Omega B - Y25DT - Mangelhafte Kühlleistung

Opel Omega B

Moin.

Hat einer ne Idee die Kühlleistung beim y25dt zu erhöhen, AGR ist schon stillgelegt samt Thermostat.

hab in Frankreich mit klima an und WOWA hinten dran immer knapp unter 100grad, und das muss ja nciht sein.

82grad Thermostate oder so finde cih leider nciht, wobei ich auch vermute das es nciht viel bringt, denn bei knapp unter 100grad sollte auch das 88er eigendlcih voll auf sein

Beste Antwort im Thema

Wo ist eigentlich das Problem? Bis 120 Grad Wassertemperatur ist alles fein, ab da wirds dann langsam kritisch, ab 125 Grad greifen die meisten Überdruckventile. Der Karren wurde in der Wüste genau so erprobt wie jedes andere Auto und sollte daher auch bei 40 Grad einen 1700 kg Wohnanhänger den ganzen Tag ziehen können ohne in den roten Bereich zu kommen.

Heutige Fahrzeuge werden teilweise sogar absichtlich mit höheren Wassertemperaturen betrieben. Dieses "Hilfe, er ist über 90 Grad" oder "Panik, er hat 100 Grad!!" sind völlig überholt. 100 Grad sind eine völlig normale Temperatur. Die meisten Serienthermostate fangen erst bei 92 Grad an aufzugehen und sind erst bei 102 Grad voll offen. Dazu passt es dann auch dass Opel bei fast allen Dieseln (siehe 1. Bild, exemplarisch Opel Frontera 2.2 DTI, 115 PS) die Schaltstufen für den Lüfter z.B. bei 98 / 102 Grad (50% / 100%) im Steuergerät festlegt.

Wenn Opel erst bei 102 Grad die Lüfter voll loslaufen lässt, heißt das, dass das Wasser durchaus auch 105 oder 110 Grad erreichen kann (thermische Trägheit) ehe die Temperatur wieder langsam sinkt. Und wenn Opel diese Temperaturen als schmerzfrei deklariert ist da noch viel Luft.

Im zweiten Bild sieht man exemplarisch bei meinem die Temperaturbegrenzungen (Einspritzmenge) im Kennfeld aufgrund der Wassertemperatur. Bis 119 Grad wird quasi nichts limitiert, bei 120 Grad wird ganz leicht beschnitten und so geht es dann weiter. Bei 123,5 Grad wird er noch so ca. 60 PS haben, bei 125,5 Grad noch um die 50 PS. Bei 128 Grad reichen die 6 mg/Hub gerade noch um das Fahrzeug im Leerlauf zu halten.

Lüfterstufen Frontera X22DTH
Kuehlmittel-Limiter
110 weitere Antworten
110 Antworten

So am Sonntag mal nen Anderen Thermochalter eingebaut, da mich das ganze dann doch ein bsichen genervt hat mit kühlwasser udn co.

und er jetzt immer mal wieder bei vollgas an die 100 ran ging bei den popligen außentemperaturen, wohl halt ohne visco im moment

dieser hier http://www.autoteile-teufel.de/.../

Leider nciht drauf geachtet wa ich fürn stecker hab, der y25dt hat 3 pole nebeneinander liegen mit ner metallklammer die stecker, nunja, also stecker ab udn 6,3mm flachstecker vollisoliert dran gemacht.

Also im grunde funktioniert es, nur gehen düe lüfter jetzt immer an 😉 aund nach dem abstellen laufen sie ca 10 sec nach, solange das thermostat also funktioniert ist alles ok 😉

Werd in 3 Wochen mit dem wowa fahren und dann sehen wie es sich mit wowa verändert, was ich jetzt sschon gemerkt habe ist das die temp nciht mehr so schwankt wie vorher. und auf der bab ist er mal eben 5 grad kälter bei vollgas, und das ganze im moment ohne viscolüfter, die nadel ist bei 90 grad festgewachsen, egal ob vollgas oder net

Der Viscolüfter springt bei mir erst kurz vor 100 Grad laut Tacho an.. dann hört man vom Motorraum her ein Geräusch wie eine hochfahrende Turbine. 😁

Bei mir zeigt der Tacho im Vergleich zur Motorsteuerung (OP-COM) auch immer ein paar Grad zu viel an. Mein Maximum waren nach 20 km Dauervolllast auf der Autobahn mal 107 Grad Wassertemperatur. Ab 120 Grad wirds langsam Ernst, von daher seh ich da kein Problem.

Könnte bei dir aber auch an der Software liegen, Serie lief meiner um einiges kühler und mit meinem ersten Software-Stand wo die 213 PS bei rumkamen (da hatte ich den Einspritzbeginn nur pauschal etwas früher gelegt) hatte er dann ratz fatz deutlich höhere Temperaturen bei Volllast.

Seit ich das Einspritzende mal richtig ausgerechnet hab und gemerkt hab dass ich noch viel früher mit dem Einspritzbeginn muss, hat sich neben dem rauchen bei Volllast auch die Temperaturthematik deutlich gebessert. Alles was nach ~6 Grad n.OT noch eingespritzt wird, erzeugt enorm Hitze in Form hoher Abgastemperaturen.

Schaltet dein Thermoschalter jetzt eher als der originale?

Das hatte der Serie schon, der visko sollte sich schon im leerlauf ein wenig mit drehen, wenn nciht stimmt was mit deiner kupplung nicht, höhren tust du ihn nachher erst, aber son bissle mitbummeln macht der immer.

grüße

Wie leicht oder schwer läßt sich der Viskolüfter im Stand drehen? Er sollte etwas Widerstand haben. Er läuft erst richtig mit, wenn die anströmende Luft über (nagelt mich jetzt auf den Wert nicht fest) über 65° hat und da hört man ihn deutlich. Hast du schon versucht am Teststecker die Lüfter zu testen - auf Stufe 1 laufen beide mit halber Leistung (in Serie geschaltet) und erst auf Stufe 2 dann voll (paralell geschaltet)

LG robert

Ähnliche Themen

Meinst mich Robert?

Ja 😎

klar alles durch probiert das funktioniert alles so wie es soll, aber wie halt geschrieben mit den 1600kg 8m wowa hinten dran wird er ahtl arg heiß in Frankreich

Das ist logisch, da der Wandler durch den größeren Schlupf mehr Wärme produziert. Ich hab mit dem Hänger im vorigen Jahr meinen Kühler in Griechenland gekillt - heiß geworden, starker Druckanstieg im Kühlsystem und am Ende ein Riss im Kühler.

Wenn du Bergstecken fährst, lieber einen Gang niedriger als ihn im noch gut fahrbaren Gang hinaufzuprügeln.

100 ist noch normal

LG robert

wollte evtl noch auf e-lüfter umbaune, aber finde keine guten bilder von den 3,2er kühler udn so um mal zu vergleichen ob die gleich sind, dann würde der visco ganz fliegen

Macht nicht wirklich Sinn - der Visko saugt schon einiges an Luft durch.

Die größere Wärmeentwicklung ist auch der Grund, warum vom Werk mit AHK ausgestattete Omegas einen leistugsfähigeren Kühler haben

http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/245/4229/34458,34459/
http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/245/4229/34460/

Ich denke mal da gab es keine großartigen Veränderungen, schon gar nicht vom Luftdurchsatz her.
Lediglich die Formgebung vom Propeller und die Drehzahl wurde verändert, um den neueren Schallschutz-Emissions-Vorschriften gerecht zu werden.

Hab mal was gelesen dass die Visco-Kupplungen mit den Jahren auch abbauen und am Ende der Lüfter nicht mal annähernd mehr die Leistung bringt die er sollte. Nach Einbau einer Visco-Kupplung rennt der Lüfter wieder wie die Sau und die Autos (in dem Falle BMW's) bleiben deutlich kühler.

Also da ich ja über den winter eh ohne visco gefahren bin hab ich ihn die tage weider komplett eignebaut, war dann gestern mit em wowa beim tüv, bei 100 kmh und 12 grad außen, hat er trotzdem schon ne temp von 85 grad und die lüfter gehen halt in stufe 2, ich hab das gefühl das da die visco wirklich einen weg hat, denn das dürfte ja eigendlich nciht so sein, oder das system ist wieder zu, das werde cih auch spühlen.

grüe

Wieso gehen bei 85 Grad die Lüfter schon auf Stufe 2? Die sollten erst bei 100 Grad voll laufen, genauso die Visco, die tourt auch erst bei knapp 100 Grad richtig los. 85 Grad ist doch ganz normale Temperatur, hab auch immer zwischen ~85 und 90 Grad derzeit, nach etwas Vollgas auch mal kurz 95 Grad ehe es wieder auf 85 bis 90 Grad fällt.

Ansonsten halt mal Viscokupplung tauschen, wenn es nix bringt war die alte wohl doch noch ok.

Zitat:

@Omegab25dt schrieb am 19. April 2016 um 10:08:58 Uhr:


Also da ich ja über den winter eh ohne visco gefahren bin hab ich ihn die tage weider komplett eignebaut, war dann gestern mit em wowa beim tüv, bei 100 kmh und 12 grad außen, hat er trotzdem schon ne temp von 85 grad und die lüfter gehen halt in stufe 2, ich hab das gefühl das da die visco wirklich einen weg hat, denn das dürfte ja eigendlich nciht so sein, oder das system ist wieder zu, das werde cih auch spühlen.
grüe

Irgendwie werd ich daraus nicht schlau.

Das Thermostat öffnet bei 88°C - also sind die 85° an der Anzeige OK.

Das Problem bei Anhängerbetrieb ist die größere Wärmeproduktion durch den Wandlerschlupf. Da bekommt der Motorkühler schon wärmere Luft. Der Viskolüfter schaltet erst bei einer Luftanströmtemperatur von ca. 65° ein - ist also nicht direkt an den Wasserkreislauf gekoppelt.
Ich hab das irgendwann einmal genauer beschrieben.
Funktion Viskolüfter
Funktion Viskolüfter

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen