Omega B - Z22XE - Leidiges Thema MKL

Opel Omega B

Hallo werte Gemeinde, ich bin NEU hier,
habe einen Omega Bj. 4/2003 Limo mit 34600 km auf der Uhr.
MKL leuchtete letztens auf , verbunden damit war ein Leistungsverlust.
bei ca 180 kmh ging dann nichts mehr weiter...habe dann auf den 4 . Gang zurückgeschalten, selbe Reaktion,
bei 120 kmh war Schluß. Habe dann mal ausgeblinkt......dann wieder zurück auf Autobahn, dann lief der Wagen wieder ?
Den Omega hat vorher ein Opi gefahren, bei schönem Wetter......
Dasselbe Problem hatte ich übrigens mal bei einem Vectra 190000 km auf der Uhr....habe dann mal wieder richtig Gas gegeben auf der Bahn, dannach ist die MKL nie mehr angegangen ....
Man ließt ja viel , aber wer weiß hier 100% Antwort
LG Frank

83 Antworten

Kurt,später "lese" ich mit,Grins

jetzt muss ich die Leuchtmittel im Signum hinten wechseln,Standlicht rechts glimmt nur noch!
übrigens alles 12V/21 W Leuchtmittel ,
,auch Standlicht.
Gesamt 6 Stck pro Seite Minus einmal Blinker gelb.

Also Kurt, benenne mir mal bitte die Substrate ???? hört sich an wie Düngestäbchen für nen Blumentopf.....;-)Spass.
ich habe bei mir genauso die Heizstäbe 2x, so wie Rosi erklärte. Die Teile werden ja nicht umsonst da sein ????

und der Draht übernimmt do die Temperaturunterschiede ?????
und bei meinem NEUEN LMM sind dort ganz klar 2 Drähte so wie Rosi geschrieben hat.

ich habe auch hier im Forum Jemanden der geschrieben hat das der Ruß nichts ausgemacht an dem Dioden ähnlichen Bauteil, sondern nur die Drähte.....!
wenn diese zB. weggebrannt sind

Definition von Substrat: das einer Sache Zugrundeliegende; die [materielle] Grundlage; die Basis
Glassubstrate sind wie die Objektträger unter dem Mikroskop hauchdünne Glas-, Keramik-, oder Kristallplättchen.
Die Grundlage (Das Fundament) der meisten heutigen elektronischen Schaltungen.
Auf diese werden mittels Vakuum und bis zum verdampfen erhitzter Metalle, Metallurgisch Schichten von teilweise nur einem Atom Dicke aufgedampft. Diese Schichten können hochpräziese in fast jeder beliebiger Dicke aufgedampft werden. Im Anschluß können diese Bereiche mit einem Lack versehen, belichtet und so bestimmte Bereiche sehr präziese freigeäzt werden. (Strukturieren) anschließend könnten Teilbereiche mit einem Isolierlack versehen werden usw., usw., So der Werdegang von Schichtschaltungen und IC's, oder eben auch Messdehn-, Temperatur oder Feuchtigkeitssensoren die so erstellt werden.

In manchen Fällen werden in diese homogene Metallschicht auch mit einem Laser die nicht benötigten Bereiche weggebrannt oder weggesprengt.

Im LMM (nennt sich dem entsprechendem Aufbau nach heute auch Heißfilm-LMM) wird , über die real gemessene Ansauglufttemperatur, die Rückkühl Energie der Luftmasse, auf den Heizbereich des LMM, dieser Luftmasse, über den Nachheizstrom des Thermoelementbereiches ins Verhältnis gesetzt und darüber exakt berechnet.

Und natürlich wirkt sich Schmutz, Ruß Öl und sonstige Ablagerungen auf den Messbereichen extrem aus.
Diese isolierend wirkenden Beläge verfälschen die Messauswertung erheblich!

Ähnliche Themen

Es hat sich etwas schwieriger Entwickelt am Signum,
da sich eine von 3 Plastebefestigungsmuttern (M5 Gewinde) der Rückleuchte
innen festgegammelt hatte und
ich die Rückleuchte nicht Schrotten wollte !

habe beide Rückleuchten in einem Zug gemacht ,
da Erfahrungsgemäß gilt-kommt eine ,dann kommt der Rest hinterher!

Sorry,es waren gesamt 10 Leuchtmittel,
wobei rechts noch eine als Reseve mitfährt,
da dort keine NSL Kabelmäßig angeschlossen ist(könnte ich evtl noch machen)!
in D NSL lins,im Vauxhalland NSL rechts
durch das Verzählen habe ich noch 3 Ersatz Leuchtmittel.

zum Eigentlichen,dem LMM und dem E-Gas R4 Zylinder -

der Luftmassenmesser in Kurzform ,
heute als HFM = Heißfilmluftmassenmesser oder
HLM = Hitzdrahtluftmassenmesser bezeichnet ,
ist ein gemeinsames Bauteil mit der das MSTG die Menge
der in den Motor eintretenden Luft misst .

die Luft streicht über ein Heißdrahtelement, das durch den durchfließenden Strom auf einer konstanten Temperatur gehalten wird.
bei steigendem Luftstrom durch den Luftbedarf des Motor
wächst die Kühlwirkung auf das Heißdrahtelement das jetzt abkühlt und
dadurch einen geringeren Widerstand erhält.
der Stromfluss durch das Element wächst dadurch an und
die Temperatur wird somit beibehalten.
die im LMM eingebaute Elektronik wertet die Stromschwankungen aus und
gibt ein entsprechendes Spannungssignal aus,
das proportional zur Luftmassen-Durchflussgeschwindigkeit ist.
um die Änderungen der Umgebungstemperatur zu berücksichtigen,
sitzt neben dem Heißdrahtelements ein Kompensationswiderstand !!!

der LMM im Y/Z22XE enthält auch einen Lufttemperatursensor,
damit das MSTG das Einspritzsignal/Einspritzzeit einstellen kann,
um die Kraftstoffversorgung anhand der vorliegenden Ansauglufttemperatur aufrecht zu erhalten.
das für Temperaturmessung im LMM - Gehäuse eingebauter Bauteil nennt man Thermistor.
der Thermistor ist aus Halbleitermaterial gebaut, der seinen Widerstand mit wechselnder Temperatur ändert.
Normal fällt der Widerstand des Thermostor bei steigender Temperatur und
sie werden als Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten bezeichnet!

zwischen Luftmengenmessern und Luftmassenmessern gibt es grundlegende Unterschiede:
ein Luftmengenmesser kann nur das reine Volumen der angesaugten Luft ermitteln.
er Luftmengenmesser verwendet einen seperaten Lufttemperatursensor und
eine an ein Potentiometer angeschlossene bewegliche Klappe,
über die das Steuergerät über Volumen und Temperatur
der in den Motor einströmenden Luft informiert wird. (Omega A)

ein Luftmassenmesser erfasst nicht nur die Luftmasse.
er ermittelt auch intern die Luftfeuchtigkeit sowie die Temperatur der Ansaugluft.

im X20XEV wird Er auch nicht anders Funktionieren
( dort gibt es einen Externen Ansauglufttemperatursensor ),
nur sieht das Hitzelement da anders aus,
wie in späteren Jahren,durch technischen Fortschritt!

mfg

Rueckleuchte
Lmm-y-z22xe
X20xev-lmm

gut erklärt.
weiß Jemand wozu dieser Blau Grüne Stecker da ist

Img-20200111

Bei Ausrüstung mit DWA, -beim FL- der Anschluß für den Sabotage-Haubenschalter

Habe was neues.... also, bin gerade so unterwegs in Regensburg , motor an ,Motor aus , parken , essen gehen , Bäcker.....
was macht er startet nicht gleich bei Betätigen des Zündschlüssels ,also ein paar Umdrehungen...
was leuchtet MKL.....das ist mir schon mehrmalig passiert....dann wieder Notlaufprogramm, nach gefühlt 10 x Starten MKL wieder aus und wieder volle Leistung....
hat Jemand eine Idee...

Fehlercode auslesen oder ausblinken?

ja , sind dieselben die ich schon mal hatte in diesem Forum....hab scho LMM erneuert.
0340
0110
0335

Glaskugel-
KWS???

. um nochmal nachzutragen der Wagen hat erst 35000 km auf der Uhr .
und wenn würde der Fehler doch ständig anliegen.
Also ich komme aus der Aufzugsbranche, da gibt es Magnetschalter , entweder arbeiten die oder nicht ;-(

Ein KWS/NWS im Matchbox hat eine Lebensdauer von
10 Jahren oder ca 150.000 Km.

wenn ich so Recht nachdenke,habe ich
bei meinem bei ca 160.000 Km,
leichte Ruckler gehabt.
beim Auslesen war der LMM drinn als Fehler,
Ergo LMM bestellt (von HÜCO)und am gleichen Tag eingebau.
Ergebnis,die Ruckler waren schlimmer geworden.
Motor wie ne Bockziege!
LMM wieder raus ,alten Rein und
Motor lief ganz sauber!
Kurz das Hirn angestrengt und
nen KWS+NWS bestellt und
am nächsten Tag eingebaut.
damit bin ich ca von 2007 bis zum Verkauf 2019 gefahren,ohne LMM,KWS,NWS fehler oder Ruckler.
Zwischendurch noch den Motorkabelbaum oben bei den EV instandgesetzt,
weil der Kühlwassertemeraturgeber sporadische Aussetzer hatte,die Vercrimpungen von Opel sind
einfach Scheisse!
Der Geber+LMM+AGR nutzen eine gemeinsame Masse!

