OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Vecki81
Zitat:
0,5L Diesel ins Motoröl ...???
Echt jetzt?
Klingt iwie gewagt ...
Klar warum denn nicht?
Statt dem halben Liter LM Motorclean natürlich.
20 min. im Stand laufen lassen (natürlich nicht damit fahren) und der Motor ist innen sauber.
Ablassen und neues Öl.
Zitat:
@jan100 schrieb am 22. Oktober 2015 um 15:05:39 Uhr:
genauso ises, wollte nicht mehr weiter diskutieren, bei manchen ist es sinnlos 🙄Zitat:
@Franjo001 schrieb am 21. Oktober 2015 um 18:14:45 Uhr:
Und das ist die Stelle, wo das 2-T-Öl/Monzol nie hinkommt. 😁 😁 😁
Das war mir auch klar.
Vermutlich haben wir irgendwo aneinander vorbei geredet...?
Ich wollte ja nur mal in Bezug auf die interessanten Pumpe Düse Motoren dieses spezielle Motoröl erwähnen was es dort gibt.
Dass das nicht in den Dieseltank kommt und einen anderen Wirkungsbereich hat, stand für mich nie in Frage.
Aber schnell bekommt man das Wort im Mund rum gedreht und ist der Dödel, so wie man hier nur das Wort "Motoröl" anwendet wird man verdächtigt zu glauben es hätte irgendetwas mit dem Panschen zutun.
Ich dachte wer Panscht, interessiert sich evtl. Für weitere Pflegemoglichkeiten und wollte das mal in den Raum stellen.
Servus
Ähnliche Themen
Zitat:
@airforce1 schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:31:37 Uhr:
Wieso Diesel und kein Benzin. Benzin reinigt doch viel besser.
Nein, Diesel ist da besser.
Außerdem schmiert es noch etwas im Gegensatz zu Benzin.
Wurde früher so gemacht, als es noch kein LM gab.
.... OK OK ich hab mich in bezug auf die Schmierung der PDE etwas unklar ausgedrückt.
Aber ich habe es richtigrum gemeint.
Ich schwörs beim Heiligen Sterndoktor und meinem Raildruck ! ;-)
Zitat:
@7746frank schrieb am 22. Oktober 2015 um 18:21:05 Uhr:
Nein, Diesel ist da besser.Zitat:
@airforce1 schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:31:37 Uhr:
Wieso Diesel und kein Benzin. Benzin reinigt doch viel besser.
Außerdem schmiert es noch etwas im Gegensatz zu Benzin.
Wurde früher so gemacht, als es noch kein LM gab.
Cool!
Geht das auch beim Benziner, mit Diesel?
Mein nächster Ölwechsel wäre nämlich bei meinem Twingo ...
du wirst den Raildruck Deines Fahrzeug meinen, Dein Raildruck ist eher Sache
Deiner Frau und/oder Urologen.
Na denn...auf das wir alle wie geschmiert laufen, lasst uns einen auf die FIFA heben
und uns freuen das hier der friedliche Ton zurück gekehrt ist.
Zitat:
@monza3cdti schrieb am 22. Oktober 2015 um 20:37:44 Uhr:
du wirst den Raildruck Deines Fahrzeug meinen, Dein Raildruck ist eher Sache
Deiner Frau und/oder Urologen.Na denn...auf das wir alle wie geschmiert laufen, lasst uns einen auf die FIFA heben
und uns freuen das hier der friedliche Ton zurück gekehrt ist.
So soll es sein.
Das mit der Motorspülung lasse ich mal sein.
Evzl. Irgendwann beim Zafira, aber der Twingo ist innerlich eh recht sauber.
Servus
Hello
Ich habe eine Frage an Sie - ist das TP Auto 2-T ist genau das gleiche wie TP Car Fit? (von Thomas Philipps)
Handelsmarken: D.h. ein Inhalt kann sich von jetzt auf gleich ändern. Ob das gleich ist, wüsste man tatsächlich nur bei einem direkten Vergleich.
Direkter Vergleich? TP Car Fit ist nicht mehr auf Thomas Philipps. Jetzt ist es nur der TP Auto 2-T.
