Omega MV 6 oder 3000 24v

Opel Omega B

Hallo Leute, ich bin neu hier!
Mein Name ist Daniel und ich bin treuer Opel Fan!
Ich möchte demnächst gerne eines der beiden oben genannten Fahrzeuge kaufen und
und schon im Internet viele Erfahrungsberichte gelesen.
Viele Leute sprechen bei den großen Omega Ausführungen davon, das Reparatur und
Wartung vielmehr kostet als "normal".

Ich habe durch Zufall gelesen, das zum Beispiel eine Batterie vom Nissan 300ZX
aus den neunziger Jahren knapp 300€ kostet.
Ist das beim Omega auch der Fall?
Kann mir einer was dazu sagen aus eigenen Erfahrungen?
Fahre jetzt einen Astra G Coupe mit der 2.2 Maschine.
Das so ein Omega teurer im Unterhalt ist als ein Astra kann ich mir
durchaus vorstellen. Aber ich würde gerne wissen wieviel ungefähr.
Habe letztens meine Bremsscheiben sowie Klötze neu machen lassen für 400€.
Deswegen frage ich mich wie teuer das bei einem Omega wohl sein wird?

Ich bedanke mich schon mal bei allen die sich das hier durchlesen.
Schreibe vom Handy und habe das Gefühl, dass das layout des Textes furchtbar ist.

MfG

Beste Antwort im Thema

Träum weiter, die 8 Liter habe ich nicht mal auf 600 km Autobahn bei 120 km/h Tempomat geschafft. Da sind 10 Liter schon realistischer.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hört sich alles gut an.nur bei 91000 km solche Probleme sind ungewöhnlich.und 9-10 liter das kannst du knicken.evtl bei 80-100 km/h.

Hallo,

ich glaube er hat einen 2L aber mein BC hat damals auch 12,2L angezeigt und wenn nach 400 km der Tank leer ist Lügt der BC mal wieder :-).

Hehe.ich hatte sämtliche fzg von opel.darunter auch 3000er und 2.0i 8v und mv6 automatik.waren alle jung und top.
Bin dann auf bmw gestiegen. Alpina M3/M5 etc.und Mercedes.
Und 6 töpfe mit dem Gewicht und Automatik fährst du nicht unter 10.liter.jeder topf so 1, 8-2 liter liter min.fahre seit einem Monat wieder Omega.daten siehe unten.
Laut bc 8,3-8,5 liter.stadt/bahn.gasanlage 9-10 liter.

Hallo Daniel,
wenn du einen guten Omega 3.2, unverbastelt und in gutem bis sehr gutem Zustand suchst, das kann dauern. Ich selber suche nun schon fast 2 Jahre danach. Vielleicht suche ich auch mit zu hohen Ansprüchen, möglich.
Hier und in anderen Netzen wird alles von 100 bis xxxxxx angeboten.

Eines aber bleibt, ein V6 ist nicht billig. Insgesamt kann er schnell mal seinen Einstandswert an Kosten verursachen. Daher immer Reserven behalten. Ein relativ guter aus erster Hand-Scheckheft-wenig km- ist zu bekommen, aber es werden immer Mittel zum Aufarbeiten nötig, Flüssigkeiten-Bremsen-Stossdämpfer-Abgasanlage-Reifen-Kleinigkeiten, da sind 2.000 € schnell beieinander, beim selber machen wird es preiswerter. Ich lasse machne, habe eine kleine gute Werke an der Hand.

Ein wichtiger Faktor ist natürlich der Motor, dieser sollte genauestens inspiziert und überprüft werden. Fast immer ist eine Reinigung und Wartung erforderlich, teilweise sind die Benzinfilter, auch nach 12 Jahren, noch die ersten. War bei mir auch so. VDD-Dichtungen-Automatikgetriebe-sind immer besonders zu prüfen, denn es ist schnell gesagt, er hat neue VDD, aber ob sie wirklich dicht bleiben, das ist dann der zweite Aßpekt. Und beim Getriebe, da ist häufig noch das erste Öl drin...........😉

Karosserie möglichst Rostfrei ist ein guter Ansatz, Technik läßt sich, wenn auch manchmal mit Aufwand, wieder instand setzen.

