Temperaturverhalten 2.2 16V
Hallo,
ich möchte nochmal etwas zm Temperaturverhalten meines 2.2 16V erzählen. Wenn er kalt ist, geht im Betrieb die Temperatur rauf bis fast 100 Grad, dann geht sie schlagartig bis auf 90 runter. Da verweilt der Zeiger einige Minuten, dann fängt die Temperatur irgendwann an zu steigen bis auf fast 100 Grad und pendelt dann langsam zw. 92 und 98 Grad hin und her. Ich kann nicht erkennen, dass das in irgendeinem Zusammenhang mit einem Fahrverhalten oder einer Geschwindigkeit zusammenhängt. Und das bei -6 Grad Außentemperatur.
Ich habe den Eindruck, dass das nicht normal ist. Jedenfalls kenne ich das von meinen vorherigen Omis anders. Da stand der Zeiger nämlich immer ziemlich konstant auf rund 90 Grad.
Meine erste Idee war natürlich, dass das Thermostat nicht richtig arbeitet. Habe es getauscht, aber es ist keine Änderung eingetreten. Auch den Stecker am oberen Temperaturschalter des Kühlers habe ich überbrückt, der Lüfter läuft an.
1. Frage: Wie verhält sich die Temperatur bei euren 2.2 16V's ?
2. Frage: Was könnte zu einem solchen Temperaturverhalten führen? Welche Bauteile könnte man noch überprüfen?
3. Frage: Ab wann müsste der Temperaturschalter schalten?
36 Antworten
Hmmm... bei den Minusgraden (hier -6) kommt man also bei normaler Fahrt gar nicht in den Bereich so dass sich der Lüfter einschalten müsste?
Habe den Temperaturfühler gemessen: Der Motor ist noch Handwarm, der Fühler hat 173 Ohm. Und nu?
Bei 25°C hat er 1550 Ohm und bei 90°C hat er ca. 160 Ohm.
Das sind reale Werte.
Aber der hat überhaupt nichts mit der Temperaturregelung oder der Steuerung der Lüfter zu tun.
Ja, stimmt. Eine Frage noch: Kommt der Omi im Normalfall überhaupt bei diesen Außentemperaturen in den Bereich, dass die Lüfter eingeschaltet werden? Die weiter oben genannten Einschaltwerte sind ja doch ziemlich hoch.
War gerade auf der Bahn,ca.20 KM gefahren ständig 80 Grad gehabt.
der große Kreislauf vom Kühlsystem hatte noch nicht mal geöffnet,Kühlerschläuche waren kalt geblieben!
O.K. keine Belastung gehabt,aber bei der Kälte kühlt der Motor durch den Fahrtwind genug!
Lüfter blieben aus,von was sollten sie auch gesteuert werden,große Kreislauf war ja kalt!
mfg
P.S. -7 Grad nach Anzeige gehabt.beim Losfahren waren es -4 Grad Aussentemperatur!
Ähnliche Themen
Entweder Deckel vom Ausgleichbehälter defekt(dadurch sinkt der Siedepunkt des Wassers,normal mit ganzem Deckel
bis 130 Grad)
oder Schaufelrad von der Wasserpumpe abgefallen!evtl,auch anfangender KODI-Schaden.
must Du bei der Kälte noch nicht mal Fahrtechnisch merken,merkst Du an einer schwachen Heizleistung deiner Heizung!
ist im Ausgleichbehälter wenigstens eine Bewegung zu sehn,wenn der Motor läuft und jemand gas gibt?
Glaskugelprinzip!
war gerade auf der BAB um meinen Sohn ein Ersatzteil für nen LKW zu bringen!
mfg
bei den Temperaturen bekommt man eigentlich nie Temperaturprobleme,eher das es nicht Warm wird(Heizung).
hatte vor 23 Jahren bei -20 Grad mein erstes Erlebniß mit einem abgefallenen Schaufelrad der WAPU,Motor kochte alle 10 Kilometer.Motor war schön warm,dadurch konnte ich sie beim LKW wechseln!
EDIT-wenn Du gefahren bist sind deine Kühlwasserschläuche sehr hart,wenn Du sie anfäßt oder kannst Du sie etwas zusammendrücken,wenn der Motor läuft?
