Omega B - Y25DT - Kühlmittel Temperatur
Ist das normal, daß die Motortemperaturanzeige beim 2.5dti auch nach 30--40km Fahrt kaum über den ersten Strich kommt und bei 50--60 Grad bleibt? Es ist ca. -10 Grad draußen, aber schneller warm werden sollte er doch, oder? Der Zuheizer scheint auch zu funktionieren.
Wenn man dann den Motor für kurze Zeit abstellt, um z. B. einzukaufen oder zu tanken, geht die Temperatur danach etwas höher, aber auch kaum über 80 Grad. Schon seit ein paar Wochen wundere ich mich, daß es so lange dauert, bis der Motor warm wird, aber ich dachte bisher, daß das halt so sein kann weil nicht viel Wärme erzeugt wird. Da war es aber noch nicht so kalt.
Was ist denn die normale Temperatur? Die müßte doch bei ca. 85 Grad liegen und dort auch bleiben? Die Heizung wird auch nicht richtig warm, wenn die Temperatur so niedrig ist; daher gehe ich davon aus, daß die Anzeige stimmt.
Mir kommt das so vor, als wäre das Thermostat kaputt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ommi MV6 IZ
Ist nicht Schlimm wenn du luft ins Kraftstoffsystem bekommst ...
Ich möchte euch
ALLEdarauf aufmerksam machen, dass bei beherzigung dieses glorreichen Tipps die Hochdruckpumpe eines 2.5erDTI oder die VP44 der 2.0 und 2.2 Motoren durch diese Handhabung einen irreparablen Schaden erleiden können. Der Schaden kann später, viel später, zu einem kapitalen Motorschaden führen.
Einen 2.5er DTI entlüftet man indem man die Zündung mehrmals hintereinander 1 Minute einschaltet (VFP läuft) und eine VP44 wird mit einer elektrischen Zusatzpumpe im Rücklauf entlüftet.
125 Antworten
Ok, dann werde ich die 33€ auch mal investieren und schauen ob's was bringt. Wenn's scheee macht.... 😁😁😁
Meine Omi bleibt im Winter auch immer kalt. Hat aber noch nie festgestelt das sie dann eine schlechtere Laufkultur hätte als im Sommer.
So, ich habe die Teile jetzt bei BMW bestellt. Die Teilenummern bezeichnen tatsächlich ein Thermostat, das der Zeichnung nach das richtige ist, sowie den Dichtring. Morgen früh soll das ankommen, werd' das dann mal einbauen. Hoffentlich wird's morgen nicht so kalt ...
Im Thermostat ist eine Entlüftungsschraube, die man ggf. mitbestellen sollte, da sie leicht abbrechen kann, kostet EUR 2. Zum Entlüften muß man dann die Schraube herausnehmen/öffnen.
Wie ist das mit dem Spritschlauch (oder was auch immer das ist), der einen der Bolzen verdeckt, der das Thermostat festhält? Notfalls müßte ich den Schlauch lösen, aber das will ich nicht machen, weil dann Luft ins Kraftstoffsystem kommt und ich nicht weiß, wie man die wieder raus bekommt ...
Den Schlauch mußt du entfernen, dafür die untere Einwegschelle entfernen.
Beim zusammenbau mußt du eine neue Schelle nehmen zum drehen, wie man sie halt kennt.
Die Klammer vom AGR-Thermostat nicht entfernen, dann fällt es auseinander.
Bei entnahme des alten Thermostat bleibt der Dichtring meistens liegen, den mußt du dann entnehmen und den neuen mußt du dann aufs Thermostat schieben u7nd dann wieder zusammen bauen.
Hast du ein Automatik oder einen Schaltwagen?
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Den original Zuheizer als Standheizung aufgerüstet oder welcher Typ ist bei Dir verbaut.
Das weiß ich nicht genau, hab den so gekauft.
Die Heizung heißt Eberspächer Hydronik, links neben dem Lenkrad habe ich eine Vorwahluhr und einen Schalter mit ner Flamme und nem Ventilator drauf.
Was der Schalter soll weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Habe ich mir auch gedacht! Ich habe aber gerade Rückmeldung bekommen, dass das ganze auch bei abgeklemmten AGR-System Funktioniert.Zitat:
Original geschrieben von OmegaGurdfranky
Was ist mit einem stillgelegten AGR?
Da nun keine Abgase mehr durch den AGR-Kühler strömen, dürfte selbiger ja auch nicht mehr warm werden.
Ich erkläre es mir so: da wo Wärme aufgenommen werden wird, kann sie auch abgegeben werden. Wir haben beim AGR Kühler also eine Verluststelle wenn das Ventil stillgelegt ist.
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Siehste, da haben wir den selben Gedanken.Zitat:
Eigentlich sollte da schon ein Unterschied bestehen ob ich dem Ansaugtrakt gekühlte oder heisse Abgase zuführe bei aktivem AGR.......denke ich mal....
Ich habe mein AGR erstmal wieder in Betrieb genommen weil sich das logisch anhört das das Teil mit zur Erwährmung deds Motors dient.
Fazit: Beide Thermostate getauscht, nach 12 Kilometern 90 Grad erreicht bei einer Aussentemperatur von -3 Grad und das ganze ohne Zuheizer, der ist zur Zeit noch defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Bahndammboessel
Den Schlauch mußt du entfernen, dafür die untere Einwegschelle entfernen.
Beim zusammenbau mußt du eine neue Schelle nehmen zum drehen, wie man sie halt kennt.
Ja, oft kann man solche Schlauchschellen nicht wiederverwenden ... Da besorg' ich besser ein paar neue. Aber wenn das ein Spritschlauch ist --- der scheint zur Hochdruckpumpe zu führen --- und Luft ins System kommt, ist das doch nicht gut? Afair hatte ich hier irgendwo gelesen, daß die Pumpen das gar nicht vertragen, wenn da Luft reinkommt.
Zitat:
Die Klammer vom AGR-Thermostat nicht entfernen, dann fällt es auseinander.
Also dann muß ich die Schlauchschelle vom Thermostat lösen und quasi beide Teile ersetzen? Naja, das werde ich schon sehen, wenn ich das neue Teil habe: Entweder ist das auch "zweiteilig" incl. des Teils, der mit der Klammer festgemacht ist oder halt nicht.
Zitat:
Bei entnahme des alten Thermostat bleibt der Dichtring meistens liegen, den mußt du dann entnehmen und den neuen mußt du dann aufs Thermostat schieben u7nd dann wieder zusammen bauen.
Ok, das klingt ja wirklich alles sehr einfach 🙂
Zitat:
Hast du ein Automatik oder einen Schaltwagen?
Schaltgetriebe
So, Teil eingebaut, Motor wird tatsächlich warm, Zeiger get auf 90 Grad und bleibt da, auch bei angeschalteter Heizung.
Durch das alte Thermostat kann man so durchpusten, durch das neue nicht.
Die Leitung, die den Bolzen verdeckt, ist nur eine Unterdruckleitung und keine Spritleitung. Den Wechsel kann man leicht selber vornehmen, dauert ca. 1/2 Stunde.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von lee0
So, Teil eingebaut, Motor wird tatsächlich warm, Zeiger get auf 90 Grad und bleibt da, auch bei angeschalteter Heizung.
Freut mich für dich, dass Du es derweil erfolgreich repariert hast. Dann ist nun ja wohl wieder alles in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Durch das alte Thermostat kann man so durchpusten, durch das neue nicht.
Das ist dafür ein typisches Merkmal.
Falls mein AGR-Thermostat eines Tages ausfallen sollte, wäre eine alternative Option zum Austausch mit dem Teil so zu verfahren, wie es sich auch für die AGR aus Gründen der Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit anbietet. Wenn diese Option in Frage kommen sollte, dann aber am besten in Kombination, also AGR- & AGR-Thermostat deaktivieren (AGR vom Unterdruck befreien und Thermostat oder Schlauch unmittelbar am Thermostat zuverlässig verschließen).
Alles weitere überlasse ich eurer Phantasie... .😛
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gerne geschehen und danke für die Rückmeldung.🙂
Gruß
Eines sollte noch gesagt sein.
Habe bei BMW noch mal nach gefragt, das AGR- Thermostat ist laut Ersatzteilkatalog nur im Automatik verbaut, dieses ist somit widerlegt, es sitz bei allen drin.
Wohl ein Fehler im Sytem.
Mein Schalter war früher mal ein Automatik und der Motor ist der gleiche wie früher, daran mal gedacht ?
