OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
@jupdida schrieb am 9. Juni 2015 um 19:04:32 Uhr:
Falsch!Zitat:
@kotakpay schrieb am 8. Juni 2015 um 21:41:13 Uhr:
Es ist allgemein verboten das Auto zu Hause/auf dem eigenen Grundstück zu waschen, nicht nur Motor. Autowäsche hat in der dafür geeigneten Waschanlage zu erfolgen, und nicht im Hof oder auf der Strasse. Das ist übrigens genau so strafbar.Jede Gemeinde legt in ihrer Gemeindeordnung selbst fest ob das Waschen von Kraftfahrzeugen erlaubt, örtlich eingeschränkt oder ganz verboten ist!
Es gibt in ganz D-Land kein Gesetz was das regelt!
(mal abgesehen von den Gesetzen die es verbieten in Wassereinzugsgebieten jegliche auf dem Index stehenden Stoffe freizusetzen und dem Ges. Verbot des verunreinigens des Grundwassers durch die Benannten Wassergefährdenden Stoffe) - dies bewirkt ein Verboten-sein des Waschens auf nichtversiegelten Böden - damit ist jeder gepflasterte Hof erlaubt! (Das bestätigt sogar das Finanzamt indem es für Versiegelte Böden=gepflaster Hof Gebühren wg. Oberflächen-entwässerungswasser in Rechnung stellt)
Gedankenspiel: es währe mal sehr Interessant bei einer versuchten Bußgeldmaßnahme die jeweilige Behörde mit den Argumenten der anderen Behörde zu "pisacken" 😁jup
Dann finde mir eine Gemeinde, die das erlaubt😉
Ja, es ist Gemeindesache, dies habe ich geschrieben. Aber im Regelfall verbietet es jede Gemeinde, weil alles andere ein Käse wäre.
Ruf doch in deinem Rathaus an und frag nach😉
@kotakpay
Das hat mehrere Gründe...
- Die draußen angespriesenen "Angebote" gelten nur für Maximal 5 Liter Motoröl
- Motoröl mit der Aufschrift ATU kommt nicht in mein Auto
- Viele ATU-Werkstätten saugen ab statt abzulassen (Ich möchte es abgelassen haben)
- Selbst (NUR) ein Ölwechsel kann für ATU schon zu einem Problem werden*
- Ich möchte mein Geld in so einem Laden nicht lassen!
* Ich habe vor ein paar Jahren mein Auto dort zum Ölwechsel abgegeben. Nach ein paar Stunden bekam ich einen anruf, dass das Gewinde von der Ölwanne defekt wäre. Als ich hinfuhr passierte das, was ich befürchtete...
Der "Meister" sagte...
a) die waren es nicht
b) der Unterborden wäre viel zu sauber für ein normales Auto
c) es muss jemand anderes gewesen sein
d) und ich hätte Pech
Ich konnte jedoch beweisen, dass der Ölwechsel DAVOR auch bei denen durchgeführt wurde. 😁 Hatte ja noch die Rechnung. Tja... die haben alles repariert und mich nie wieder gesehen. 😁
Ergänzung @kotakpay
Wieso erfindest Du eigentlich dinge die nie gesagt wurden? Habe ich gesagt ich könnte es besser als die oder so? Ich habe doch nur gesagt, wer es an MEINEM Fahrzeug NICHT darf. Selbst kostenlos nicht.
1) Das Angebot gilt für alle PkW, unabhängig von der Ölmenge (meiner hat 8,2l im Motor)
2) es kommt Castrol EDGE 5W-30 rein
3) beim Ölwechsel bleibe ich immer dabei, dauert ja nur 30min. Das Öl wurde abgelassen und die Schraube sowie Filter erneuert
4) weiss ich, deswegen mache ich dort nicht mehr wie Öl wechseln😁
Ich war erst vor 4 Tagen dort🙂
Mein Beileid. 😁
Heute wäre ich mir auch zu Fein für den Laden.
Edit:
Ich kenne deren aktuellen Preise nicht. Will ich auch nicht.