in meinem Berufsleben bei Volvo Truck habe ich ca 25 KWS und NWS unterwegs beim Truck gewechselt.
Ergebnis immer das gleiche,
wenn der Motor warm wurde hat Er sich abgestellt,
mit leuchtender MKL,teilweise waren die Fahrzeuge nen halbes Jahr alt,mit 60.000 Km.

ist man dann hingefahren und
hat sich reingesetzt,
konnte man den Motor sofort wieder starten,
als Inaktive FC stand immer FC 21 und oder 22 drinn,KWS oder NWS..
Ergo beide Geber gewechselt und
es war erstmal Ruhe,für ne gewisse Zeit.
die Geber von Bosch waren einfach Scheisse

Bosch muste dann neue Geber rausbringen und
die halten bis 1.500.000 Km und länger!

Da diese Art KWS als induktiv Geber selber ihre Spannung erzeugen
(Wechselspannung von 2 bis 60 Volt)was
die Motordrehzahl un Form der Wechselspannung ans MSTG sendet,
verlieren Sie bei Wärme ihre
Signal Spannung oder zeigen 25U/min an,beim Auslesen ohne Motorlauf.
Ergebniss- entweder geht der KWS wieder wenn
der Motor kühler geworden ist oder
die KS Pumpe läuft bei nur Zündung an ,
nicht an zum Vorfördern(2-3Sekunden)
weil das MSTG denkt es muss nicht Vorfördern,
Motor läuft ja schon.KS Pumpenrelais wird nicht
mit Masse aus dem MSTG versorgt.

Als Supergau wenn man den Motor starten will,
denkt dann das MSTG "UCH"hier gibt es ja ne Diskrepans,Abweichung zwischen den Drehtahlsignalen von
KWS und NWS und da das MSTG dumm ist,
macht es gar nichts,Anlasser dreht aber Er springt nicht an.
2 Minuten später dreht man den Zündschlüssel Rum und der Motor läuft als wer nie etwas gewesen!

beim NWS der ein Hallgeber ist und
Wo das Hallelement aus verschiedenen Schichten
besteht,um ein Hallsignal zu erzeugen-
passiert immer nur EINMAL bei jeder NW Umdrehung,
verschmelzen die Schichten im laufe der Zeit und Er gibt kein Signal mehr!
Gut,den NWS könnte man ins Tiefkühlfach legen,
damit sich die Schichten wieder voneinander trennen.

Mfg

mhhh....ok, ich dachte mir das schon das KWS und NWS zusammenspielen , hatten wir glaube ich schon mal geschrieben.
was empfiehlst du mir . KWS tauschen ? oder beides ....?
Am KWS...ist das besser wenn man von unten arbeitet und den austauscht oder von oben
Ich glaub ich hau das Teil wieder weg .....das ist ja echt nervig wenn ständig was defekt ist.

Muß ich noch erzählen. war i heut beim FOH ,wollte neue Manschette für Schalthebel 68 € , Kunstleder hahahah.

wenn muß man beides Erneuern um Ruhe zu haben und
um Fehler auszuschließen.

Früher würde ich sofort sagen,
-KWS von Metzger ( war bei mir damals als Originalersatzteil angemerkt)
-NWS von VDO/Siemens was auch der Originalhersteller ist und
nebenbei die Motorstuerung SIMTEC 71 entwickelt hat!
(war bei mir damals in der VDO Verpackung und drinnen war
der NWS in der Opel-Tüte)

beim KWS von Metzger steht jetzt"nicht" mehr dabei Original ,
sondern AM,was Aftermarket bedeutet,Nachfolgemarkt
https://autoteile.check24.de/.../metzger-sensor-0902089?...

NGK ist bei Lambdasonden der Marktführer zusammen mit Denso!
https://autoteile.check24.de/.../ngk-sensor-81356?...
beim NWS gibt es auch bei metzger 2 Qualitäten,
AM
https://autoteile.check24.de/.../metzger-sensor-0903171?...

Original .als OE bezeichnet
https://autoteile.check24.de/.../metzger-sensor-0903171?...

VDO-
https://autoteile.check24.de/.../vdo-sensor-s105570001z?...

KWS geht für meine Begriffe nur von oben zu wechseln,
aber ein Plastespannband beim Riemenspanner ist Pflicht,
sonst scheuert das Kabel durch oder wird Durchgeschliffen!

der Omega ist ein dankbares Fahrzeug !
Wartungsstau von vorher kann man ihm nicht Anlasten.

mfg

Nw-sensor-y-z22xe
Kws-kabel-durchgeschliffen-y22xe
Kws-nws-stecker-e-gas-r4
Deine Antwort
Ähnliche Themen