Omega B - Y32SE - Auf EMS umrüsten?
Hallo Leute,
unser Omega läuft ja mittlerweile relativ problemlos mit dem 3.2er.
Jetzt kommen halt noch die "Optimierungen". U.a. bin ich am überlegen, ob ich das ZMS gegen ein EMS tauschen soll. ZMS für den Omega B gibt es ja nicht mehr neu, eventl nur Restbestände...
Nun gibt es von Valeo ja so 'n Kit, um von ZMS auf EMS umzurüsten, allerdings nur für den X25XE. Jetzt ist die Frage: Passt das auch auf den Y32SE? Der Kupplungsdurchmesser ist wie beim 3.0 und 3.2 (240mm).
Dies hier ist preislich nicht mal uninteressant, da mit passender Kupplung: https://www.ebay.de/itm/163073466742
Meine Überlegung ist halt deshalb, da das ZMS, was ich bekommen konnte, zwar i.O. war, der Freiwinkel aber schon an der Grenze ist. Hinzu kommt, dass der Motor im Leerlauf relativ unruhig läuft, was dieser im Spender mit AT nicht machte und unser alter 2.2er auch machte, bevor ich den auf das EMS umgebaut hatte. Außerdem spüre ich beim Hochschalten bei hohen Drehzahlen öfters einen heftigen Schlag aus Richtung Kupplung beim kurzen Trennen.
Ich habe auch schon Shops mit erleichterten EMS für den V6 gefunden.
Also, ginge das Kit von Valeo, auch wenn es für den X25XE ist? Und was sind die Nachteile eines EMS beim V6?
Beim 2.2er konnte ich die vermeintlichen Nachteile nicht spüren.
Gruß
PS: Ich habe immer noch das Kit zum Umrüsten des 2.2er auf EMS (Schwungrad + Kupplung + Schrauben), Falls Interesse, bitte PN
Beste Antwort im Thema
Hallo.
So das EMS von Valeo ist drinne.
Hat ohne Probleme gepasst.
So einfach wie damals beim 2.2er war's dann aber nicht, da beide Kats zumindest vom Krümmer ab mussten, damit man die zur Seite legen konnte.
Ich habe hier drei vier Bilder.
- Vergleich ZMS vs. EMS inkl. Kupplung
- EMS eingebaut
- EMS mit Kupplung und beiliegendem Zentriedorn
Kuppeln geht jetzt richtig leicht, leichter als vorher.
Das Anfahrruckeln ist weg. Schalten ist gefühlt etwas direkter, aber auch härter.
Der Motor dreht gefühlt schneller hoch. Mehr konnte ich noch nicht testen.
VG
83 Antworten
@ rosi
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Und ehe wir uns weiter verfransen, lasse ich das Thema auf sich beruhen. Nur noch soviel: Die Kupplung verhält sich exakt so, wie damals bei der Erneuerung der Kupplung beim Vectra. Seit gestern habe ich auch wieder Spiel im Pedal, wie vorher auch.
Es geht jetzt nur noch ums Ruckeln.
Ich kämpfe ja schon 'ne Weile mit der Gasanlage.
Jetzt habe ich gestern eine neue Einstellung und siehe da, das Ruckeln beim Anfahren ist so gut wie weg. Es gibt aber noch leichte Vibrationen beim Anfahren von der HA. Die Lager tausche ich trotzdem.
Und das Schlimme bei der Gasanlage ich ja noch, dass ich wegen der Eintragerei noch ein paar Sachen tauschen muss. Da ist die parallele Fehlersuche am Fahrwerk/Antrieb nur noch nervig...
VG
Hallo Zusammen,
mein EMS ist nun auch eingebaut. Probefahrt steht aber noch aus (die Auspuffanlage muss noch dran).