Meiner ist, kleiner V6, nach Kauf, systematisch an den Verschleißteilen erneuert worden, und wird noch.
Es hat bis heute nicht aufgehört. Trotzdem oder gerade deshalb, er ist topfit und könnte sofort auf Langstrecke gehen. Eben durchgehend gepflegt. Keine Ablagerungen, keine Verschlammungen, ich fahre Beru Ultra X Titan mit den 4 Kontakten, 5 W 30 Dexos LL, und auch regelmäßig Additive, allerdings nur von LM.

Durchschnittsverbrauch bis heute 11,5 L. / 100 km über Alles. 149.418 -171.800 km-.

Gruss
Haibarbeauto

Ähnliche Themen

Auch auf die Gefahr hin, daß es hier wieder in eine langatmige Diskussion mit diversen Rekorden in beide Richtungen ausartet, will ich doch noch mal, das von mir schon oft geschriebenen, wiederholen.

Der Omega B Benziner läßt sich >bis zu den E-Gas Modellen< sowohl bei den R4 Motoren, als auch bei den V6 Motoren im Bereich von 9-10 Litern bewegen. Ein zu hoher Verbrauch ist meist ein Hinweis auf eine eher zügige Art ihn zu bewegen, einen verschlissenen Motor, oder einen nicht optimal laufenden Motor.

Der Gründe gibt es viele, sie zu suchen ist oft sehr langatmig und müßig und leider oft auch erfolglos.

Unser privater (X20XEV-AT-Kombi mit allem was rein geht) wird fast ausschließlich nur von meiner Frau bewegt, den fährt sie zwischen 7,8 und 10 L.
Ich bekomme den hingegen nie unter 9L, meist brauche ich mit dem um 10 L.

Mein (identischer) FW wiederum läuft, immer bis zur Ladegrenze voll geladen, mit 11-13L, im Sommer eher 11L und im Winter aber auch schon mal bis zu 14L das ganze bei extremer Kurzzeit-, Kurzstrecken Nutzung. Einzig unter E85 stieg der Verbrauch mit dem im Winter auch schon mal auf 15L.
Der Verbrauch steht und fällt sehr deutlich mit meiner Fahrweise, gut bis um 3L.

Das ausgiebige, möchte beinahe sagen exzessive, Nutzen des Tempomats (auch im Stadtverkehr) bringt den Verbrauch auf das absolut mögliche Minimum.

Mehrere gepflegte V6/3L laufen in meinem Umfeld mit um die 10L, ungepflegtere und bei Jungspornen laufen sie meist mit 13-15L.
Die 2,5 nehmen eigentlich immer einen halben Liter mehr als die 3,0L Motoren.

Bei den E-Gas Motoren liegen die Verbräuche dieser Fahrzeuge durch die Bank weg, ein wenig bis reichlich, aber immer über dem der vergleichbaren Seilgas Motoren.

Und jaaanz wischtisch.
Gekonnt warm und kalt fahren.beugt krümmerrisse vor

Zitat:

@M POWER "Geil" schrieb am 25. April 2015 um 08:50:09 Uhr:


Und jaaanz wischtisch.
Gekonnt warm und kalt fahren.beugt krümmerrisse vor

Ja, aber wenn schon is, dann is, aber geht auch mit Riss, wenn warm dann zu........😉😛

Gruss
Haibarbeauto

Mir würden schon 11 Liter reichen :-D Ja den Krümmerriss hatte er von anfang an. Hatte ich als Ommineuling nicht erkannt. Wurde dann mit der Zeit schlimmer.Werd ich beherzigen mit dem Warmfahren

Moin @Kurt.
Lass doch diskutieren.
Und den MV6 fährst du niemals mit 9-10 liter im normalbetrieb.Automatik.
Bin seit 20 jahren als berufskraftfahrer unterwegs.
Und hatte diese fzg.wie der fl mv6 ist kann ist kann und werde ich nicht beurteilen. Aber beim vfl kann ich zu 100% mitreden.
Und einen MV6 fährst du nicht sparsam sonst tut es auch ein 2.0i 16vund zum schluss.wie testet ihr den Verbrauch?
Mein MV6 damals war in 1A Zustand.
216 ps auf der Rolle.
Also kann es nicht an defekten gelegen haben.
Und meine EX-Frau fuhr ihn auch oft.
Andere haben auch ca 14 liter im schnitt nur kurz nicht.er hat 2.2 dti verbräuche Lach.

