Omega B - Y25DT - Leckölmenge
Moin.
Hab mal ein bild drangehangen, Düse 5 hat es hintersich, das ist klar, aber was meint ihr zu 3+6, haben die auch schon zuviel?
in der 2ten ist ganz wenig drin, knapp über der schwarzen kannte.
Was sagen die Spezialisten, nur die 5er taushcen oder 3+6 glecih mit
grüße
Beste Antwort im Thema
Ja genau den mein ich.
@narrischer: Wahnsin was Open office daraus macht 🙂
94 Antworten
Also mein Manometer zeig mir ca -0,7bar an, steth aber auch so nciht ganz auf 0 sondern bei 0,1 bis 0,2 im + sollten also die -0,8bar schon sein. werd aber morgen zu mienen KFZ-ler fahren udn mir mal das Manometer von ihm ausbogen und schaeun.
das T-stück hat mein Vater noch zuhause liegen, das fahr ich mir morgen da holen.
robert, ich werde das im auge behalten, evtl ist das T stück ja auch nciht zu 100 dicht mit dem Kleber, wer weiß, werd dann morgen nochmal schauen wenn das neue drin ist, man merkt aber einen großen unterschied. werde den schlacuh zum turbo aber trozdem mal neu machen
grüße
Schlauch zum Turbo kann nicht schaden, sieh dir auch gleich die Schläuche zu den Motorlagern an, die sind an sehr exponierter Stelle.
Die -0,8 bar sollten passen
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von Omegab25dt
'darf man da mit WD40, oder sowas dran?
Nein da das wd40 die Gummi Membranen beschädigt.
Hier mal ein aktuelles diagramm, weiß nciht was ich noch machen soll
Ähnliche Themen
habe mir mal alle Logs angeschaut .
gibt es keines bei DIR wo Ladedruck,LMM ,Kraftstoffdruck,AGR
zusammen auf einer Aufzeichnung ist ?
es sind immer nur Teilauszüge zusehen oder geht es beim Diesel
anders wie beim Benziner ?
man kann ja auch alles Aufzeichnen und danach in einer Kopie das
löschen was nicht benötigt wird !
mfg
Also die LMM daten bekomme ich nicht mit in den Block zum aufzeichnen, ich kann acuh nicht alle auf einmal aufzeichnen.
Hier aber mal das File mit AGR dabei
Wenn ich das Diagramm exportieren will fehlt die hälfte und es ist nicht merh lesbar, deswegen im Open-Offrice Format
grüße
wenn man nicht alle Daten aufzeichnen kann wie beim Benziner und auch noch
die hälfte VERLIERT versuche mal GNUMERIC - http://de.wikipedia.org/wiki/Gnumeric
vielleicht geht der Export der Daten die man hat besser damit !
es wird doch aber sicher eine Art der Darstellung und Auswahl des LMM und des
Ladedruckes geben ,zur Not auch nur der LMM zum AGR .
mfg
ich nutze nur Gnumeric und für die SVG-Dateien die Verschlüsselt
sind gibt es Inkscape - http://de.wikipedia.org/wiki/Inkscape
Ich habe bei mir auch noch das selbe Problem. Anbei mal mein Ladedruckverlauf.
Ich habe auch keine Idee was ich noch machen kann.
Ich hoffe ihr habt noch ein paar hilfreiche Hinweise..
Kann das Problem auch vom LMM abhängen?
ein Verbrennungsmotor braucht Sauerstoff und Kraftstoff.
ein Benzinmotor dosiert sowohl die Frischluftmenge, als auch die Benzinmenge.
die Lambdasonde mißt im Auspuff den Restsauersauerstoffgehalt im Abgas.
Benzinmotoren benötigen gerade soviel Sauerstoff wie für eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffes benötigt wird (Lambda ca 1).
nur bei Volllast fettet ein Benzinmotor das Gemisch an (Lambda größer 1)
der Dieselmotor arbeitet hier komplett anders.