Das ist von letztes Jahr Sommer:
http://www.iam-net.eu/.../ATU_Preisvergleich_Oelwechsel_800.JPG
4,5 Liter!
Ähnliche Themen
Zitat:
@kotakpay schrieb am 9. Juni 2015 um 19:07:45 Uhr:
Dann finde mir eine Gemeinde, die das erlaubt😉
Ja, es ist Gemeindesache, dies habe ich geschrieben. Aber im Regelfall verbietet es jede Gemeinde, weil alles andere ein Käse wäre.
Bitte sehr:
Linkund ich brauch nicht anrufen, bei uns ist es auch nicht verboten 😁
jup
[
Zitat:
i]@Evo-Master schrieb am 9. Juni 2015 um 19:14:50 Uhr:
@kotakpay* Ich habe vor ein paar Jahren mein Auto dort zum Ölwechsel abgegeben. Nach ein paar Stunden bekam ich einen anruf, dass das Gewinde von der Ölwanne defekt wäre. Als ich hinfuhr passierte das, was ich befürchtete...
Der "Meister" sagte...
a) die waren es nicht
b) der Unterborden wäre viel zu sauber für ein normales Auto
c) es muss jemand anderes gewesen sein
d) und ich hätte PechIch konnte jedoch beweisen, dass der Ölwechsel DAVOR auch bei denen durchgeführt wurde. 😁 Hatte ja noch die Rechnung. Tja... die haben alles repariert und mich nie wieder gesehen. 😁
Das kommt davon, wenn Pfeifen die Ölablasschraube anziehen.
Hatte ich auch beim Corsa C als ich die selbst aufdrehen wollte, ist der Torx 45 abgerissen.
Die Pfeifen drehen die Schraube dermaßen fest, dass das Alugewinde ausreißt.
Da ist doch ne Gummidichtung drunter und die Schraube geht eh schon recht schwergängig rein.
Die zieh ich mit Gefühl nur ganz leicht an, das reicht.
Zitat:
@jupdida schrieb am 9. Juni 2015 um 19:26:48 Uhr:
Bitte sehr: LinkZitat:
@kotakpay schrieb am 9. Juni 2015 um 19:07:45 Uhr:
Dann finde mir eine Gemeinde, die das erlaubt😉
Ja, es ist Gemeindesache, dies habe ich geschrieben. Aber im Regelfall verbietet es jede Gemeinde, weil alles andere ein Käse wäre.und ich brauch nicht anrufen, bei uns ist es auch nicht verboten 😁
jup
Damit ist Waschen ohne Reinigungsmitteln gemeint. Das war noch nie verboten.
Zitat:
@Couguar schrieb am 9. Juni 2015 um 19:29:11 Uhr:
Mal ne ganz andere Frage, was haltet ihr von Shell Ölen? Sind die wirklich so schlecht wie ihr Ruf?
Von einem wie auch immer gearteten Ruf von Shell Ölen weiß ich nichts. Ich kenne die Produktpalette und kann daraus den Schluss ziehen, dass Shell Öle in allen Freigabeklassen anbietet. Als Alleinstellungsmerkmal stellt Shell das Gas-to-Liquid GtL Verfahren vor, das (Motor)Öl aus Erdgas gewinnt und von höchster Reinheit sein soll.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 9. Juni 2015 um 19:42:11 Uhr:
Damit ist Waschen ohne Reinigungsmitteln gemeint. Das war noch nie verboten.Zitat:
@jupdida schrieb am 9. Juni 2015 um 19:26:48 Uhr:
Bitte sehr: Link
und ich brauch nicht anrufen, bei uns ist es auch nicht verboten 😁
jup
wo steht das es um "ohne Reinigungsmittel" geht?
Nochmal: es ist nur
dannverboten wenn es
explizit so geschrieben ist! Ein "das ist so gemeint" gibt es in der Rechtsprechung
nicht!Zitat:
@Evo-Master schrieb am 9. Juni 2015 um 19:40:34 Uhr:
Alleine meine Horrorgeschichten mit denen, würden weitere 1138 Seiten füllen. Lassen wir das.
