Omega B - Y26SE - Fehlercode P0130 & P0150
Hallo
Ich weiß,es existiert eine Menge zu den Lamdas des Omega B.
Aber so ganz sicher haben sich die Beiträge nie mit den Problemen von meinen gedeckt.
Denke mal das liegt auch daran das ich auch noch eine Gas-Anlage verbaut habe und somit
zusätzliche Fehlerquellen.
Es ist halt eine Baustelle die nach und nach abgearbeitet wird und als letztes sind die Lamdas
dran.
Egal ob auf Benzin oder Gas Betrieb....es kommen immer nur noch die beiden Fehlercodes
P0130 und P0150
Der China Kracher hat als Info....
P0130= Gruppe 1 Sensor 1
P0150= Gruppe 2 Sensor 1
Also ... so zumindest verstehe ich darunter, es handelt sich hier um die beiden
Lambdas die nach dem Vorkat kommen.
Somit wären die Lamdas die danach ,also die Dignose- Sonden vor dem Hauptkat
in Ordnung......
Jetzt zu meinen Fragen an Euch ...
Der Dicke hat jetzt 221.000 km auf der Uhr....sinnvoll alle 4 zu wechseln?
Sind alle 4 Sonden die ein und die selbe Lamda Sonde?
Es ist der Y26SE Motor mit Schaltgetriebe,und das wäre nach meiner Sucherkenntnis somit die
Bosch 0258006386 Lambda Sonde.
Ist dem so ?
Für Eure Mithilfe und/oder Berichtigungen bin ich dankbar.
64 Antworten
Uppsala..
....des Supermarkt auf die Straße fuhr haute er direkt p0300 p0301 p0303 p0305 rein...
Denke mal nicht das das zündmodul der rechten Bank jetzt defekt ist, ist ja knapp 1 Jahr alt und unter last im gasbetrieb zieht er ohne Aussetzer durch....
Nur als Info für die , die auch so Probleme haben....
Nun ja,
Wenn das Zündmodul von AD... und RI... stammt,
mit 3 oder 5 Jahren Garantie ,
kann es schon defekt sein.
Da haben manche nicht die "Probefahrt" überlebt!
MfG
Ne, ist von Bosch.....allerdings die 2. Neue .
Die erste neue von Bosch hat sich direkt beim ersten Start schon zerlegt....
Da ist die spule von zylinder 3 durchgeraucht.
Hat auch einen schönen Plastik Kringel in den kerzenschaft reingedruckt.....soviel zum Thema Bosch.....auch da gibt's wohl qualitative Streuung....
Mit einem OPelCOM kann man in der Regel
Die Zündspule testen,mit eingesteckt Zündis und
einem Massekabel um das Zündi Gewinde.
So ein kleines bißchen denke ich auch eher
Über den KWS nach wie über ein Zündmodul.
MfG
Ähnliche Themen
Ja.....Mittlerweile vermießt das einem echt dem
Tag...
Je mehr Elektronik da drinnen ist umso geiler die Suche....
Und da reden wir von einen 21 Jahre alten Stand der Technik....
Bei den neuen Karren geht man nur noch zum Vertragshändler oder zur Wahrsagerin ...
Überlege gerade auch ob es nicht vielleicht sinnvoller wäre,die Lamdas in ihrer Position zu versetzen wie beim 2.2er.....Bevor ich die azstausche .....Wird nur knifflig mit der Kabel Länge....
Ein weiteres Update meinerseits.
LMM ist wie schon erwähnt neu.
Letzte Woche habe ich die beiden Lamdas von den Vorkats gegen neue ausgetauscht.
MKL blieb auch beim Fahren soweit aus...
Heute bin ich mal ein Stück Autobahn gefahren und hab auf Benzin Betrieb umgeschaltet.
Die Beschleunigung naja...zäh und der Schub ab 4000 Touren blieb aus...weiter oben fing er mit Zündaussetzern an ,dabei blinkte die MKL und blieb dann auch an.
Bin dann von der Bahn runter.
Motor lief natürlich unruhig im stand und beim gas geben halt auf 3 ääh..5 Pötten
Der Chinaböller zeigte P0306....nicht mehr und nicht weniger....
Fehler gelöscht Motor wieder ruhig .
Also immer noch nicht erledigt....
