Omega B - Y25DT - Leckölmenge
Moin.
Hab mal ein bild drangehangen, Düse 5 hat es hintersich, das ist klar, aber was meint ihr zu 3+6, haben die auch schon zuviel?
in der 2ten ist ganz wenig drin, knapp über der schwarzen kannte.
Was sagen die Spezialisten, nur die 5er taushcen oder 3+6 glecih mit
grüße
Beste Antwort im Thema
Ja genau den mein ich.
@narrischer: Wahnsin was Open office daraus macht 🙂
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Omegab25dt
@narrischer: Wahnsin was Open office daraus macht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
@narrischer,
der Tip mit dem Open Office ist ein Hammer (dafür gäbe es - wenn es ginge 10 grüne Daumen)LG robert
oO war schon immer, ist und bleibt, die einzig wahre legale Alternative zu Microsoft Office für den Privatanwender.
Man kann seine Arbeiten in oO dann auch für jede MSO-Version im richtigen Format speichern/exportieren damit man z. B. auf Arbeit damit weiterarbeiten kann.
Auch Diagramme aus der Tabelle erstellen geht mit oO recht einfach, einfach mal auf der oO-Seite ein wenig die FAQ/Anleitungen durchstöbern.
LG, Helmut
Hallo
Es ist erwachet von der Feier.
hatte gestern schnell noch etwas mit dem Handy geschrieben,wo ich
mal Empfang hatte,war ja in der Pampa.
2 Gedanken zur Verzögerung beim Beschleunigen
unser VW T5 auf Arbeit hat einen VGT-Lader und der wurde erneuert,
wegen schlechtem Beschleunigen und unregelmäßigem Betrieb
nach Wechsel vom Turbo wurde es etwas besser ,es waren aber immer
noch nicht die richtige Lösung .
es ging beim Turbo eher um den unregelmäßigen Betrieb,
ging und ging mal nicht.der Verdacht lag nahe ,das die Schaufelverstellung
im Turbo schwergängig war oder ausgeklappert war .
nach Zündung aus ist der Motor zu 90% wieder gelaufen .
wo mal etwas Zeit und die anderen nicht da hatte ich dann den Tester geholt
und mir die Echtzeitwerte vom Motor angeschaut,im Leerlauf
dabei ist mir aufgefallen das der LMM ständig zwischen
400-450 kg/h Lufdurchsatz zuckte,pendelte und der Ladedruck beim Gas geben
in einer sehr langsamen,zuckenden Linie nach oben ging .
den LMM Einsatz ausgebaut(2 Schrauben), Bremsenreiniger genommen und
ein Loch von 2×2 mm gebohrt in den LMM .
der LMM-Einsatz hat ja in seiner Plaste ein Labyrinth zur Auswertung der Luftmenge
und verdreckt meist und die Signalauswertung ist gestört !
den Tip hatte ich mal vor Jahren von nem VW-Mechaniker bekommen .
beim erneuten auslesen der Echtzeitwerte vom Motor standen dann
200-220kg/h da und der Ladedruck ging in einer normalen,steigenden Kurve nach
oben .
die Probefahrt durfte denjenige machen der den Turbo erneuert hatte .
Beschleunigung war besser und der Motor von unten herum Elastischer zu fahren .
es gibt sehr wohl ,viele schwergängigkeiten der Leitschaufeln in dieser sorte Turbo,
aber das kommt von Ölkohleablagerungen und es gibt dort auch Rost innen am im
Gußgehäuse des Turbo,s .
die Rostpartikel blockieren im laufe der Zeit den Schaufelmechanismus
und das führt bei dieser Sorte Turbo zu Leistungsproblemen .
der Rost innen entsteht ja durch die Temperaturdifferenzen am Innengehäuse der
Abgasturbine und dort sammelt sich Schwitzwasser ,beim abstellen und
abkühlen des Motors.
einmal glüht ja auch das Gußgehäuse des Turbo beim Motorbetrieb und kühlt dann ab .
die rostrote Verfärbung der Abgasturbine außen(für jeden Sichtbar) ist ja nicht
nur auf außen beschränkt,sondern gibt es auch im Innenteil vom Turbo .
wenn nun so ein Fahrzeug nicht oft bewegt wird,kann der Rost die
Verstellung der Leitschaufeln noch schneller beeinträchtigen und
schwergängig machen .
manche Menschen reinigen dann den Turbo innen selber und es geht
wieder,dazu muß er aber ausgebaut werden .
solche Turbos gibt es dann für 250-300 Euro im Netz zu finden .
irgendwo gab es auch mal ne Anleitung im Netz,zum zerlegen und reinigen,vielleicht
finde ich die noch .
mich stört das es bei diesem langsamen Druckaufbau von seiten der
Motorsteuerung keinen Fehlercode gibt,da es ja immer Zeitfenster zum
ablegen eines FC im Fahrbetrieb gibt ,aber leider erst viele FC
davon im Fahrbetrieb, erst beim 2maligen Auftreten in einem Fahrzyklus
werden sie die MKL zum leuchten bringen oder im Fehlerspeicher abgelegt werden .
es gibt ja immer ein zusammenhang,Gaspedalstellung,LMM und Ladedruck.
wenn da der LMM verdreckt ist(wegen der Luftmengenvorgabe ) und der
Turbo schwergängig gibt es durchaus auch Probleme ohne FC .
anderer Gedanke wegen dem Beschleunigen,
kann der Auspuff sich etwas zugesetzt haben,damit wird
ja der Zylinderfüllungsgrad enorm verschlechtert,
der Gasaustausch von Frischluft und Abgasen wird dadurch beeinträchtigt
und der Turbo kommt nicht auf Drehzahl,da er in seiner Antriebdrehzahl auf
der Abgasseite gehemmt ist !
mfg
Ok, jetzt hab ichs verstanden.
Hier auch mal die werte vom LMM und nochmal ladedruck.
Werd morgen mal versuchen den unterdruck zu messen, das Manometer was ich da noch hab kann zwar bis -1 bar, aber bewegt sich nciht wirklich, könnte aber auch ein wenig kaputt seinn.
schauen vllt, komm ich die tage auf dei bühne, dann werd ich mal von der abgasseite aus gucken.
grüße
LMM...
Ähnliche Themen
Wo mißt du den Unterdruck? Am Schlauch der zum TL geht oder direkt auf einer ständig unter Unterdruck stehenden Leitung.
LG robert
An dem T stück oben am motor, wo einmal der schlacuh zum TL geht, einmal glaub zum speicher udn einmal von der Pumpe kommt.
Habs gelb mackiert. also ich zieh die leitung zum rgler vom Turbolaer ab
Schaufelverstellung reinigen-
http://www.t4-wiki.de/wiki/Turbolader_%28Wartung%29
Turbo-
z.B. Ebay 300838927297
mfg
danke, werd mal schauen ob ic das selber mach, sieht ja nicht wirklich schwer aus. hab aber gesehen das der Turbo mit vielzahnschrauben am Krümmer fest sit, da muss ich erstmal ne neue nuss für besorgen, sowas hab ich nicht.
Oder besser doch nen generalüberholten???
so folgendes, habe mal was probiert, also einen gasgeben lassen und das gestänge mal genau angeschuat, und gefühlt wie weit er runter geht, beim gasgeben geht es fast bis ganz nach unten, und sobalt ich an dei 2000-2200U/min komme, hat er ja genug power, ich vermute das irgendwo im unterdrucksystem was nciht stimmt.
wollte morgen erstmal den unterdruck im system Messen, mein Manometer ist entweder kaputt oder der wagen hat nur 200mbar unterdruck.
kann mir einer sagen wieviel m ich bruche um alle neu zu machen?
grße
Zitat:
Original geschrieben von Omegab25dt
......... Turbo mit vielzahnschrauben am Krümmer .........
Ich nehme an du meinst Torx Schrauben -
Torx hat 6 Zähne - Vielzahn hat 12.
Ich habe am Omega noch keine Vielzahnschraube gesehen
Zitat:
wollte morgen erstmal den unterdruck im system Messen, mein Manometer ist entweder kaputt oder der wagen hat nur 200mbar unterdruck.
Das ist definitiv zu wenig - Wert zwischen -700 mbar und -1000 kPa bei Leerlaufdrehzahl
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Ich nehme an du meinst Torx Schrauben -Zitat:
Original geschrieben von Omegab25dt
......... Turbo mit vielzahnschrauben am Krümmer .........
Torx hat 6 Zähne - Vielzahn hat 12.
Ich habe am Omega noch keine Vielzahnschraube gesehenLG robert
Nene Ist ne vielzahn, mach da nachher mal nen foto von
die hier http://www.rainer4x4.de/bremsen/IMGP1678.JPG
nur Handy
das T-Stück gibt es im Baumarkt, bei den kleinen PVC-Schläuchen.
weil hier so über den Unterdruck soviel gerätselt wird.
wieviel bringt die mechanisch angetriebene Unterdruckpumpe
überhaupt, wenn Du da direkt das Manometer anschließt.
diese Pumpen gehen auch oft defekt.
nicht das man sich hier nen Wolf sucht und die Pumpe bringt nichts!
mfg
Sieht ja schon besser aus.
Ich habe davon ein neues Diagramm erstellt. Im obberen Teil sind die Daten von deinem im unteren von meinem vor ca. einem Jahr.
Wie man sieht spricht er immer noch etwas träge an aber das kann sich geben wenn alles dicht ist.
LG robert