Omega MV 6 oder 3000 24v

Opel Omega B

Hallo Leute, ich bin neu hier!
Mein Name ist Daniel und ich bin treuer Opel Fan!
Ich möchte demnächst gerne eines der beiden oben genannten Fahrzeuge kaufen und
und schon im Internet viele Erfahrungsberichte gelesen.
Viele Leute sprechen bei den großen Omega Ausführungen davon, das Reparatur und
Wartung vielmehr kostet als "normal".

Ich habe durch Zufall gelesen, das zum Beispiel eine Batterie vom Nissan 300ZX
aus den neunziger Jahren knapp 300€ kostet.
Ist das beim Omega auch der Fall?
Kann mir einer was dazu sagen aus eigenen Erfahrungen?
Fahre jetzt einen Astra G Coupe mit der 2.2 Maschine.
Das so ein Omega teurer im Unterhalt ist als ein Astra kann ich mir
durchaus vorstellen. Aber ich würde gerne wissen wieviel ungefähr.
Habe letztens meine Bremsscheiben sowie Klötze neu machen lassen für 400€.
Deswegen frage ich mich wie teuer das bei einem Omega wohl sein wird?

Ich bedanke mich schon mal bei allen die sich das hier durchlesen.
Schreibe vom Handy und habe das Gefühl, dass das layout des Textes furchtbar ist.

MfG

Beste Antwort im Thema

Träum weiter, die 8 Liter habe ich nicht mal auf 600 km Autobahn bei 120 km/h Tempomat geschafft. Da sind 10 Liter schon realistischer.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Das ganze hat ja nix mit der Endgeschwindigkeit zu tun. Sondern mit der Art da hinzukommen. Ich schleich auch nicht.Tanke auch nur noch Super Plus.Auf die 5 Euro mehr Endpreis an der Tanke kommt es dann auch nicht an.

Fahre auf Gas😉.
Und im schnitt so 140-160.
2.0i 16v.
Zeiten sind vorbei als man noch Schnell fahren konnte.

Ich denk mal das man prinzipiell davon ausgehen darf das der A teurer wird. Zum einen mitlerweile in der Anschaffung alsauch im Unterhalt. Teile werden selten und teuer... Teils räumen Händler die Lager. Dürfte also auch schwieriger werden die A am laufen zu halten.

Erstmal möchte ich mich für die vielen Antworten bedanken!
Der Omega A ist dann wirklich nur etwas für Leute die so gut wie alles selber machen können.

Jetzt bin ich am überlegen ob ich ein Facelift oder den normalen holen soll.Gibt es etwas das gravierend gegen eines der Modelle spricht oder etwas auf das ich explizit achten sollte?

Ich würde das Auto dann gut und gerne auch die nächsten 8-10 Jahre fahren.

Ist es eigentlich teurer ein Auto umzulackieren oder von Automatik auf Schaltgetriebe umzubauen?

Ich danke euch für eure Mühe!

Ähnliche Themen

Nach dem ich (im Commodore C) den C20SE habe, wäre das meine erste Wahl... idealerweise im B-Senator...

VFL und FL unterscheiden sich vor allem in der Formgebung und der Innenausstattung. Ist Geschmacksache, aber mir gefiel der VFL um Längen besser. Vor allem auch von der Iinnenausstattung. Den VFL bekommst Du locker unter 2.000 €, selbst gut erhaltene Exemplare mit wenig Km und kaum Rost. Beim FL werden für solche Autos teilweise Phantasiepreise verlangt.

Ganzlackierung ist ziemlich aufwändig, wenn sie gut gemacht sein soll. Und Umbau von Automatik auf Schalter ist wohl nur bezahlbar wenn Du es selber machen kannst. Aber warum willst Du ein Auto mit Rührhebel? Es gibt doch nichts Schöneres als einen kräftigen V6 mit Automatik. Rührgeräte gehören in die Küche.

Danke für die schnelle, ausführliche Antwort!