Also das Öl wechseln haben sie bei mir gut hingekriegt😁
Der Mann hat alles mit Gefühl und Verständnis gemacht und hat sogar 5€ Trinkgeld von mir gekriegt🙂 Er hats wirklich ganz gut gemacht, nicht schnell schnell, sondern hat sich richtig Zeit gelassen und Mühe gegeben. Vielleicht weil ich ihm dauernd auf die Finger geschaut habe😁
Aber mehr wie Öl wechseln würde ich dort nicht machen. Das Angebot von 70€ inkl. allem und 5W-30 Castrol EDGE ist wirklich unschlagbar. Für den Preis kriege ich es nicht mal selber hin, weil mich alleine das Öl schon 65€ kosten würde. Dann noch 15€ für Filter, paar Euro für Schraube und meine Freizeit.
Nächstes Jahr Juni geht es wieder zu Audi🙂
Zitat:
@kotakpay schrieb am 9. Juni 2015 um 19:42:11 Uhr:
Damit ist Waschen ohne Reinigungsmitteln gemeint. Das war noch nie verboten.
Zitat:
wo steht das es um "ohne Reinigungsmittel" geht?
Nochmal: es ist nur dann verboten wenn es explizit so geschrieben ist! Ein "das ist so gemeint" gibt es in der Rechtsprechung nicht!
Ruf doch an und frag🙂
Wenn sie dich im Garten nicht chemisch düngen lassen, denkst du, dass di dein Auto mit Felgen- und Lackreiniger waschen darfst?😁
Das sagt unsere Stadt dazu (hier steht es eindeutig, ist aber bei euch auch so):
Autowaschen ist nur auf befestigten Flächen mit Anschluss an den Schmutzwasserkanal zulässig.
Das Fahrzeug ist mit klarem Wasser und mechanischen Hilfsmitteln ohne Zusatz von chemischen Reinigungsmitteln (z. B. Kaltreiniger) zu reinigen.
Es darf nur eine Oberwäsche der Karosserie durchgeführt werden. Eine Motorwäsche ist nicht zulässig.
Heißwasserhochdruckreiniger bzw. Dampfstrahlgeräte dürfen nicht verwendet werden.
Waschen von KfZ auf öffentlichen Flächen stellt eine Sondernutzung dar, die aber - wenn die aufgeführten Voraussetzungen erfüllt werden - erlaubnis- und gebührenfrei ausgeübt werden kann.
Grundsätzliches Verbot auf unbefestigten Flächen:
Unbefestigte Flächen sind für die Wäsche von Kraftfahrzeugen grundsätzlich nicht geeignet, da damit gerechnet werden muss, dass verschmutztes Waschwasser in den Boden eindringt und das Grundwasser verunreinigt
Zitat:
@kotakpay schrieb am 9. Juni 2015 um 20:00:04 Uhr:
Ruf doch an und frag🙂
Wenn sie dich im Garten nicht chemisch düngen lassen, denkst du, dass di dein Auto mit Felgen- und Lackreiniger waschen darfst?😁Das sagt unsere Stadt dazu (hier steht es eindeutig, ist aber bei euch auch so):
.
.
.
.
oh mann,
nochmal: ich Ruf
nichtan da ich weiß (kommt von Wissen!) das es bei uns
nichtVerboten ist!!!
was hat denn das Gartendüngen ( Achtung: da geht es um
unversiegelten Boden!) mit der Autowäsche auf Versiegelten Böden zu tun - so langsam ziehst du es an den Haaren herbei!
Kann und darf sein das eure Stadt das so geregelt hat, dazu ist sie Berechtigt.
Aber, und das sehr deutlich, muß es bei uns noch lange nicht genau so sein!
solltest du irgendwelche Quellen haben die deine allgemeinverbindlichen Aussagen belegen, dann her damit, ansonsten ists nur Persönliche Meinung und nicht Rechtsverbindlich, Punkt.