Omega B - Y25DT - Mangelhafte Kühlleistung
Moin.
Hat einer ne Idee die Kühlleistung beim y25dt zu erhöhen, AGR ist schon stillgelegt samt Thermostat.
hab in Frankreich mit klima an und WOWA hinten dran immer knapp unter 100grad, und das muss ja nciht sein.
82grad Thermostate oder so finde cih leider nciht, wobei ich auch vermute das es nciht viel bringt, denn bei knapp unter 100grad sollte auch das 88er eigendlcih voll auf sein
Beste Antwort im Thema
Wo ist eigentlich das Problem? Bis 120 Grad Wassertemperatur ist alles fein, ab da wirds dann langsam kritisch, ab 125 Grad greifen die meisten Überdruckventile. Der Karren wurde in der Wüste genau so erprobt wie jedes andere Auto und sollte daher auch bei 40 Grad einen 1700 kg Wohnanhänger den ganzen Tag ziehen können ohne in den roten Bereich zu kommen.
Heutige Fahrzeuge werden teilweise sogar absichtlich mit höheren Wassertemperaturen betrieben. Dieses "Hilfe, er ist über 90 Grad" oder "Panik, er hat 100 Grad!!" sind völlig überholt. 100 Grad sind eine völlig normale Temperatur. Die meisten Serienthermostate fangen erst bei 92 Grad an aufzugehen und sind erst bei 102 Grad voll offen. Dazu passt es dann auch dass Opel bei fast allen Dieseln (siehe 1. Bild, exemplarisch Opel Frontera 2.2 DTI, 115 PS) die Schaltstufen für den Lüfter z.B. bei 98 / 102 Grad (50% / 100%) im Steuergerät festlegt.
Wenn Opel erst bei 102 Grad die Lüfter voll loslaufen lässt, heißt das, dass das Wasser durchaus auch 105 oder 110 Grad erreichen kann (thermische Trägheit) ehe die Temperatur wieder langsam sinkt. Und wenn Opel diese Temperaturen als schmerzfrei deklariert ist da noch viel Luft.
Im zweiten Bild sieht man exemplarisch bei meinem die Temperaturbegrenzungen (Einspritzmenge) im Kennfeld aufgrund der Wassertemperatur. Bis 119 Grad wird quasi nichts limitiert, bei 120 Grad wird ganz leicht beschnitten und so geht es dann weiter. Bei 123,5 Grad wird er noch so ca. 60 PS haben, bei 125,5 Grad noch um die 50 PS. Bei 128 Grad reichen die 6 mg/Hub gerade noch um das Fahrzeug im Leerlauf zu halten.
110 Antworten
das komische war das über ostern bei guten 10 grad außen und ohne visco er bei 91 laut anzeige hängen bleibt
Zitat:
@kiaora schrieb am 19. April 2016 um 10:47:43 Uhr:
Das Problem bei Anhängerbetrieb ist die größere Wärmeproduktion durch den Wandlerschlupf.
Robert, bei Hängerbetrieb hat man bei Autobahntempo keinen Wandlerschlupf da er dort ausschließlich mit geschlossener WÜK fährt. Die geht bei Tempomatbetrieb schon bei 30-40 km/h rein und ist bei 50 km/h+ definitiv geschlossen sobald man für einige Sekunden konstantes Tempo fährt.
Das gibt es nur bei den BMW-Adaptionen vom 5L40E dass die teilweise bis 160 km/h mit offener WÜK fahren. Beim Omega ist das 5L40E hier einwandfrei programmiert und schließt zügig die WÜK.
Lediglich bei Stadt- und Überlandfahrten mit häufigem Beschleunigen läuft er oft über den Wandler und erzeugt entsprechend Hitze.
naja meiner schaltet selbst bei 2200u/min was also etwas über 100 ist bei jeder kleinen steigung in den 4ten da kommt dann schon was mehr wärme zusammen, dennoch muss ich da bis zum sommer noch was dran ändern
Ähnliche Themen
Zitat:
@tommy_c20let [url=http://www.motor-talk.de/.../omega-b-y25dt-mangelhafte-kuehlleistung-
Robert, bei Hängerbetrieb hat man bei Autobahntempo keinen Wandlerschlupf da er dort ausschließlich mit geschlossener WÜK fährt. Die geht bei Tempomatbetrieb schon bei 30-40 km/h rein und ist bei 50 km/h+ definitiv geschlossen sobald man für einige Sekunden konstantes Tempo fährt.