Wenn das Schaufelrad ab wäre, dann würde die Temperatur bestimmt noch weiter steigen. Heizung hat volle Leistung. Was ist ein KODI-Schaden? So, muss jetzt los, bin die ganze Woche unterwegs. Wenn noch jemandem etwas einfällt, ich kann alle Tips gebrauchen...Danke!
Das kann viele Gründe haben.
Ich hatte schon mal einen Kühler dessen Waben komplett mit Schlamm zugesetzt waren, oft bis vielfach wurde mal der falsche Frostschutz eingefühhl was dazu führt daß sich Flusen (ähnlich Schneekristallen) bilden die sich zu einer unlösbaren Schicht ausbilden, die schmalen Wasserführungen des Kühlers und oft auch den Wärmetauscher zusetzen.
Alle Lösungs und Spülversuche mit allen erdenklichen Mitteln und Temperaturen, haben aber bisher noch nie die Ursprüngliche Rückkühlung des Kühlers wieder herstellen können.
Das kann man aber leicht feststellen, wenn man das Thermostat mal aus dem Gehäuse nimmt und ohne Thermostat fährt.
Dann sollte der Motor nur im Stand höhere Temperaturern erreichen, aber schon beim mitschwimmen im Stadverkehr fällt die Temperatur sogar unter 80°C. Das ist ein sicheres Zeichen daß die Rückkühlleistung des Kühlers noch in Ordnung ist.
Ich war heute in 3 verschiedenen Werkstätten. Ich habe nun 3 Meinungen:
1. Werkstatt: "Temperaturschalter für Lüfter"
2. Werkstatt: "Das ist normal"
3. Werkstatt: "Kühler dicht". Der Mechaniker hat unten am Kühlerschlauch gefühlt und er meinte, dass der Schlauch zu kalt ist. Er fährt auch den selben Wagen.
Ich tippe mittlerweile auch auf den Kühler...
Dann mach doch mal was ich beschrieb.
Thermostat raus dauert ne viertel Stunde.
Da nach fahren und du weißt mehr.
Ja, mache ich. Aber erst nächste Woche. Bin ja noch nicht im "roten Bereich" mit der Temperatur. Muss erst noch Karneval feiern.
Prost! 😁
Eine Sache ist mir gerade nochin den Kopf gestiegen. Die LPG-Anlage ist ja auch mit im Kühlkreislauf integriert. Kann das irgendwie zu meinem seltsamen Temperaturverhalten führen? So wie es aussieht, ist die Anlage am Vor- und Rücklauf des Wärmetauschers dür die Heizung mit angeschlossen.
Eine Frage noch zu meinem Temperaturproblem: Ich habe den dünnen Schlauch, der vom Thermostat zum Ausgleichsbehälter führt am Ausgleichsbehälter abgezogen und den Wagen gestartet. Es kommt eine gute Menge Kühlwasser an. Wenn ich Gas gebe, kommt natürlich mehr Wasser.
Kann ich dann davon ausgehen, dass die Wasserpumpe ok ist? Oder kann man die sonst irgendwie testen?
Hoffe du hast den Karnval nicht zu ausgiebig gefeiert.
Die Gasanlagen werden schon ab und an falsch ins System eingebunden, daß zu prüfen ist unter normalen Umständen eine Aufgabe für einen Gasausrüster.
Ich häng dir aber mal ne Zeichnung vom 16V an und du zeichnest am besten mit Paint mal ein, wo deine Gasvorwärmung wie eingebunden ist und postest sie nachher hier wieder. Vielleicht sehen wir dann ja auch schon ob da was faul ist.
Das mit dem Schlauch abnehmen ist sicher ne Möglichkeit um festzustellen ob sie pumpt, mehr aber auch nicht.
Den Vollumenstrom kannst du nicht messen.
hallo!
vielleicht ist ja bei Dir die Wasserpumpe in der letzten Zeit gewechselt wurden?
dabei passiert es immer wieder,das die falsche Ausführung eingebaut wird!
es gibt 2 Ausführung,die mit der Art-Froststopfen außen am Gehäuse ist die richtige Ausführung!
beide passen rein,aber die Glatte Ausführung aussen mit Sechskant hat weniger Wasserumwälzung,ergo andere Temperaturen!
mfg
p.s. da habe ich schon manche wieder dahin zurück geschickt,wo sie erneuert wurden!