Zitat:
Original geschrieben von Bahndammboessel
Eines sollte noch gesagt sein.Habe bei BMW noch mal nach gefragt, das AGR- Thermostat ist laut Ersatzteilkatalog nur im Automatik verbaut, dieses ist somit widerlegt, es sitz bei allen drin.
Wohl ein Fehler im Sytem.
Keineswegs ein Fehler; die Auskunft, welche Dir erteilt wurde, stimmt, bezogen auf BMW-Diesel der EURO 3-Schadstoffnorm - bei BMW liegen die Dinge nunmal anders als bei Opel. Daher kannst Du auch keine unmittelbaren 1:1-Vergleiche zwischen den Motoren im BMW und im Opel Omega 2.5 DTI ziehen.😉
Beim Y25DT gibt es grundsätzlich für alle Getriebevarianten AGR-Kühlung und Drallklappensteuerung im Saugrohr; im BMW bei EURO 3-Dieselmotoren nur bei den Automatikversionen. Ab EURO 4 befinden sich in allen Dieselvarianten, unabhängig vom Getriebetyp, u. a. AGR-Kühler (beeinhaltet AGR-Thermostat) und Drallklappen, soweit mir bekannt ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von DIMA 2.5 TD
Freut mich für dich, dass Du es derweil erfolgreich repariert hast. Dann ist nun ja wohl wieder alles in Ordnung.
Davon gehe ich mal aus, so warm wurde der Motor bisher noch nicht. Ich werde morgen mal schauen was nach einem richtigen Kaltstart passiert und wie lange es dann dauert, bis er warm wird.
Zitat:
Thermostat deaktivieren (AGR vom Unterdruck befreien und Thermostat oder Schlauch unmittelbar am Thermostat zuverlässig verschließen).
Und das gibt keine Fehlermeldung, wenn der Vakuumschlauch abfällt und dann verstopft ist?
Die Drosselklappen muß ich noch entfernen, falls die noch vorhanden sind. Das werde ich nächste Woche angehen.
Zitat:
Original geschrieben von DIMA 2.5 TD
Keineswegs ein Fehler; die Auskunft, welche Dir erteilt wurde, stimmt, bezogen auf BMW-Diesel der EURO 3-Schadstoffnorm - bei BMW liegen die Dinge nunmal anders als bei Opel. Daher kannst Du auch keine unmittelbaren 1:1-Vergleiche zwischen den Motoren im BMW und im Opel Omega 2.5 DTI ziehen.😉Zitat:
Original geschrieben von Bahndammboessel
Eines sollte noch gesagt sein.Habe bei BMW noch mal nach gefragt, das AGR- Thermostat ist laut Ersatzteilkatalog nur im Automatik verbaut, dieses ist somit widerlegt, es sitz bei allen drin.
Wohl ein Fehler im Sytem.Beim Y25DT gibt es grundsätzlich für alle Getriebevarianten AGR-Kühlung und Drallklappensteuerung im Saugrohr; im BMW bei EURO 3-Dieselmotoren nur bei den Automatikversionen. Ab EURO 4 befinden sich in allen Dieselvarianten, unabhängig vom Getriebetyp, u. a. AGR-Kühler (beeinhaltet AGR-Thermostat) und Drallklappen, soweit mir bekannt ist.
Gruß
Ah, das ist natürlich möglich das das so ist, wie dem auch sei, hat man so ein Teil und der Motor wird nicht richtig warm, dann tauscht man es und alles wird wahrscheinlich gut.
Merkwürdig ist aber, daß es dieses Teil angeblich nicht gibt und daß so ein Teil, wenn es das denn gäbe, nichts mit der Motortemperatur zu tun haben können soll. Das ist schon ein Armutszeugnis für alle beteiligten Werkstätten, und daß sich das Problem auch nicht diagnostizieren läßt, ist ebenfalls eins.
Heutzutage muß man offenbar davon ausgehen, daß Kfz-Werkstätten grundsätzlich nicht dazu im Stande sind, Autos zu reparieren. Nachdem die sich bei Opel als extrem doof erwiesen haben, kann ich denen nichtmal zutrauen, daß die auch nur das Öl wechseln könnten.
hallo messt doch einfach, oder lasst messen vom freundlichen, die kühlwassertemperatur mit einem lasertemperaturmessgerät. da sieht man genau die vorlauf und rücklauf temperatur. und, der freundliche weiss genau wie hoch die sein müssen.
gruss uwe