---
PS. Sorry für mein Deutsch
Mach Dir um Dein Deutsch keine Sorgen, man kann folgen, was Du sagst/fragst, die deutsche Sprache
können die meisten Deutschen selbst nicht richtig. 😉
Am wahrscheinlichsten ist schlicht eine Namensänderung, die KANN aber einher gehen, mit anderem Abfüller.
Früher dürfte das von Mitan abgefüllt worden sein, wer das heute abfüllt, ist mir nicht bekannt.
Ein erstes Indiz bei einem Vergleich ist tatsächlich der Geruch. Also Sorte a und Sorte b einfach mal
(bei gleicher Temperatur) schnuppern. Wenn sie unterschiedlich riechen, sind sie auch unterschiedlich.
Einige Öle haben auch beim Brand einen charakteristischen Geruch. Stechend beispielsweise
beim teilsynth. von Méguin, entspr. eins zu eins genau so beim LM1025.
swdRheinol hat "roh" ebenfalls einen absolut typischen, etwas an Klebstoff erinnernden Geruch, wenn ein Öl also hellgrün ist und so riecht, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit aus den swdRheinol Werken, da auch die für Privatlabels/Handelsmarken abfüllen.
Viele "Marken" kaufen zur Abfüllung auch schlicht Großchargen auf einen Schlag für einen bestimmten Zeitraum ein, ist der dann aufgebraucht, so kann von jetzt auf gleich der Inhalt ein anderer sein.
Ein Beispiel ist teilsynth. von AVIA, welches inhaltlich mal eins zu eins das bitaktolKS aus den Wintershall Werken war und zu anderer Zeit auch mal etwas aus der OMV Bixxol Serie. In dem Fall war das unkritisch, da beide Öle auf Augenhöhe gut waren.
Ganz anders ist es aber auch schon gelaufen, beispielsweise bei der Handelsmarke von Delticom, dem High Performer, wo eine Zeitlang ein hervorragendes Öl enthalten war und ohne jeglichen Hinweis auf einmal
in gleichen Gebinden ein vollkommen anderes Öl verkauft wurde, welches grundlegend andere Eigenschaften hatte.
Zitat:
@Vecki81 schrieb am 22. Oktober 2015 um 20:49:36 Uhr:
Das mit der Motorspülung lasse ich mal sein.
Evzl. Irgendwann beim Zafira, aber der Twingo ist innerlich eh recht sauber.Servus
Das geht auch beim Benziner.
Aber wenn ein Motor nicht wirklich innen richtig verkrustet ist, würde ich keine Motorspülung machen.
Wenn man immer ein gutes Öl (z.b. Ravenol VSI 5W40, Ravenol SSL 0W40, Addinol 0540, Motul 5W40 oder ein anderes, das gute Reinigungswirkung hat) fährt, reinigt das sich mit der Zeit von selbst wieder.
Mal kurz eingeworfen.
Unsere einhellige Meinung vor allem auch meine Überzeugung zu Monzol ist ja die, das der Rußanteil bei der Verbrennung vermindert und dadurch der DPF länger braucht, bis selbiger voll ist.
Bei meinem 2.0 TDI PD (BRE) hab ich gestern mal den Befüllungsgrad vom DPF auslesen lassen.
Der "fiktive" Wert ist 0.67.
Laut 🙂 ist bei 0.60 der DPF voll. Die Meinung der Audianer geht sogar gegen 0.68.
Egal wie rum wir es drehen, der ist voll.
Das verwundert mich an der Stelle allerdings ein wenig, da trotz einer aktuellen Laufleistung von 206000km ich ja seit fast 90000 km Monzol im Verhältnis 1:200 mit zumische. Sollte der Ascheanteil nicht doch etwas geringer sein. Ich hatte schon gehofft mit dem ersten DPF etwas weiter zu kommen.
Bevor jemand fragt, die Hälfte meiner 110km täglichen Fahrstrecke auf Arbeit hin und selbige wieder zurück ist BAB.
Gruß Scholle
Wie seht ihr das