Der "neue" Motor läuft jedenfalls. Einbau ging auch problemlos (vorausgesetzt die Kupplung funktioniert :-) ). Habe zusätzlich einen neuen Zentralausrücker von Valeo eingebaut, da der im Set ja nicht dabei war. Außerdem war bei mir leider kein Zentrierdorn dabei, weshalb ich mir einen aus einem Leerrohr und etwas Panzertape basteln musste. Schrauben waren dabei, sowohl für EMS, als auch für die Druckplatte.
Das EMS habe ich mit einer Kofferwaage gewogen. Da ich den "Haken" der Waage nicht am Schwungrad anhängen konnte, musste ich den Haken mit einer Hand festhalten, man muss das Gewicht also verdoppeln. Es waren 6,8Kg, also sollte das Schwungrad ziemlich genau 13,6Kg wiegen. Das würde auch mit den 17,9Kg Gesamtgewicht hinhauen denke ich, da ja noch Reibscheibe und Druckplatte dazukommen.
Ich werde berichten, sobald ich eine Probefahrt gemacht habe.
So.
Habe heute feststellen müssen, dass ich wohl ein Diff mit Sperre bekommen habe, aber normales Diff Öl drinne ist.
Beim Vermessen konnte ich kurz mal die Räder hinten drehen. Wenn ich an einem Rad drehe, dreht sich das andere in die gleiche Richtung und nicht entgegengesetzt. Sieht nach Sperre aus, oder?
Habe gleich mal das passende Öl besorgt.
Wie sehe ich, wie sehr das Diff gelitten hat? Bin jetzt ca. 2000 km mit dem Diff unterwegs...
VG
Dann wäre es aber eins aus einem VFL Omega B, sollte man aber anhand des Datums am Diff sehen können. Die im VFL sind vorgespannt und verschleißen quasi schon bei Landstraßenkurven. Im FL waren die Diffs nur noch schwach vorgespannt. Vorteil im Alltag, quasi kein Verschleiß, dafür macht die Sperre im Sperrfall aber auch aprupt zu. Driften geht also mit einer VFL Sperre besser.
Mein 2.2 DTI damals hatte aber Anfangs keine Sperre und manchmal drehte sich das andere Rad trotzdem in die gleiche Richtung auf der Bühne. Manchmal blieb es auch einfach stehen und manchmal drehte es sich in die andere Richtung.
Also entweder schnell mal ne Welle ziehen und reinschauen oder zumindest ASAP das Öl gegen das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 tauschen. Hab einen Kunden bei dem dauerte es ~ 800 km nach Wechsel (er wusste nicht dass er ne Sperre hat und wollte dem Diff mit frischem Öl was gutes tun) bis die Lamellen schrottreif waren und das Diff innerhalb 50 km extrem laut wurde.
Ähnliche Themen
Hmmm...
Das Diff stammt von 'nem 2.2er Diesel und hat die 3,45er Übersetzung. Ist also ein FL Diff.
Das Öl habe ich heute gehölt und soll dann morgen rein.
VG
Moin
ein Sperr-Diff kann man nur mit drehen an einem Rad nicht testen.
evtl ,wenn man direkt an der Kardanwelle dreht und
sich dann beide Räder in eine Richtung drehen!
drehen Sie sich dabei entgegengesetzt ist es
erstmal kein Sperr-Diff.
man muss am Eingang vom Diff drehen,
nicht am Ausgang.
Grund ist der Aufbau des Ausgleichgetriebes im Differential und
der Aufbau der Reibscheiben im Diff ,die nur auf schnelle Drehzahlunterschiede reagieren!
Deswegen ist das Drehen m Rad sinnlos.
den aktuellen Sperrwert in Prozent kann man nur
mit anderen Dingen testen,ob es 45,35 oder 25 Prozent Sperrwert hat!
es ist für ein normales Diff unerheblich,
ob es das Öl vom Sperr-Diff hat oder nicht.
Mfg
Moin Rosi.
Da hätten wir sie wieder: Die verschiedenen Aussagen.
Die einen sagen, es reicht zu drehen, die anderen wieder nicht.
