Omega B - Z22XE - Leidiges Thema MKL
Hallo werte Gemeinde, ich bin NEU hier,
habe einen Omega Bj. 4/2003 Limo mit 34600 km auf der Uhr.
MKL leuchtete letztens auf , verbunden damit war ein Leistungsverlust.
bei ca 180 kmh ging dann nichts mehr weiter...habe dann auf den 4 . Gang zurückgeschalten, selbe Reaktion,
bei 120 kmh war Schluß. Habe dann mal ausgeblinkt......dann wieder zurück auf Autobahn, dann lief der Wagen wieder ?
Den Omega hat vorher ein Opi gefahren, bei schönem Wetter......
Dasselbe Problem hatte ich übrigens mal bei einem Vectra 190000 km auf der Uhr....habe dann mal wieder richtig Gas gegeben auf der Bahn, dannach ist die MKL nie mehr angegangen ....
Man ließt ja viel , aber wer weiß hier 100% Antwort
LG Frank
83 Antworten
also ich hab jetzt gewechselt ......was macht jetzt die Motorsteuerung mit dem neuen Teil.
ich konnte auch von der Drehzahl keine Änderung feststellen. Ferner habe ich den Momentanverbrauch beobachtet....
je nach Gas geben regelt das die Steuerung.....über Antworten wäre ich dankbar...
Hallo an Alle,
habe das Teil gewechselt, was macht jezt die Motorsteuerung mit dem neuen Teil.
der Momentanverbrauch wird lt Anzeige schon geregelt......
ja woran erkenne ich das das Neue Teil funzt
Ähnliche Themen
Wenn Du ein OP-com hast (Chinakracher) oder ein Tech2 könntest Du nun den Fehlerspeicher löschen. Die 3 codes vom Anfang sollten dann auch erstmal wegbleiben und der Wagen ohne zu murren laufen. Ohne Löschen der Fehlercodes bleiben die aber noch 20 komplette Kalt-Warmlaufphasen des Motors im Speicher. Anständig laufen sollte er damit trotzdem.
Grüße
ah ok, der läuft....scho gleichmäßig. also mußi mir Tech 2 besorgen..?
hast du da was fürmich
beim Vectra war das einfacher ;-)))
aber schau dir malm die Fotos an vom LMM
bei meinem war kein Heizdraht mehr drinnen, bei dem Neuen schon
In Amazonien und in der Bucht finden sich unter OP-com eine Vielzahl von Angeboten ab 25,- €. Die zum OBD-Adapter passende software findet sich über kostenfreie links u.a. hier im Forum (zumindest gute Tips für den Weg dorthin).
Grüße
Zitat:
@Breikopp schrieb am 13. Jan. 2020 um 18:26:53 Uhr:
ja woran erkenne ich das das Neue Teil funzt
Daran ob er jetzt wieder normal fährt und nicht wie vorher
Zitat:
@Breikopp schrieb am 13. Januar 2020 um 18:26:53 Uhr:
ja woran erkenne ich das das Neue Teil funzt
Wirklich erkennbar nur mit dem entsprechenden Gerät (Tech2 oder OP-COM bzw. Clone).
In den 12 Jahren Y/Z22XE kann ich nur sagen, dass im LMM zu 99% der Tempsensor hopps geht, während der Sensor selbst, egal wie verölt, immer gefunzt hat.
LMM von Siemens waren anfangs etwas anders konstruiert, was man bei den späteren Siemens/VDO und nur VDO dann im direkten Vergleich gesehen hat.
Ich habe den Fred hier zu spät gesehen, ich habe noch zwei LMM vom 2.2er zu liegen (sind nach dem damaligen Motorschaden übrig), 1x VDO, 1x Lucas EL, für'n schmalen Taler...
ist zwar Offtopic:
Man weiß nie, wo man so 'ne Teile loswerden kann (habe 'n Haufen Krimskrams vom 2.2er und 3.2er).
ebäh/ebäh-ka sind so lala, einerseits beschweren sich alle, dass es nix mehr gibt, andererseits kann man ewig diese Teile inserieren und es meldet sich niemand...
OT ende.
VG
Hallo , ja die Heizdrähte sind bei mir weg, hast du vielleicht gesehen auf den Bildern.
ja jetzt habe ich schon einen neuen eingebaut gestern. Schade.
ich habe auch schon einige Kleinteile gebraucht und mir über Kleinanzeigen besorgt.
Ja keine Ahnung warum nichts geht......habe auch schon viel von Motorschäden gelesen weil der Zahnriemen gerissen ist....Motorschaden dann und so.
Mein Wagen hat erst 35000 km drauf ,ist aber schon 16 Jahre alt, ohne Rost an der Karosserie.
man sieht ja auf den Strassen nur selten Omegas......
Opel hätte das weiter verfolgen müssen mit den Autos. Habe vorher einen Vectra B gehabt mit Autmatic.....auch aus erster Hand wie der Omega jetzt auch ,der hatte aber schon 185000 km auf der Uhr. Das Problem bei den Automatic Autos sind die Getriebe, die sind einfach nicht standfest....
Zitat:
@hlmd schrieb am 14. Januar 2020 um 09:53:03 Uhr:
Mach sowas besser per PN.
Und deine Tel.-Nummer nimm bitte raus, nur so als Tipp...
ok, hab ich ;.)
Bteitkopf,
Du hast nur "einen"Heizdraht im LMM !
das andere ist ein Kompensationswiderstand der die Temperaturänderungen der Ansaugluft im LMM Steuerungstechnisch für die Auswertelektronik im LMM ausgleicht !
das hat nichts mit dem Ansauglufttemperaturgeber
zu tun,das ist wieder eine andere Wiese!
Mfg
Rosi, belese dich noch mal...
Das einem Glas-Diodengehäuse ähnliche Gebilde, im Y/Z22XE LMM, ist ein Temperaturfühler !
Eigentliche Draht-LMM gibt es im PKW Bereich schon seit mitte der 80ger Jahren nicht mehr.
Der Rest der mit der Ansaugluft in Berührung kommende Teil sind die beiden mit Metallstrukturen bedampften Glas Substrate.