Also ich ha mein für 700 gescossen und läuft wie ein Uhrwerk...
Nur VDD und Bremsen stehn jetzt an...
macht ein Omi-Fahrer aber selber...

Verbrauch sagt BC bei mir 9,1 Liter/100KM,
gut, ich fahr auch sicher 70% Landstrasse...

Mein Frau hatte auch Sorgen, der sei zu teuer,
aber ich konnt Sie schnell vom Gegenteil überzeugen...

Sogar ein neuer Motor mit Irmscher-Umauten wie sich
herausstellte, hat mich keine 400 Eier gekostet...

Der Omega B ist echt ein schönes Auto...
kannst auch VFL kaufen, musst nur echt gut
auch unters Auto schauen...
Mein 94er weiß zum Beispiel ganicht, was Rost ist...

Das einzig unvorhersehbare an Kosten, waren erst
kürzlich platt gestochene Vorderreifen...

Über den Omaga A kann ich leider nix sagen...

Mein Verbrauch liegt momentan bei 12l mit dem 3l. Mit kurzen Diff, kurzem Getriebe, Klima staendig an und jede Menge Gewaltstarts und Vollgas. Ich fahr das Ding fuer Abstimmungsarbeiten momentan wirklich wie ein Bekloppten.

Rechne ich aber der Handschaltung zugute.

Ich hab in der Firma mal an einem Versuch hiermit teilgenommen :

http://www.mixtelematics.de/zubehoer/ribas

Ist erstaunlich wieviel das ausmacht. Das Gerät erinnert einen durch Leuchten an die eigene Fahrweise.Gaspedal nicht durchtreten, die Gänge ausfahren lassen, ausrollen lassen, Motor nicht überdrehen.Die Ergebnisse werden dann am PC ausgewertet. Die Verbräuche gingen bis zu 4-5 Liter zurück. Ich hatte den Vertreter der Firma mal gefragt. Wenn man es einmal drin hat und ein Gefühl dafür im Fuß, kann man die Ergebnisse auch ohne das Gerät aufs Auto übertragen. Auch mit Automatikgetriebe. Die Versuche waren durchweg mit Mercedes-Benz Citaro Solo und Gelenkbussen mit Automatik. Zwischendurch hatte ich den Ommi mal auf 11 Litern Stadt/Autobahn gemischt damit. Allerdings mit dem Wartungsstau am Auto. Ich probiers nochmal wenn er fertig ist.

Probier mal zu fahren und nicht zu schleichen.dann reicht auch ein 2.0i 16v.
Ich hatte mir nicht aus dem Grund damals den 3.0i gekauft um zu schleichen und sparmeister zu werden..Ich bin damals zügig gefahren mit allen autos.
Wenn ich mal den M5 ausfuhr bei 290-300 momentan verbrauch 35 liter ca.
Fuhr ich normal 15-16 liter Stadtverkehr und bahn ging sogar 11-12 bei 120.

Jeder verbraucht soviel wie er das Gaspedal durchtritt.un dann kannst du mir glauben nimmt er auch 20 Liter.
Bin auch normal gefahren mit dem MV6.
Vollgetankt Kilometer auf 0.bei 400km wieder vollgetankt.
60 liter.

Grundsätzlich sollte man sich immer im Klaren sein, was man von seinem Fahrzeug erwartet.
Will man ein kostengünstiges, großzügig bemessenenes und komfortables Fahrzeug mit viel Ausstattung fahren, greift man zum Opel Omega.

Will man beim Kraftstoffverbrauch sparen, ist der V6, egal in welcher Ausführung, nicht die erste Wahl.

Vollkommen richtig. Ist ja schon wie schwanzvergleich hier nur unrealistisch ohne ende wie beim schw.........

Deine Antwort
Ähnliche Themen