Omega B - Y26SE - Problem mit der Zahnriemen-flucht

Opel Omega B

Hallo zusammen,
Ich habe mir wieder einen Ommi gegönnt
(2.6 v6 caravan bj 2001)

Habe den Zahnriemen selbst gewechselt, läuft auch gut, nur ist im Standgas egal ob der Motor warm oder kalt ist heult er ganz leise. Ich hab ihn ohne den neuen Keilrippenriemen auch laufen lassen doch dass Geräusch besteht weiterhin. Ich hab alles nochmal zerlegt, und gesehen dass der Zahnriemen ganz innen läuft, er liegt also an den Flanken der Umlenkrollen an. Habe ihn dann nochmal neu aufgelegt, so dass er mittig läuft. Hat dann wieder gejault, wieder alles zerlegt und der Riemen liegt wieder innen an.

Habe viel gelesem wegen der Unterlegscheibe der oberen Umlenkrolle, allerdings nix bei den Facelifts sondern nur beim x25 und x30.
Ist dass bei meiner auch dasd Problem?

Eingebaut wurde nach conti Anleitung.
Conti satz wurde verbaut mit INA wapu, Thermostat und Keilrippenriemen

(weiß nicht ob mann es auf diesem Bild erkennt wie weit er innen läuft, hab leider grad kein anderes)

Danke im voraus.

Erste bank
144 Antworten

Nicht dass es mir aufgefallen wäre

schaue mal hier.

die von Gerhard angesprochenen Rollen-
https://www.youtube.com/watch?v=DdIBHaHaqQk

was passiert eigentlch wenn Du oben
die alte Doppelrolle ,Grundplatte wieder nimmst,
zum Eingrenzen,Test?

irgendwo muß der Wurm ja liegen,
wenn es vorher nicht war!

beim Signum war es übrigens ein Gates-Satz,ganz ruhig.

Signum-gates-zr-satz

Also dass mit dem Eiern.. Ab sec 40 sieht mann beide Rollen und da würde es nicht so aussehen als würde es Eiern.

Nur die Grundplatte oder auch die alten Rollen?

Die sind schon min. 5 Jahre alt.

Andere Frage. Ist es schlimm wenn der Riemen hinten anliegt?

Meiner Meinung nach lag der alte Riemen genauso hinten.

Wenn ihr das Bild mit der Umlenkrolle anschaut dann is die Flanke hinten glänzend also wurde sie vom Riemen poliert

Screenshot-20200513-195526-com-android-gallery3d
Screenshot-20200513-195507-com-android-gallery3d
Ähnliche Themen

Jo,wenn man das alte Bild sieht ist Er auch hinten gelaufen!

Mich hat es nur gestört ,weil der alte ZR auf dem Bild vom Signum
schön mittig gelaufen ist!

da das vorher auch so war,mit dem Lauf des ZR jetzt aber Geräusche da sind,
würde ich nur die Grundplatte wechseln,
alte Grundplatte mit neuen Rollen!

Signum-z32se-zahnriemen

Bei meinem alten x25xe lief er auch schön mittig.

Also Geräusche macht er keine mehr. Habe ihn gespannt wie heute schonmal erwähnt wurde, erst auf Anschlag und dann ca 2mm über die Makierung (also weniger gespannt als davor, davor waren es ca 4mm)
Anfangs kurz die Geräusche dann hörten sie auf und er lief leise, Makierungen passen noch.

Ist es dann noch notwendig die alte Grundplatte einzubauen?

Mir schwirrt noch die Frage im Kopf umher wieso bei manchen es heißt den Zahnriemen gegen oder im Uhrzeigersinn auflegen. Gehts da nur darum dass es in die eine richtung einfacher geht oder dass auf der Seite schonmal eine gewisse Vorspannung ist?

Wegen dem Wasser dass auf meine Zündleiste tropft gibt es bestimmt auch Abhilfe oder?

wenn Er ruhig ist ,bedarf es keiner weiteren Maßnahmen.

wegen dem Verdrehen der Spannrolle-
das gegen die Uhrzeigerrichtung drehen dient
dem "sinnbildlichen" Aufziehen der Drehfeder in der Rolle,
um das "Leerspiel" der Drehfeder aufzuheben und beim nachfolgenden Spannen
die vordefinierte Federkraft auf die Rolle zu bringen.

damit läuft der Riemen ruhiger mit weniger "Schlagen" wenn der Zahnriemen
durch die Zug-und Druckstufen durch die Zündung der einzelnen Zylinder belastet wird !

das Auflegen des Zahnriemens in einer gewissen Reihenfolge
dient der leichteren Montage und beugt Fehleinstellungen vor !

hatte gerade zu früh die Taste gedrückt und
war noch nicht fertsch!

Ah ja. Danke für die Info.

Ich werde denke ich erst am Wochenende weitermachen, werde aber berichten wenn mir noch was auffällt.

Leider hat der Omega nicht immer Liebe bekommen und somit hat er noch einiger wehwehchen.
Hab da ein paar Fragen dazu die ich schon gegoogelt habe aber nicht so richtig beantwortet bekam, auch hier in der Suche nicht.

Habe ein CID aber keinen Radio dazu, will aber auf den BC nicht verzichten. Da so gut wie keiner die Radios (ncdc 2013/15) entheiratetet und schweineteuer sind ist die Überlegung ob ich einen mit CID kaufe. Einige sagen dass geht dann ohne entheiraten andere sagen es geht nicht?!? Was ist richtig?

Und auf der Fahrerseite ist der Langsträger ziehmlich durch (Rost) und der Schweller rechts hat 2 Löcher aber ich geh davon aus wenn ich die Plastikabdeckung abbaue.. Oh mann.. Also gleich einen komplett neuen einschweißen. So meine Frage bezieht sich auf die Schweißart? Schweißen kann ich aber ich weiß nicht wie. Lochschweißen, punkten, ganze Naht?
Mein Dekra Mensch hab ich gefragt und seine Antwort war.. Ich zitiere :,, ja mei dass es hald gut aussieht und halten sollte es auch"
Hatte mir da eig. eine bessere Antwort erhofft

Wenn Du noch ein NCDC 2015 was mit einem Tech2 entheiratetet und auf Werkeinstellung gebracht wurde suchst, ich habe noch eins in der Garage zu liegen.
Zusätzlich müsste ich auch noch 2 Wechsler Magazine haben.

Und ich hab noch eine Telefoneinheit dafür liegen.

Moin

so langsam füllt sich der Sack!

mfg

Wechsler,könnte ich evtl auch benötigen.

Das sind die Stellen

Img-20200428
Img-20200428

bei der Stelle des 2. Bildes bin ich mal gespannt, wie diese nach dem "Freilegen" aussieht. Ich drück die Daumen, dass es machbar ist.

Angenommen die Stelle ist nicht zu groß, wie würdet ihr da schweißen?

Zitat:

@19_Andy_94 schrieb am 14. Mai 2020 um 13:12:39 Uhr:


Angenommen die Stelle ist nicht zu groß, wie würdet ihr da schweißen?

Ich würde das mit ein Schutzgasscheißgerät schweißen

BINJASCHONWEG😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen