Omega B - Y32SE - Wird zu heiß, aber nur am Berg

Opel Omega B

Hallo zusammen,

ich habe mehrere Omegas und daher auch immer wieder einiges zum schrauben.

Die Suchfunktion habe ich auch schon ausgiebig bemüht, bin aber noch nicht komplett schlau geworden.

Aktuell habe ich ein spannendes Problem mit meinem 3.2 V6. Ich habe das auto mit 220tkm gekauft, mit neuem Kühler und einigen anderen Neuteilen. Selbstverständlich hat der Wagen Automatik.

Ich hatte einige Dinge zu beheben, mit der Kühlung hatte ich allerdings bis jetzt kein Problem.

Der Wagen fährt gut und schnell und wird egal in welcher Situation auf der Autobahn nicht zu heiß. Bin schon etwa 10tkm gefahren.

Nun war ich mit dem Wagen in den Alpen. Dort bin ich an einem steilen Berg ziemlich am Anfang an kochendem Kühlwasser gescheitert. ( temperatur ging sehr schnell von 97 auf 110 mit roter warnlampe)

Außerdem kam eine kleine Menge Kühlwasser aus einem Riss um den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Diesen Riss kenne ich von meinen anderen Omegas, scheint eine Schwachstelle zu sein.
Dieser werde ich natürlich schnellstmöglich austauschen.

Aus dem Riss tritt keine Kühlflüssigkeit aus bei Fahrten auf der Autobahn, das erste mal habe ich das nun an dem Berg beobachtet - der Riss war aber im Prinzip seit Kauf vorhanden. Das Auto hat auch so gut wie kein Kühlwasser verloren in den gefahrenen 10tkm.

Zum Temperaturverlauf:
Der Thermostat funktioniert top, das Auto wird schnell warm, so wie auch die Heizung. Kühler ist wie gesagt neu. Die Temperatur hält sich in jeder Situation zwischen 90 und 96° laut Anzeige. Lüfter laufen alle zumindest auf Stufe 1 regelmäßig. (Stufe 2 muss ich tatsächlich mal testen). Wenn ich den Wagen nach einer Autobahnfahrt abstelle ist quasi kein Druck auf dem System (der könnte aber natürlich eventuell auch aus dem Riss abgebaut werden)

Jetzt meine Frage: Kommt die Überhitzung von dem fehlenden Gegendruck im System weil der Ausgleichsbehälter einen Riss hat der für Druckverlust sorgt? Hattet ihr schon defekte Ausgleichsehälter ohne dass die ZKD kaputt war (durch Alterung des Materials)? Würdet ihr davon ausgehen, dass die Kühlung wieder richtig gut an den Bergen funktioniert sobald ich den Behälter austausche? Ich bin mir da noch nicht so sicher....

Fakt ist, dass die Kühlung im Prinzip noch gut funktioniert, sowohl mit Klima als auch ohne, er scheint erst Probleme zu bekommen wenn die Hitze maximal ist (Automatik, Berg, 25°+, langsam fahren).

Ich freue mich auf Erfahrungen zu den Rissen im Behälter und zu anderen Problemen mit dem Kühlsystem.

MFG

35 Antworten

MiniWom ,
Der Mensch entwickelt sich immer weiter und
Das Leben ist ein ständiger Lernprozeß!

Das was damals mit der WAPU aktuell war ist heute Überholt.
Damals vor vielen Jahren gab es nur die WAPU mit 6 Flügeln in Metall und Plaste und
mit und ohne Froststopfen und
Mittlerweile habe ich es anders "Erfahren" gehabt.
mit Metallflügel damals waren kleiner und
die Plasteflügel größer und da wurde
die Kavitation vernachlässigt, die Luftbläschen
Was schnell zu einer Luftblase werden können.

Luft kann ja schlecht Wärme abgeben,
die kann nur das Kühlwasser im Kühlkreislauf transportieren.

Das Bild düfte ursprünglichen von ca 2010 stammen.

MfG

Hi Rossi,

danke für die Rückmeldung und bin Froh das sich die Info die ich gelesen habe nur überholt hat und ich jetzt nicht nochmal alles auseinander nehmen muss. Im moment gibt es einfach zu viele Baustellen am Omi und mein A6 ist auch nicht ganz fit.... Da beide jeden Tag bewegt werden "müssen" die laufen und die Zeit zum Reparieren sehr gering.