Hab mal geguckt ob die Kerzen evtl.in Öl stehen,aber alles gut....
Mich nervt nur das dieses mit abgeklemmten LMM
nicht auftritt.....sch... Elektrik....
.Wenn es bei ca 4000 U/min aufhört weiter zu Beschleunigen und Zündaussetzer bekommt
denke ich ganz stark an den KWS !
NICHT weil es sich gut liest oder einfach ist ,
Sonden ein Konsequenz
des langsamen Sterben des KWS ist!
MfG
Ja, hab da auch schon die merkwürdigsten symptome gehabt ....aber wenn der LMM ja nicht angeschlossen ist zieht der ja durch....
Aber warum nicht....
Werde mal einen ordern ...45 ocken von bosch...geht ja noch....versuch macht klug...
Moin
Erstmal ein Grütze Netz hier in D am Bodensee
Oft nur mit Theterring odr Hot-spot möglich!
Wenn der LMM nicht angesteckt ist,
wird die Lamndaregelung gesperrt und
bei einem Lamdafehler ist dann der Wert
der Lambdasonde uninteressant!
DTC P0130 & P0150:
HO2S-KREIS - BANK 1 & 2, SENSOR 1
DTC P0130 gilt für HO2S-Bank 1, Sensor 1.
DTC P0150 gilt für HO2S-Bank 2, Sensor 1.
Die beheizte Breitband-Sauerstoffsonde (HO2S) misst die Sauerstoffmenge im Abgasstrom schneller und genauer als die Lambdasonde mit Schaltfunktion.
Die Lambdasonde mit großem Bereich funktioniert eher wie eine Luft-Kraftstoff-Sonde.
Der Breitbandsensor besteht aus einer Sauerstoffmesszelle, einer Sauerstoffpumpzelle und einer Heizung. Abgasprobe passiert einen Diffusionsspalt zwischen Messzelle und Pumpzelle.
Das Motorsteuergerät (ECM) liefert eine Signalspannung an die beheizte Lambdasonde und verwendet diese Spannung als Referenz für die Sauerstoffmenge im Abgassystem. E
ine elektronische Schaltung im ECM steuert den Pumpstrom durch die Sauerstoffpumpzelle, um eine konstante Signalspannung aufrechtzuerhalten.
Das ECM überwacht die Spannungsschwankung im Signalkreis und versucht, die Spannung konstant zu halten, indem es den Stromfluss erhöht oder verringert oder die Richtung des Stromflusses zur Pumpzelle umkehrt.
Durch Messen von Richtung und Stromstärke, die zum Aufrechterhalten der Signalspannung erforderlich ist, kann das ECM die Sauerstoffkonzentration im Abgas bestimmen.
Die Signalspannung wird als Lambdawert angezeigt. Ein Lambda-Wert von 1 entspricht einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis von 14,7:1.
Unter normalen Betriebsbedingungen bleibt der Lambdawert bei etwa 1.
Wenn das System mager ist, ist der Sauerstoffgehalt hoch und das Lambdasignal ist hoch oder größer als 1.
Wenn der Sauerstoffgehalt niedrig ist, ist das Lambdasignal niedrig oder kleiner als 1.
ECM verwendet diese Informationen, um das richtige Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufrechtzuerhalten.
Codeaktivierungskriterien
Gleiche Bank-HO2S-Fehlercodes werden NICHT gesetzt.
Motor ist auf Betriebstemperatur.
Die Motordrehzahl beträgt 1400-2400 U / min.
Die Motorlast beträgt 8-12 Prozent.
Der Luftmassenstrom (MAF) beträgt 18–22 Gramm/Sekunde.
Die Drosselklappenposition (TP) beträgt 6-10 Prozent.
DTC wird gesetzt, wenn einer der folgenden Fälle vorliegt.
Die Signalspannung von Sensor 1 beträgt mehr als 4,78 Volt.
Das Lambdasignal von Sensor 1 beträgt 0,996-1,004 für mehr als 4 Sekunden, während die Spannung von Sensor 2 mehr als 0,65 Volt oder weniger als 0,30 Volt beträgt.
Das Lambdasignal von Sensor 1 beträgt mehr als 1,2 und die Spannung von Sensor 2 beträgt mehr als 0,65 Volt.