Ich kenne es von den Frontfräsen mit den F-Getrieben, dass sich die ohne Sperre immer gegenläufig drehen. Beim Omega hatte ich nie so wirklich auf'm Schirm, wie das ist. Allerdings bin ich der Meinung, dass sich die Räder immer in die gleiche Richtung drehen, wenn ich am Eingang (Kardanwelle) drehe. Muss ja nach meinem Verständnis auch so sein, oder übersehe ich da was (Last)?
Ich werde es ja sehen, wenn ich den Deckel aufmache.
VG
Müsste man doch auch an der Teilenummer rauskriegen, oder?
Und ich glaube die haben nen Plastikstöpsel in der Schraube zum Öl einfüllen, wenn die noch drin ist
Hlmd,
bei einer Frontfräse kannst Du nicht am
Eingang vom Diff drehen,sondern nur am Rad.
beim Omega drehen geht es evtl noch,
wenn die Sperre gut ist-
am rechten Rad gedreht könnten sich beide Räder
In eine Richtung drehen und
am linken Rad gedreht sollten sie sich entgegengesetzt drehen ,
egal ob vorwärts oder rückwärts gedreht wird!
die Seite wo man das Rad dreht
wird Entscheidend sein!
da kommt man wieder zur Aussage zurück-
Die einen sagen, es reicht zu drehen, die anderen wieder nicht.
So,
das Rubbeln ist weg.
Es lag am Öl, warum auch immer.
UND:
Das Diff hat keine Sperre.
Es hat sich mit dem anderen Öl halt nicht so verhalten, wie ich es eigentlich kannte. Mit eingelegtem Gang hat sich das gegenüberliegende Rad ganz leicht in die gleiche Richtung angedreht bzw. es drehte sich gar nicht.
Mit dem neuen anderen Öl hingegen verhält es sich so, wie ich es auch kenne. Drehe ich mit eingelegtem Gang ein Rad dreht sich das andere sofort in die gegenläufige Richtung.
Auf den Zähnen war auch ein klebriger grüner Belag, den ich so gut wie möglich entfernt habe.
Das Rubbeln bzw. Ruckeln hat echt genervt.
Habe jetzt das Castrol Axle LS90 drinne (lt. Castrol für alle Differentiale), das vorgesehene Öl vom LM kommt mir nicht mehr in ein Diff...
Somit ist das Kapitel Umrüstung auf das EMS erledigt. Denke ich 😉
VG
Ich bin nun knapp 40Km mit dem EMS gefahren. Am Anfang gab es noch ein leichtes Schleif-Geräusch an der Kupplung, was aber nach 1-2 Km bereits weg war. Die Kupplung greift sehr gut. Das Fahrverhalten hat sich nicht sonderlich verändert. Hier und da etwas direkter, härter, ... Alles bisher voll alltagstauglich. Geräusche vom EMS kann ich nicht wahrnehmen. Das Kupplungspedal ist aber wirklich wesentlich leichtgängiger geworden. Die Kupplung trennt sauber und kommt etwa bei mittlerem Weg, aber hat gefühlt keinerlei Gegendruck mehr. Etwas ungewohnt, aber für mich erstmal unproblematisch.
Gefühlt dreht der Motor wirklich ein bisschen besser. Ich habe allerdings nun sowieso einen Ersatzmotor eingebaut, welcher sich vielleicht schon anders verhält. Außerdem bin ich die Tage davor mit dem Wagen meiner Frau (95PS) gefahren, was den Vectra sowieso immer etwas als Sportwagen rüberkommen lässt :-)
Bisher kann ich die Umrüstung also nur weiterempfehlen. Man kommt wesentlich günstiger weg als mit einem neuen ZMS. Wir werden bald mal eine längere Probefahrt anstellen und schauen ob sich etwas ändert.
Ich habe nun 300km drauf nach Tausch und kann nun schon etwas mehr berichten:
1) beim anfahren rubbelt es ganz leicht, wenn man mit niedriger Drehzahl anfährt. Das war am Anfang stärker. Ggfs. Fährt sich das noch raus.