Schon richtig, weiß ich auch - aber die Wandlerüberbrückung läuft m.W. nur im 4. u. 5. Gang.
Und wie er schreibt - 95° - da hat er ja nicht wirklich ein Temperaturproblem und wenn man weiter oben im Thread liest hatte er ja schon vor einem Jahr Probleme mit den Lüftern bzw. deren Ansteuerung.
Irgendwie mysteriös das Ganze 🙄
LG robert
ich mein wirklich ein problem sind die 95 grad ja so noch nciht, nur haben wir halt draußen noch keine 30-35 grad, werd wohl bis zum sommer warten müssen udn dann hier mal testen, wenns passt passt es ansonsten muss ich mir was überlegen
Zitat:
@Omegab25dt schrieb am 19. April 2016 um 11:11:18 Uhr:
ich mein wirklich ein problem sind die 95 grad ja so noch nciht, nur haben wir halt draußen noch keine 30-35 grad, werd wohl bis zum sommer warten müssen udn dann hier mal testen, wenns passt passt es ansonsten muss ich mir was überlegen
Dafür ist das Thermostat da - je höher die Temperatur im Kreislauf wird umso weiter öffnet es um die Kühlmitteltemperatur konstant zu halten.
Zitat:
@Omegab25dt schrieb am 19. April 2016 um 11:07:06 Uhr:
naja meiner schaltet selbst bei 2200u/min was also etwas über 100 ist bei jeder kleinen steigung in den 4ten
Hmm, da wärst du eigentlich das perfekte "Testopfer", ich hab mir ja mittlerweile was programmiert was ihn sehr viel länger im Gang bleiben lässt, selbst bei mittlerer Beschleunigung. Siehe meine beiden Youtube-Videos "5. Gang Beschleunigung".
Da kann ich mittlerweile im 5. Gang sogar aus 1500 U/Min mit Halbgas rausbeschleunigen ohne dass er zurückschaltet. Wie es sich mit Last am Haken verhält, kann ich aber leider nicht selber testen mangels Wohnanhänger.
Davon ab glaube ich aber kaum dass es einen großen Unterschied macht ob er jetzt bei 90 km/h im 4. oder 5. Gang fährt. Er wird im 4. Gang zwar höher drehen, dafür aber weniger Einspritzmenge fahren da der Motor bei 2200-2500 U/Min in einem wirkungsgradoptimalerem Bereich ist als wenn er sich im 5. Gang bei 1600-1800 U/Min "quält".
Zumal die höhere Drehzahl im 4. Gang zeitgleich auch mehr Wasserpumpendrehzahl und damit Wärmeabfuhr bedeutet. Ich vermute, wenn du im Sommer wirklich krasse Temperaturprobleme hast, dass das Problem wo anders liegt. Visco tauschen oder einfach mal einen neuen Kühler einbauen.
Ne es dreht zwar höher braucht aber auch mehr diesel. das war mit serien sw so wie auch mit der neuen.
Visko ist schon getauscht, kühler genauso.
Zitat:
@Omegab25dt schrieb am 19. April 2016 um 11:42:46 Uhr:
das ist klar, aber auf 95 grad bei den außen temp sollte er nicht gehen eigendlich, finde ich
Der sollte sogar bei richtig winterlichen Temperaturen annähernd diesen Wert erreichen. Dazu kommt noch, dass die Temperaturanzeige eine Genauigkeit von einer Eieruhr hat.
ne da liegt er knapp über 90 grad, selbst solo bei normaler fahrt im sommer hat er nur die 90-91grad
Gibt's im OMEGA B einen dreistufigen Thermoschalter ( Schliesser 3 x massegeschalten ) mit 4 Pins ?
Im VECTRA B gibt's den und heisst S 66 laut SLP.
Verbaut im X20DTH mit oder ohne KLIMA.
Wenn ja : Hat jemand Bilder/Daten/Bezugsquelle ?