Da ich beim Omi schon vieles von Dir und Kurt gelesen habe und Ihr sehr fundiert schreibt, versucht man natürlich auch erstmal zu lesen und in gar nicht auf die Idee gekommen das es überholt ist.

Um den Temperatur - Prob's weiter auf die Schliche zu kommen, werde ich mich nun mit der elektrischen Seite beschäftigen.

MFG - Mathias

Die elektrische Seite wird Dir einfacher, mehr und schneller Erfolg bringen,
wie ein neuer Kühler oder Thermostatwechsel !

Da schaltet dann der Große Lüfter kurz nach der
Öffnungphase vom Thermostat zu und
Eine 100 Grad habe ich dann nie mehr gesehen.

Ohne Elektische Veränderungen sieht man da
mit dem WOWA am steilen Berg auch mal die
rote Übertemperatur Leuchte !

Wenn die früheren Temperaturanzeigen so mogeln wie die heutigen würde sich kein Mensch mit der
Kühlmitteltemperatur vom Fahrzeug beschäftigen und den evtl Nachfolgeschäden
dieser Mogel Anzeigen!

Selbst im K Astra habe ich mittlerweile die
Kühlwassertemperaturanzeige über den
Kühlmitteltemperaturgeber vom Motor und
die Ladespannung freigeschaltet mir dem absolut,aktuellsten OPelCOM der Jugend ,
ohne Geld auszugeben!
Die Daten(Fahrt B) über das gesamte Leben des Fahrzeug Kilometer, Durchschnittverbrauch+Geschwindigkeit auch !
Das originale OPelCOM liegt da ca 4 Jahre zurück !

Bei ca 6 Liter Kühlwasser im K Astra halte ich das für Erforderlich !
Von ca 68 - 100 Grad bleibt die Anzeige da bei 90 Grad stehen wie festgemeißelt (Mogelpackung).
Das war auch im Seat Altea so gewesen!

Er kühlt aber Gut ,selten mit WOWA über 97 Grad,
die 100 Grad dort noch nie gesehen,
Solo ca 75 Grad !

MfG

Volt
Gesamt
Temp

Hi Rosi,

wir hatten ja den gleich Omega mit werksmäßiger AHK und kannte die Probleme nicht. Hier habe ich die AHK aus dem alten umgebaut. Und das einzige was halt zusätzlich gemacht wurde war der Zahnriemen (WAPU/Spannrollen/Thermostat und Kühlflüssigkeit)

Das Temperaturverhalten hat mich schon sehr verunsichert und am ende auch verwundert. Da ich aber noch die ganzen elektrischen parameter noch nicht abgeprüft habe ist da halt auch noch einiges an Möglichkeiten.

Ich will auch mal sehen in wie weit die Wassertemperatur mit dem ChinaCracher ausgelesen und verglichen bekomme mit der Anzeige.

Ähnliche Themen

Moin Ich hab im Sommer mit meinem x30xe das selbe Problem bei bergfahrten Liegt daran das der öl Kühler zwischen den beiden Köpfen verbaut ist Leg ihn nach außen dann hast du das problem nicht mehr weil das automatik öl läuft auch durch den Kühler Bei besserer öl kühlung sollte das Wasser auch nicht mehr so heiß werden

Wo soll das Automatiköl durchlaufen? Aber ganz sicher nicht durch den Ölkühler vom Motorölkreislauf.

Das AT Getriebe hat einen kleinen Kühler der sich zwischen dem Klimakondensator und dem Wasserkühler befindet.

By the way, hättest du die Beiträge vorher gründlich gelesen, hättest du auch festgestellt, dass es sich mehr um ein elektrisches Problem handelt, weil der Lüfter nicht in Stufe zwei schaltet. Ich war mit meinem v6 schon mehrfach in den bergen unterwegs, teilweise auch mit Anhänger, ich hatte nix grobe Temperaturprobleme.

Genau so sollte es ja auch sein, wenn alles intakt ist. Da brauch ich auch keinen Ölkühler irgendwo nach außen hängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen