Omega B - Y25DT - Kühlmittel Temperatur
Ist das normal, daß die Motortemperaturanzeige beim 2.5dti auch nach 30--40km Fahrt kaum über den ersten Strich kommt und bei 50--60 Grad bleibt? Es ist ca. -10 Grad draußen, aber schneller warm werden sollte er doch, oder? Der Zuheizer scheint auch zu funktionieren.
Wenn man dann den Motor für kurze Zeit abstellt, um z. B. einzukaufen oder zu tanken, geht die Temperatur danach etwas höher, aber auch kaum über 80 Grad. Schon seit ein paar Wochen wundere ich mich, daß es so lange dauert, bis der Motor warm wird, aber ich dachte bisher, daß das halt so sein kann weil nicht viel Wärme erzeugt wird. Da war es aber noch nicht so kalt.
Was ist denn die normale Temperatur? Die müßte doch bei ca. 85 Grad liegen und dort auch bleiben? Die Heizung wird auch nicht richtig warm, wenn die Temperatur so niedrig ist; daher gehe ich davon aus, daß die Anzeige stimmt.
Mir kommt das so vor, als wäre das Thermostat kaputt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ommi MV6 IZ
Ist nicht Schlimm wenn du luft ins Kraftstoffsystem bekommst ...
Ich möchte euch
ALLEdarauf aufmerksam machen, dass bei beherzigung dieses glorreichen Tipps die Hochdruckpumpe eines 2.5erDTI oder die VP44 der 2.0 und 2.2 Motoren durch diese Handhabung einen irreparablen Schaden erleiden können. Der Schaden kann später, viel später, zu einem kapitalen Motorschaden führen.
Einen 2.5er DTI entlüftet man indem man die Zündung mehrmals hintereinander 1 Minute einschaltet (VFP läuft) und eine VP44 wird mit einer elektrischen Zusatzpumpe im Rücklauf entlüftet.
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von worti46
die vorlauf und rücklauf temperatur. und, der freundliche weiss genau wie hoch die sein müssen.
Das weiß der nicht, sonst hätten die nicht gesagt, die Temperatur müsse je nach Witterung 70 bis 100 Grad sein ...
ja das ist so`ne typische Antwort wenn die selber mit den Schultern zucken.
Wir erzählen dem Kunden irgend nen Mist und dann wird der schon verschwinden mit gutem Gewissen.
Naja, sowas ist eine Unverschämtheit. Geschäftsschädigend ist es auch, denn der Kunde verschwindet dann halt, kommt nie mehr wieder, sorgt für einen schlechten Ruf der Werkstatt und wechselt beim nächsten Kauf ehr zu einer anderen Marke.
Wie kann man als Werkstatt solche Pappnasen, die sich für ihre Arbeit nicht interessieren, überhaupt erst einstellen?
Oft ist es ja auch so das einem gar nicht geglaubt wird.
Da suchst man die Werkstatt auf, sagt: Ich habe das und das Problem, Antwort von denen: Das kann nicht.
Ich fahr da gar nicht mehr hin, mach jetzt alles selber, da weiß man was nan hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bahndammboessel
Oft ist es ja auch so das einem gar nicht geglaubt wird.Da suchst man die Werkstatt auf, sagt: Ich habe das und das Problem, Antwort von denen: Das kann nicht.
Naja, wenn man das Problem zeigen kann, können die einem nicht nicht glauben ...
Zitat:
Ich fahr da gar nicht mehr hin, mach jetzt alles selber, da weiß man was nan hat.
Mach' ich auch lieber, aber da alles so eng verbaut ist und ich keine Werkstatt zur Verfügung habe und Winter ist und ich das Auto noch nicht kenne und mir Infos fehlen und ich die Garantie noch habe und nicht verlieren will, ist das erstmal ein gewisses Problem.
Schon nur das Öl selber zu wechseln ist ein Problem, weil das Auto halt so wenig Bodenfreiheit hat, daß ich da nunmal nicht drunterpasse. Auffahrrampen sind auch nicht toll ...
Ne das ist dann nicht so toll, ich bin voll ausgerüstet, von Grube über Federspanner und sonstiges Werzeug, hab ich mir alles über die Jahre angeschafft.
Nur meine Standheizung ist defekt und ich habe sie ausgebaut, konnte aber so nichts feststellen, habe sie zum Bosch Dienst gebracht zur Überprüfung, die konnten aber mal wieder nichts feststellen ausser das das Ding nicht geht.
Toll ne.
Mal sehen, ich fahr mit dem Teil mal zu Opel und schaue ob die was dazu sagen können.
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Schon nur das Öl selber zu wechseln ist ein Problem, weil das Auto halt so wenig Bodenfreiheit hat, daß ich da nunmal nicht drunterpasse. Auffahrrampen sind auch nicht toll ...