Er benötigt ständig einen Luftüberschuß .
die Drehzahl des Motors wird allein über die eingespritzte Dieselmenge geregelt.
wenn der Luftüberschuss beim Dieselmotor zu gering ist, stösst er Rußwolken aus.
der Dieselmotor prüft daher ständig, ob der Luftüberschuss gross genug ist für
die eingespritzte Krafstoffmenge !
der Benzinmotor muss die Luftmenge mit einer Drosselklappe angleichen
während der Dieselmotor ohne eine Drosselklappe auskommt .
Ladedruck und Luftmasse kann man nur zusammen beurteilen ,da sich beide
gegenseitig bedingen und von einander abhängig sind und die Krafstoffmenge dem
Luftüberwschuß beim Diesel anpasst .
um die Zylinder mit ausreichend Frischluft zu versorgen,
wird ein Überdruck -Luftüberschuß erzeugt,
mehr Frischluft (Sauerstoff ) passt in die Zylinder eines Motors.
mehr Sauerstoff bedeutet bessere und schnellere Verbrennung !
wenn der optimale, angepasste Ladedruck nicht erreicht werden kann, dürfte auch die Luftmasse zu niedrig sein,der Ladedruck sollte dann etwas hinterherhängen .
durch die gemessene Luftmasse (LMM) wird das Kennfeld des Motors auch
mit gesteuert .
wenn der verschmutzter oder defekter LMM zu wenig oder zu viel Luftmasse mißt,
wird weniger Kraftstoff eingespritzt, kommt der Turbo nicht auf Drehzahlen
und ein zu niedrigen oder zu spät einsetzender Ladedruck erzeugt.
der Turbo hängt immer etwas hinterher und regelt zu spät ab,schwarze Wolke aus dem Auspuff !
aber der Turbo muß i.O. sein und die Ladedruckregelung )Unterdrucksystem)
das Auspuffsystem muß auch freigängig sein,damit die Abgase schnell die Zylinder
verlassen können damit genug Sauerstoff für die nächste Verbennung zur verfügung
steht !
mfg
Wie Rosi schon geschrieben hat, eine kleine Verzögerung beim Druckaufbau ist normal.
Unterdrucksystem prüfen - ich hatte einen durchgescheuerten Unterdruckschlauch.
Mit einem Vakuummeter läßt sich das ganz leicht prüfen - der Druck darf beim Abstellen nicht sofort abfallen.
Auch eine Schwergängigkeit des Verstellmechanismus am Lader kommt in Frage - ganz einfach oft von bei der Unterdruckdose Anschlag bis Anschlag bewegen.
Unten das Diagramm von einem klemmenden TL (war nicht mehr zu retten - Auto verkauft)
LG robert
Die Luftmasse kommt mir auch wenig vor.. bei dem Soll-Ladedruck sollten statt 600 oder 700 mg/Hub eher 1100+ dort stehen. Als mein LMM damals hinüber war hat er auch viel zu wenig Luftmasse gemessen, egal wie viel ich den Ladedruck noch erhöht habe via Software. Hab mir dann einen Pierburg (als Einsatz) gekauft und WOW.. schon beim Anfahren im 1. Gang hat man deutlich gemerkt dass da was passiert! 😁 Der Wagen lief 180 Grad anders.. zog wieder los.. aus dem Teillast raus.. sehr schön rein in die Volllast.. es war unglaublich!
Wenn der Unterdruck soweit ok ist würde ich das als nächstes angehen. Ein neuer LMM schadet nie! Und die Pierburg sind echt gut (z.B. auch bei Mercedes ab Werk verbaut) und auch im Vergleich zu Bosch deutlich günstiger (unter 100 Euro für meinen) und erheblich haltbarer!
Hab öfters mal Autos da.. da ist bei fast jedem der LMM nicht mehr frisch und bei ca. der Hälfte der Leute so hinüber dass man an eine Software-Anpassung gar nicht erst denken muss da er schon mit den Serienwerten im Rauchbegrenzer hängt und nicht mal mehr die Serien-Einspritzmenge macht.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
wenn man nicht alle Daten aufzeichnen kann wie beim Benziner und auch noch
die hälfte VERLIERT versuche mal GNUMERIC - http://de.wikipedia.org/wiki/Gnumeric
vielleicht geht der Export der Daten die man hat besser damit !es wird doch aber sicher eine Art der Darstellung und Auswahl des LMM und des
Ladedruckes geben ,zur Not auch nur der LMM zum AGR .mfg
ich nutze nur Gnumeric und für die SVG-Dateien die Verschlüsselt
sind gibt es Inkscape - http://de.wikipedia.org/wiki/Inkscape
Im OpCom geht es nicht, das ich die daten alle glecihzeitig aufzeichnen kann, kp warum, hab da 11 Blöcke mit daten zum anklicken, ist bei dem Deisel so, frag mich nicht warum, der alte 2,5er dt hatte es nicht und der Benziner von meiner freundin hat es auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von tommy_c20let
Die Luftmasse kommt mir auch wenig vor.. bei dem Soll-Ladedruck sollten statt 600 oder 700 mg/Hub eher 1100+ dort stehen. Als mein LMM damals hinüber war hat er auch viel zu wenig Luftmasse gemessen, egal wie viel ich den Ladedruck noch erhöht habe via Software. Hab mir dann einen Pierburg (als Einsatz) gekauft und WOW.. schon beim Anfahren im 1. Gang hat man deutlich gemerkt dass da was passiert! 😁 Der Wagen lief 180 Grad anders.. zog wieder los.. aus dem Teillast raus.. sehr schön rein in die Volllast.. es war unglaublich!Wenn der Unterdruck soweit ok ist würde ich das als nächstes angehen. Ein neuer LMM schadet nie! Und die Pierburg sind echt gut (z.B. auch bei Mercedes ab Werk verbaut) und auch im Vergleich zu Bosch deutlich günstiger (unter 100 Euro für meinen) und erheblich haltbarer!
Hab öfters mal Autos da.. da ist bei fast jedem der LMM nicht mehr frisch und bei ca. der Hälfte der Leute so hinüber dass man an eine Software-Anpassung gar nicht erst denken muss da er schon mit den Serienwerten im Rauchbegrenzer hängt und nicht mal mehr die Serien-Einspritzmenge macht.
Heißt soll auf jedenfall erstmal nen neuen LMM einbauen?
Hallo
nun ja ,der Wert mg pro Hub kenne ich nur bei einem Diesel mit einer
Verteilereinspritzpumpe ,VP !
bei meinem Common-Rail sollte da schon etwas anders im Log stehen .
Glaskugel-
wenn ich mal Schätze sollten da im Leerlauf so ca 100- 250 kg/h in der
Anzeige stehen ,bei einem 2,5er Diesel .
bei Vollast schätze so 750-900 kg/h .
stehen da höhere Werte im Leerlauf z.B. 300-400 kg/h so wird der Motor
schon beim Anfahren abgebremst und die KS-Menge wird in allen Lebenslagen
ja dem ermittelten Luftdurchsatz durch den LMM vom MSTG angepasst und die
Einspritzmenge der Injektoren wird kürzer gehalten ,wie es eigentlich die
Fahrsituation / Fahrerwunsch erfordern würde.
ergo kann/wird das Loch beim Beschleunigen noch größer beim Diesel .
im Stand ohne Motorlauf sollte der LMM ein Spannung von ca 1 V anzeigen
bei Motorastart im Leerlauf sollte es so ca 1,2 - 1,8 V sein
und bei Vollast seine ca 3,5 - 4, 5 V rausbringen .
alle Werte sind Geschätzt !
mfg