Das Lambdasignal von Sensor 1 ist kleiner als 0,80 und die Spannung von Sensor 2 ist kleiner als 0,30 Volt.
DTC P0301-P0306: ZYLINDERFEHLER ERKANNT
HINWEIS: Informationen zu Schaltungen finden Sie im Artikel VERKABELUNGSDIAGRAMME.
Beschreibung
Der Kurbelwellenpositionssensor (CKP) sendet Impulse an das Motorsteuergerät (ECM), wenn sich die Zähne des Impulsgeberrads am Sensor vorbei drehen. Neben der Verwendung dieser Impulse zur Synchronisierung von Zündung und Einspritzdüsenbetrieb misst das ECM auch das Intervall zwischen jedem Impuls und vergleicht jedes neue Zeitintervall mit dem vorherigen, um festzustellen, wann eine übermäßige Änderung der Kurbelwellendrehzahl aufgetreten ist. Eine Fehlzündung verursacht eine unerwartete Änderung der Kurbelwellendrehzahl. Zwischen jedem Zündhub wird ein gewisses Maß an Beschleunigung und Verzögerung erwartet, aber wenn die Änderungen der Kurbelwellendrehzahl größer als erwartet sind, interpretiert das ECM dies als Fehlzündung. Das ECM berechnet kontinuierlich die Kurbelwellenposition aus den CKP-Sensorsignalen. Diese Informationen werden verwendet, um zu bestimmen, welcher Zylinder fehlzündet, damit das ECM den entsprechenden Fehlzündungszähler erhöhen und gegebenenfalls den entsprechenden DTC setzen kann. DTCs P0301 bis P0306 entsprechen den Zylindern Nr. 1 bis 6. Wenn das ECM feststellen kann, dass ein bestimmter Zylinder fehlzündet, wird der DTC für diesen Zylinder gesetzt. Wenn die Fehlzündung zufällig und an mehreren Zylindern auftritt, wird DTC P0300 gesetzt.
Codeaktivierungskriterien
Die Motordrehzahl beträgt 520-6520 U / min.
Drehmomentmanagement ist nicht aktiv.
Antiblockiersystem Bremse/Traktionskontrolle (ABS/TC) ist nicht aktiv.
Schlechte Straße wird nicht erkannt.
Kraftstoffabschaltung ist nicht aktiv, einschließlich Traktionskontrolle, Verzögerung, hohe Geschwindigkeit/Drehzahl.
Tankinhalt über 15%
Der Motor läuft seit mehr als 5 Sekunden.
Die Lufteinlasstemperatur (IAT) beträgt mehr als -8 °C (17 °F).
Die Kraftstoffdampf-Emissionsdiagnose (EVAP) ist nicht aktiv.
DTCs P0100, P0115, P0116, P0335, P1120 oder P1220 werden nicht gesetzt
Ich bin vorhin im Stadtverkehr unterwegs gewesen.
An der Ampel merkte ich dann einen unruhigen leerlauf....bumm.....p0130 wieder da...
In dem beckakten Gebiet von D im 4 Ländereck reicht es noch nicht einmal aus ein Bild zu öffnen,
Dann ist die Verbindung weg.
Selbst Fluglmodus und danach mobile Daten wieder aktivieren hilft hier nicht lange.
Dieses Prozeder schafft für 5-20 Sekunden
eine 4G+ Netz,dann wieder E und Abbruch wegen
Zeitüberschreitung.
Ich würde gerne etwas nachschauen bei mir und
groß helfen,
Das geht aber nicht.
Ehe die Datenübertragung beginnt,
Ist sie schon wieder Abgekackt!
Sorry für die Worte.
MfG
Dauer der Übermittlung dieser Nachricht,ca 10 Minuten!
Alles gut .... ist doch noch liebevoll ausgedrückt....
Mich wundert hier gar nichts mehr in diesem Entwicklungsland.....
Bin gerade von der Schicht Nachhause.
Mkl leuchtet nicht....dafür die Service Lampe...
China böller sagt offene Codes gefunden....
P0130 p0135 und p0150......
Nein hab noch kein KWS besorgt....geht im moment nicht.....
P0135 hatte ich glaube ich noch nicht gehabt....
Und die Lamdas der Vorkats sind neu.
Vielleicht sinnvoll die beiden anderen vom Haupt kat auch zu ersetzen? ...