Omega B - Y32SE - Wird zu heiß, aber nur am Berg

Opel Omega B

Hallo zusammen,

ich habe mehrere Omegas und daher auch immer wieder einiges zum schrauben.

Die Suchfunktion habe ich auch schon ausgiebig bemüht, bin aber noch nicht komplett schlau geworden.

Aktuell habe ich ein spannendes Problem mit meinem 3.2 V6. Ich habe das auto mit 220tkm gekauft, mit neuem Kühler und einigen anderen Neuteilen. Selbstverständlich hat der Wagen Automatik.

Ich hatte einige Dinge zu beheben, mit der Kühlung hatte ich allerdings bis jetzt kein Problem.

Der Wagen fährt gut und schnell und wird egal in welcher Situation auf der Autobahn nicht zu heiß. Bin schon etwa 10tkm gefahren.

Nun war ich mit dem Wagen in den Alpen. Dort bin ich an einem steilen Berg ziemlich am Anfang an kochendem Kühlwasser gescheitert. ( temperatur ging sehr schnell von 97 auf 110 mit roter warnlampe)

Außerdem kam eine kleine Menge Kühlwasser aus einem Riss um den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Diesen Riss kenne ich von meinen anderen Omegas, scheint eine Schwachstelle zu sein.
Dieser werde ich natürlich schnellstmöglich austauschen.

Aus dem Riss tritt keine Kühlflüssigkeit aus bei Fahrten auf der Autobahn, das erste mal habe ich das nun an dem Berg beobachtet - der Riss war aber im Prinzip seit Kauf vorhanden. Das Auto hat auch so gut wie kein Kühlwasser verloren in den gefahrenen 10tkm.

Zum Temperaturverlauf:
Der Thermostat funktioniert top, das Auto wird schnell warm, so wie auch die Heizung. Kühler ist wie gesagt neu. Die Temperatur hält sich in jeder Situation zwischen 90 und 96° laut Anzeige. Lüfter laufen alle zumindest auf Stufe 1 regelmäßig. (Stufe 2 muss ich tatsächlich mal testen). Wenn ich den Wagen nach einer Autobahnfahrt abstelle ist quasi kein Druck auf dem System (der könnte aber natürlich eventuell auch aus dem Riss abgebaut werden)

Jetzt meine Frage: Kommt die Überhitzung von dem fehlenden Gegendruck im System weil der Ausgleichsbehälter einen Riss hat der für Druckverlust sorgt? Hattet ihr schon defekte Ausgleichsehälter ohne dass die ZKD kaputt war (durch Alterung des Materials)? Würdet ihr davon ausgehen, dass die Kühlung wieder richtig gut an den Bergen funktioniert sobald ich den Behälter austausche? Ich bin mir da noch nicht so sicher....

Fakt ist, dass die Kühlung im Prinzip noch gut funktioniert, sowohl mit Klima als auch ohne, er scheint erst Probleme zu bekommen wenn die Hitze maximal ist (Automatik, Berg, 25°+, langsam fahren).

Ich freue mich auf Erfahrungen zu den Rissen im Behälter und zu anderen Problemen mit dem Kühlsystem.

MFG

35 Antworten

Hi,

die Klima war bei beiden aus. Außerdem lief der motor ja sowieso nicht.

Ich weiß nicht genau wie vergleichbar die beiden Varianten bezüglich der Lüftersteuerung tatsächlich sind, die Positionen der Relais wurden schonmal teils lustig druchgemischt.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Thermoschalter irrelevant sind, sobald ich die Lüfter mit dem Diagnosestecker teste?

Müsste es nicht auch einen Test für ausschließlich Lüfter M11 geben?

Grüße

Das habe ich noch gefunden

Diagnosestecker-luefter

Hatte gedacht du hattest das schon gefunden

Danke, das hilft.
Ohne die erklärung hatte ich es gefunden, ja.
Scheint so als wäre das Verhalten meines wagens normal.

Aber dann frage ich mich wieso es da eknen Unterschied gibt zwischen den Modellen...

Ich muss morgen mal den fall mit zwei Brücken prüfen.

Ähnliche Themen

So habe das geprüft wie in deiner beschreibung.
Jetzt word tatsächlich die zweite Stufe aktiviert wie beschrieben.
Aso falls das mal jemand nachliest:
Es gibt da wohl Unterschiede zwischen der dignose bei verscheidenen modellvarianten.
Beim x30xe ist oben beschriebenes Verhalten zu erwarten.
Beim y32se muss man wohl im diagnose Stecker zwei pins (1 und 5) gleichzeitig auf 6 legen damit alle lüfter laufen.

Nach dem ganzen spaß werde ich wohl doch mal die thermoschalter prüfen müssen und ggf auswechseln.

Das mit den Thermoschaltern sollte, nach über 20 Jahren Betrieb, doch als erstes gemacht werden.
Die sind einfach irgendwann fällig.
Erst danach kann man sich, so der Fehler weiter besteht, auf die erweiterte Fehlersuche begeben.

Hallo zusammen,
habe mir das heute nochmal angesehen. Vom zweiten thermoschalter s128 war der kontakt für die zweite Stufe total korrodiert. Diesen habe ich nun gereinigt und hoffe dass es jetzt wieder klappen sollte.

Lohnt sich auf jeden Fall die Teile mal genau zu untersuchen.

Mfg

Hi,

denke das ich nun auch im Forum auf den entscheiden Hinweis gekommen bin, warum unsere so Prob's macht.

https://www.motor-talk.de/.../...urverhalten-2-2-16v-t3752288.html?...