2) Beim starken beschleunigen aus dem 3. Gang fängt der Wagen ab 4.000rpm an zu vibrieren. Kann ich mir so nicht erklären, stört mich aber auch nicht sonderlich.
Sonst ist alles gut. Die Kupplung ist auch nach nochmaligem entlüften sehr weich, aber nicht schwammig. Ich würde es wieder machen.
Bitte nicht vergessen, das gilt bei mir für einen Vecrta C Caravan mit Z32SE und F35. Im Vectra Forum gab es leider nicht sonderlich viele (0) Rückmeldungen zu meiner Frage und hier war das Thema schon offen :-)
Es ruckelt wieder...
Am Diff lag es also nicht. Das 3.45er Diff werde ich also nächstes Jahr wieder einbauen (sofern kein Q7 dazwischen kommt 😉 ).
Das Ruckeln kommt aus Richtung HA. Irgendein Gummilager muss fertig sein, denke ich.
Das Verhalten ist reprodizierbar, allerdings tritt es an manchen Tagen nicht auf. Es ist aber definitiv stärker so, dass es an warmen Tagen deutlich zu spüren ist und das Anfahren ein Krampf ist.
Wenn ich etwas mehr Gas gebe bzw. im 2.Gang anfahre, ist das Ruckeln nicht da. Es ist im Grunde nur im 1. und Rückwärtsgang deutlich vorhanden.
Was mir auch augefallen ist, ist dass der Ganghebel beim Schalten in den 2.Gang und beim dazugehörigen Einkuppeln hoch geht, also sich der ganze Motor-Getriebe-Block sich anhebt.
Die Motorlager vorne und Mitte sind neu -> keine Besserung. Mittellager Kardanwelle inkl. aufhängung -> Neu!
Bleiben also nur noch die Tonnenlager (Elefantenfüße) oder die Diff Lager übrig.
Habe auch das Gefühl, dass beim Durchfahren von Gullys o.ä. die HA hinten rechts versetzt. Da klingt doch nach den Tonnenlagern oder?
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 11. Okt. 2019 um 09:42:34 Uhr:
(sofern kein Q7 dazwischen kommt ?? ).
Hoffentlich nicht.
Wenn die Tonnenlager schon uralt sind, macht es mit Sicherheit Sinn die zu wechseln.
Steht auch noch auf meiner ToDo Liste.
Aber obs daran liegt, weiss ich natürlich nicht.
Was ist den mit diesn Lagern vom Diff, die es ja nicht mehr zu kaufen gibt original.
Sind die vielleicht durch?
Zitat-
Wenn ich etwas mehr Gas gebe bzw. im 2.Gang anfahre, ist das Ruckeln nicht da.
Es ist im Grunde nur im 1. und Rückwärtsgang deutlich vorhanden.
in Gang 1 und R ist das Anfahrmoment am größten,
Ergo die "Zuglast" und das Radantriebsmoment am getriebenen Rad !
Durch eine zu lange Diff Übersetzung könnte es evtl
zu einem Aufschaukeln kommen und
das könnte das Anheben des Motor-Getriebe-Block
beim Einkuppeln erklären,weil das Drehmoment direkter anliegt!
wenn in Gang 2 das Ruckeln nicht mehr da ist,
ist auch das Radantriebsmoment geringer am Rad,
durch die andere Getriebeübersetzung und
Es kommt weniger Belastung auf den Antriesstrang,weil die Kupplung auch länger schleifen muss und das Drehmoment nicht sofort anliegt.
Evtl, hinteres Gummilager Getriebe zu weich oder Gummilager vorn techts vom Differential oder die hinteren Aufhängungen der HA ,Dämpfungsblöcke
Elefantenfüsse denke ich nicht,die sind Überdimensioniert .
War das vor dem Umbau von ZMS zu EMS auch schon so in der Art vorhanden,das Ruckeln?
Mfg