

Im übrigen wurde der Diesel zu Unrecht verteufelt. Der Abgascocktail aus Benzinmotoren ist weitaus giftiger. Und ich sah noch kein Auspuffrohr eines Benziners, welches nicht rußgeschwärzt ist !
Warum spricht denn keiner über diesen Ruß und Feinstaub ?

Das Ganze ist nichts weiter als eine Hexenjagd, diesmal ausgelöst durch eine unausgelastete profilierungssüchtige Tussi des Umweltbundesamts.

Ich erinnere: Was wurde denn aus der Hysterie um den Ozonalarm vor wenigen Jahren ?
Fahrverbote in meiner Region bei Ozonalarm haben sich als nutzlos erwiesen. Plötzlich spricht keiner mehr darüber.
Auch die Feinstaubdiskussion wird verpuffen, wenn man endlich festgestellt hat, daß er andere Ursachen hat.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 21. Dezember 2015 um 07:56:59 Uhr:



Zitat:

@VeteranA4 schrieb am 14. Dezember 2015 um 18:11:22 Uhr:


Kann bitte mal jemand diese geballte Fachkompetenz aufklären ?
http://matsch-und-piste.de/.../
So richtig fundiert habe ich die Antworten jetzt noch nicht erlebt, vielleicht kann hierzu jemand noch mal etwas Genaueres sagen...
Trotz ausgelesenen Füllgrad von angeblich 20% scheint meiner nun bei rund 190 tkm relativ oft zu regenerieren, der Verbrauch driftet gerade auch nach oben (7,9 statt 7,3 im Durchschnitt)

Ich glaube, diesen "Fällstand" kann man in die Tonne kloppen. Meiner zeigt aktuell auch 0,10 (von 0,65) an. Dass das nach bereits fast 100tkm stimmen soll, bezweifle ich.

Meiner regeneriert fast schon alle 200km in der Stadt.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 20. Dezember 2015 um 19:04:04 Uhr:



Zitat:

Wer hat gesagt, dass ich ein Ossi bin?😁

Ich komme aus Bayern.

Da hältst Du aber mit deiner Meinung hinterm Berg, oder? Könnte je nach dem ungemütlich werden für Dich.

Deine Tiraden klingen halt sehr nach kommunistischer Kadererziehung. Also habe ich Dich aufgrund deiner Äußerungen als nostalgischen Ossi mit Wessi-Komplex (und das Wessie kam von Dir) einsortiert. Auf Bayern wäre ich nie gekommen.

Ne ne, ich kenne nix anderes wie Bayern.

Ich habe mich bloß schon immer für das Thema "Kalter Krieg" interessiert, und habe auch viele Freunde und Bekannte, die entweder aus der ehemaligen DDR oder UdSSR kommen. Es ist interessant sich mit ihnen zu unterhalten. Neunzig Prozent von denen sehen das Thema gar nicht so schlimm und erzählen auch viele positive Sachen über damalige Zeiten. Den meisten ging es eigentlich ganz gut in der UdSSR.

Der Ami hat uns hier im Westen natürlich immer nur die negativen Seiten aufgezeigt.

Naja, ist egal.

Niedrige Spritpreise: Dobrindt will Diesel billig halten

Diesel ist billig wie lange nicht. Zu billig, sagt das Bundesumweltamt, das sich um die Luft in den Städten sorgt. Es fordert eine Steuererhöhung auf den Kraftstoff. Verkehrsminister Dobrindt lehnt das strikt ab.
Quelle: http://www.spiegel.de/.../...egen-hoehere-diesel-steuer-a-1068851.html

Frage: Meine Frau fährt seit kurzem einen gebrauchten A4 2.0 Tdi mit 150ps (aktuell 52000km) . Jetzt hat das Auto Multitronic und das Drehzahlniveau liegt meist unter 2000U/min. Wie gut wirkt Monzol bei so niedriger Drehzahl? Oft wird geschrieben, man soll mal längere Strecken schnell fahren. Dann müsste ich ja länger in einem niedrigeren Gang fahren um höhere Drehzahl zu bekommen. Das widerstrebt mir irgendwie.

Das ist drehzahlunabhängig. Viele meinen, vor allem bei niedrigen Drehzahlen würde sich eine Komfortverbesserung einstellen.

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 21. Dezember 2015 um 10:05:15 Uhr:


Oft wird geschrieben, man soll mal längere Strecken schnell fahren.

Das hat mehr mit der DPF-Regeneration zu tun.

Jetzt hab ich im Sommer meinem Schwiegervater vom 2-Takt Öl erzählt und ihn gleich bekehrt. Sein 220CDI ist schon bei 250Tkm. Ein paar Monate später und knapp 10Tkm gepanscht, ist die Hochdruckpumpe nun defekt. Irgendwie habe ich ein schlechtes Gewissen. Kann natürlich auch viele andere Ursachen haben.

Zitat:

@Bibo245 schrieb am 21. Dezember 2015 um 10:37:08 Uhr:


Ein paar Monate später und knapp 10Tkm gepanscht, ist die Hochdruckpumpe nun defekt. Irgendwie habe ich ein schlechtes Gewissen. Kann natürlich auch viele andere Ursachen haben.

Ohne panschen wäre sie vielleicht schon nach 5Tkm defekt gewesen - who knows

Ähnliche Themen