Ich hatte den Zahnriemen gewechselt und dabei mich auf den Teilehändler verlassen und einen Komplettsatz von SKF bestellt mit der Bezeichnung VKMC 05228. Und bin mir sicher das ich die WAPU verbaut habe mit der geringeren Förderleistung......

Nun muss ich schauen das ich die richtige bestellt bekomme. Lauf Teilekatalog wäre es GM Nr 95507627, aber da finde ich nur die Falschen WAPU's. Ich denke die GM Nr 90444359 müsste dann die richtige sein, oder? Würde gerne die von SKF nehmen, aber kann die SKF Nr nicht finden.

Da ich den Kühlkreislauf neu befüllen werde, tausch ich auch die Temperaturschalter im Kühler. Kurt schrieb, dass es unterschiedlich bei "Normal" und AHK gibt. Die AHK habe ich nachgerüstet und beim nachsehen im Teilekatalog waren dann doch sehr unterschiedliche angegeben. Kann mir hier einer auf die Sprünge helfen welcher für den 2.2 16V Automatik mit AHK (Bj2002) die richtigen wären?

MFG -Mathias

Wasserueumpenausfuehrung

Moje MW...also die Wapu von SKF kannste doch zu deinem Omi Googeln.
Deine Schlüsselnummer müsste die 0035/382 sein.
Dann haut z.b Bandel die da raus die im ZR Satz drin is:

https://www.bandel-online.de/.../...-b-antara-captiva-2-2-16v-2-4.html

Wasserpumpe VKPC 85611

Kontrollier das aber nochmal gegen.
Bin grad im Urlaub und hab nur Handy, aber die müsste passen.

Die Temperarurschalter....mit dem Thema muss ich mich selber noch beschäftigen...ich bin z.b
Aktuell vollgeladen, 4 Mann in bergigem Gelände mit Dachbox und Sportmodus unterwegs, das die AT sich nich Dämlich schaltet und ich die Maschine drehen kann ohne zu verhungern. Nur 1 mal kam ich an die 100 Grad dran und die 2te Lüfterstufe kam direkt.
Aber ich will mir auch mal die beiden Schalter besorgen zum da liegen haben.
Da kann ich dir nochnich helfen.

Moin moin,

mit der Schlüsselnummer haste recht. Aber die Suche bringt mich echt um den Verstand....

Ich hatte bestellt den Satz VKMC 05228 (https://www.motointegrator.de/.../...mpe-zahnriemensatz-skf-vkmc-05228) mit der Wapu VKPC 85611

Der Satz bei Bandel mit der SKF Nr VKMA 05228 hat die gleiche WAPU gelistet. Auf dem Bild zumindest ist der Froststopfen zu sehen. Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage ob ich schon Gespenster sehe oder die mir eine falsche Wapu in den Satz getan haben....

Oder ob da einen Unterschied gibt, da der Satz einmal VKPC heist und einmal VKMA (wäre eigentlich ohne WAPU)

Laut SKF müsste es der Satz VKMC 05228 (https://vehicleaftermarket.skf.com/.../search-parts?...) sein.

Ich denke ich werde alles neu bestellen, schauen welche WAPU im Karton ist.

Danke nochmal - MFG - Mathias

VKPC85611

Die WAPU um Bild,MiniWom
ist die richtige WAPU Für den Motor Y/Z22XE ,
die VKPC 85611 !

Warum?
8 kurze Schaufeln machen mehr Wasserdurchsatz
Wie eine mit 6 langen Flügeln am Pumpenrad,
Bei geringerem Druck am Pumpenrad.

Durch die Gehäuseformung(die Schräge um Guß)
Und die 8 kleinen Flügel am Pumpenrad wird
Die Kavitation gesenkt ,
das heißt die Bildung von Luftbläschen
an den Schaufeln!

Bei 6 langen Schaufeln und einem größeren Innenraum der WAPU in Richtung Motorblock,
bilden sich mehr Luftbläschen und
Damit wird die Kavitation der WAPU größer.

MfG

Hi Rosi,

danke, dann sollte doch die richtige Pumpe verbaut sein. Meine aber mich zu erinnern, das die keinen Froststopfen mehr hat. Leider kann man das an den Bildern die ich damals gemacht habe nicht so richtig erkennen außer die SKF Teilenummer.

Dann muss ich doch weitersuchen warum ich da so ein komisches TEMP verhalten feststelle....

MFG - Mathias

Vkpc85611

Die WaPu hat unten am Wellengehäuse einen offenen Ablauf. Dort kommt Kühlmittel raus wenn die Lagerdichtungen den Weg in die ewigen Jagdgründe gefunfen haben. Sie muss dann getauscht werden.

Grüße

Jup das die Entlastungsbohrung wenn die Gleitringdichtung aufgibt um das Integrallager zu schützen.

Mich hatte nur das Bild aus der Nachricht von Rosi (24.02.2013 15:43:39) hier verunsichert: https://www.motor-talk.de/.../...urverhalten-2-2-16v-t3752288.html?...

Aber da ich nun egal wo bei SKF bzw bei allen Händlern immer über die Teilenummer für die WAPU - VKPC85611 gestolpert bin, sollte an der Stelle alles OK sein.

Ist auch alles erst wenige tkm gelaufen, da sollte nichts sein.

Sobald ich das Auto etwas länger für die Diagnose in die Finger bekomme, schau ich mal auf der elektrischen Seite nach.

Hier von mir ne alte Schnittzeichung der Pumpe🙂🙂

Kühlmittelpumpe R4
Deine Antwort
Ähnliche Themen