Es kommt noch hinzu, dass der Unterboden unterhalb des Motors verkapselt ist, was die Sache etwas umständlicher macht. Man kann es sich aber auch einfacher machen, wenn man will:
Ich empfehle Dir die Anschaffung einer manuellen Ölabsaugpumpe inklusive einer begrenzt biegsamen Absaugsonde. Damit ist der Ölwechsel beim Omega ein Klacks, weil hierbei keine Arbeiten unterhalb des Fahrzeugs erforderlich sind. Ich selbst benutze eine solche Absaugpumpe bereits seit ~ 5 Jahren und habe damit bei verschiedenen Fahrzeugen gute Ergebnisse erzielt, u. a. beim Omega 2.5 TD (U25DT) & beim jetzigen 2.5 DTI (Y25DT):
http://img150.imageshack.us/img150/7900/oelabsaugungomega25dtiwj6.jpg
http://img22.imageshack.us/img22/3255/oelfiltergehaeusem57.jpg
http://img65.imageshack.us/img65/1401/oelfilterm57ud0.jpg
http://img691.imageshack.us/img691/11/oelabsaugung1.jpg
http://img94.imageshack.us/img94/9335/oelabsaugung2.jpg
http://img28.imageshack.us/img28/1868/pela2.jpg
Meinen Erfahrungsbericht zur Ölabsaugung kannst Du bei Interesse HIER finden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von lee0
So, ich habe die Teile jetzt bei BMW bestellt. Die Teilenummern bezeichnen tatsächlich ein Thermostat, das der Zeichnung nach das richtige ist, sowie den Dichtring. Morgen früh soll das ankommen, werd' das dann mal einbauen. Hoffentlich wird's morgen nicht so kalt ...Im Thermostat ist eine Entlüftungsschraube, die man ggf. mitbestellen sollte, da sie leicht abbrechen kann, kostet EUR 2. Zum Entlüften muß man dann die Schraube herausnehmen/öffnen.
Wie ist das mit dem Spritschlauch (oder was auch immer das ist), der einen der Bolzen verdeckt, der das Thermostat festhält? Notfalls müßte ich den Schlauch lösen, aber das will ich nicht machen, weil dann Luft ins Kraftstoffsystem kommt und ich nicht weiß, wie man die wieder raus bekommt ...
Ist nicht Schlimm wenn du luft ins Kraftstoffsystem bekommst (ja auch wenn´s n diesel ist) denn die zeiten wo die entlüftet werden mussten sind zuende, solange deine batterie nicht den geist aufgibt musste nur n moment orgeln und denn "entlüftet" er selber, also habe bei mir den dieselfiter gewechselt und habe dann (mit überbrückt) ca.2min georgelt (mit pausen natürlich) und siehe da zuerst springt er an und geht sofort wieder aus und beim nochmal orgeln voila (oder wie auch immer 😉 ) er läuft, habe gefragt machen die bei opel auch nicht anders, aber mal ne frage kann mir maeiner erklären wo genau die zusatzheizung für den motor sitz bin der meinung rechts vorm radkastn aber da sitzt doch auch die "pumpe" für die niveauregulierung (Fahrwerk hinten)..also würde gerne wissen wo genau und wie die genau arbeitet (fehlerquellen) super wäre wenn einer n bild hätte, muss bei meinem auch ma nach fehlern suchen, bleibt auch "kalt aufm 1 strich, ausser ich geh auffe bahn und gib ihm die kante bis V-max, dann wird er 95 und bleibt da bis ich wieder "normal" fahre denn geht er wieder rapiede in den 1 strich ruhemodus...keine ahnung...
Zitat:
Original geschrieben von Ommi MV6 IZ
Ist nicht Schlimm wenn du luft ins Kraftstoffsystem bekommst ...
Ich möchte euch
ALLEdarauf aufmerksam machen, dass bei beherzigung dieses glorreichen Tipps die Hochdruckpumpe eines 2.5erDTI oder die VP44 der 2.0 und 2.2 Motoren durch diese Handhabung einen irreparablen Schaden erleiden können. Der Schaden kann später, viel später, zu einem kapitalen Motorschaden führen.
Einen 2.5er DTI entlüftet man indem man die Zündung mehrmals hintereinander 1 Minute einschaltet (VFP läuft) und eine VP44 wird mit einer elektrischen Zusatzpumpe im Rücklauf entlüftet.
hab grad das AGR Termostat getauscht, aber die Karre wird trotzdem nicht wärmer als knapp 80 Grad. Was nu?
Das Luft im Kraftstoffsystem nicht schlimm ist, stimmt schon, zumindest teilweise. Auch das mit dem selbstständigen Entlüften stimmt bei modernen Dieselfahrzeugen,
ABER,
nur die wenigsten wissen, obwohl es auch in der Bedienungsanleitung steht,
DAS
das Fahrzeug bei dem Verdacht auf Luft im Kraftstoffsystem, oder nach Arbeiten am Kraftstoffsystem zuerst entüftet wereden muss,
und das OHNE START DES MOTORS !!! Dazu ist vorzugehen wie von DottiDiesel beschrieben, der Kraftstoffdruck muss einige male aufgebaut werden, damit die selbsttätige Entlüftung die Luft aus dem Kraftstoffsystem heraus drückt.
Mit Luft im System also starten, und darauf vertrauen, die Kiste macht das schon, ist falsch !
Klarer, und logischer wird es, wenn man weiß das die Hochdruckpumpe durch den Dieselkraftstoff mit geschmiert wird (was so auch nicht ganz richtig ist, aber Erklärungstechnisch ausreicht fürs Verständnis)
EDIT : @ USchi... sicher das nun beide Thermostate und der Zuheizer funktionieren ? Mischungsverhältnis Frostschutz ok ? (Zuviel Frostschutz im Kühlmittel verhindert die Aufnahme der Wärme durch das Kühlmittel... viel hilft viel ist in diesem Fall verkehrt)
Hallo Leute,
hab den Fred mitverfolgt und mir auch das AGR Thermostat gekauft, nur stelle ich fest, dass ich gar keins hab!!?!?!
Habe keine OPAMATIK nur Handmixer!
Was ist das denn für eine S******??
Hab jetzt ein AGR Thermostat inkl. Dichtung zu verkaufen! Bei Interesse melden.