Eigentlich sagen alle,das Automatik besser ist.
Bin in meinem Leben nur einmal Automatik gefahren, in einem 1er BMW.
Das war nicht so toll.

Ich kann nicht glauben, das die Automatik so gut sein soll. Aber wenn alle das sagen muss da wohl was dran sein.

Ich finde das erste Modell vom Omega schöner.
Ist es eigentlich qualitativ minderwertig?
Ich sehe die Preise und kann gar nicht glauben, das die Autos in einem guten Zustand sein sollen.

Ich hätte gern einen mit Vollausstattung.
Muss ich auf irgendwas achten?
Gab es irgendwelche Sondermodelle?

Bei mir war es Zufall das er Automatik hat. Aber aus Bequemlichkeit will ich sie nicht mehr missen. Fahre seit Jahren beruflich nur Automatik. Da wird man schaltfaul.Auch wenn es sichere bessere Automaten als die vom Omi gibt.

Achte auf die Zahnriemenintervalle (Nicht alle Händler kennen die verkürzten Intervalle und erzählen dir einen vom Pferd) , Rost an den Türkanten, Radläufen und Unterboden, Geräusche vom Krümmer.Wär der hier nix für dich:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=208144250

Automatik taugt nur in Verbindung mit einem Motor, der aus unteren Drehzahlen heraus genügend Kraft hat. Das ist beim V6 der Fall, egal ob es der 2,5 oder 3,0l ist.
Ist wohl auch Gewöhnungssache. Habe den 2,5l 15 Jahre lang im Außendienst gefahren. Viel Kurzstrecke, viel Stadtverkehr. Möchte nie wieder ein Rührauto fahren. Wenn ich mal den Astra meiner Frau oder einen anderen Schalter fahre würge ich den garantiert an irgendeiner Ampel ab weil ich vergesse auszukuppeln. 😉

Die Ausstattungsvarianten hat opel-info.de sehr ausführlich zusammengestellt.

Zitat:

@ToeJam schrieb am 27. April 2015 um 15:54:14 Uhr:


Wär der hier nix für dich:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=208144250

3.500 € sind für einen 95er völlig überzogen. Zumal es eine Limo ist, gefragt sind eher die Caravan.

Zitat:

@ToeJam schrieb am 27. April 2015 um 15:47:34 Uhr:


Auch wenn es sichere bessere Automaten als die vom Omi gibt.

Ja, die heutigen 7- oder 8-Stufen Automatiken sind natürlich etwas ganz anderes. Aber solche Kisten kosten neu dann auch ab 50.000 aufwärts.

Die 4-Stufen-Automatik ist schon ein himmelweiter Unterschied zu den alten 3-Stufen-Automaten. Von denen stammt noch der schlechte Ruf das Automatik lahm sei und viel Sprit frisst. Das ist bei der 4-Stufen nicht mehr so und die heutigen 7- oder 8-Stufen brauchen sogar weniger Sprit als ein Schalter. Seit Jaguar seinen F-Type mit Schalter rausbrachte geben die 0,5l Mehrverbrauch gegenüber der Automatik an.

Ich meine die B des kleinen FL haben den besten Ruf was Rost angeht. Ich als A Fan weiß aber nicht ab welchem Modelljahr der kleine FL kam. Sind jedenfalls spätere VFL mit weniger Kinderkrankheiten. Der FL B hat rostmässig einen recht schlechten Ruf...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 27. April 2015 um 17:15:33 Uhr:


Ich meine die B des kleinen FL haben den besten Ruf was Rost angeht. Ich als A Fan weiß aber nicht ab welchem Modelljahr der kleine FL kam.

Das müsste Ende 97 bis Ende 99 (vor dem richtigen FL) gewesen sein.

Ich habe am Wochenende einen sehr schönen A gesehen... an den bekannten und sichtbaren Stellen war alles rostfrei... blieben die Längsträger etc. zu prüfen...

Wenn man sich Zeit mit der Suche läßt findet man sicher auch einen sehr guten A....

Deine Antwort
Ähnliche Themen