Omega B - Y25DT - Kühlmittel Temperatur
Ist das normal, daß die Motortemperaturanzeige beim 2.5dti auch nach 30--40km Fahrt kaum über den ersten Strich kommt und bei 50--60 Grad bleibt? Es ist ca. -10 Grad draußen, aber schneller warm werden sollte er doch, oder? Der Zuheizer scheint auch zu funktionieren.
Wenn man dann den Motor für kurze Zeit abstellt, um z. B. einzukaufen oder zu tanken, geht die Temperatur danach etwas höher, aber auch kaum über 80 Grad. Schon seit ein paar Wochen wundere ich mich, daß es so lange dauert, bis der Motor warm wird, aber ich dachte bisher, daß das halt so sein kann weil nicht viel Wärme erzeugt wird. Da war es aber noch nicht so kalt.
Was ist denn die normale Temperatur? Die müßte doch bei ca. 85 Grad liegen und dort auch bleiben? Die Heizung wird auch nicht richtig warm, wenn die Temperatur so niedrig ist; daher gehe ich davon aus, daß die Anzeige stimmt.
Mir kommt das so vor, als wäre das Thermostat kaputt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ommi MV6 IZ
Ist nicht Schlimm wenn du luft ins Kraftstoffsystem bekommst ...
Ich möchte euch
ALLEdarauf aufmerksam machen, dass bei beherzigung dieses glorreichen Tipps die Hochdruckpumpe eines 2.5erDTI oder die VP44 der 2.0 und 2.2 Motoren durch diese Handhabung einen irreparablen Schaden erleiden können. Der Schaden kann später, viel später, zu einem kapitalen Motorschaden führen.
Einen 2.5er DTI entlüftet man indem man die Zündung mehrmals hintereinander 1 Minute einschaltet (VFP läuft) und eine VP44 wird mit einer elektrischen Zusatzpumpe im Rücklauf entlüftet.
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UschiMotor
Ich habs von BMW für 33€ gekauft.
Hi Uschi,
hast Du die Teilenummer von dem AGR-Thermostat noch?
Ist das die richtige 11 71 2 147 723?
M.f.G.
Zitat:
Original geschrieben von Leo 1
HalloHabe es auch letzte Woche getauscht steigt jetzt wieder auf 90°
Man sagte mir in der Werkstatt, da gäbe es kein Thermostat für die AGR-Kühlung und nur einen Wärmetauscher, der halt so umspült sei. Das Problem ist immer noch nicht gelöst, und man ist ratlos.
Welches Teil genau auf den Bildern ist dieses AGR-Thermostat? Das Plastikteil, das auf der rechten Seite die Schlauchklemme hat und auf der linken Seite mit den zwei Bolzen festgeschraubt ist? Ich werde dann mal nachschauen, ob das bei mir vorhanden ist.
Das sieht so aus, als könnte man das innerhalb einer halben Stunde oder so mal eben wechseln. Welche Art Kühlerfrostschutz wird benötigt?
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Welches Teil genau auf den Bildern ist dieses AGR-Thermostat? Das Plastikteil, das auf der rechten Seite die Schlauchklemme hat und auf der linken Seite mit den zwei Bolzen festgeschraubt ist?
Genau das ist es. Und dieses Teil hat auch dein Omega.
Wenn du vor dem Motor stehst, sitzt es zwischen dem schwarzen Luftschlauch und dem Motorblock. Schau dort mal hinein.
Danke, das werde ich gleich machen! Ich war gerade bei BMW und Opel hier, und alle sagen, daß es dieses Thermostat nicht gibt und daß eigentlich nur das (neue) Kühlwasserthermostat selber defekt sein kann.
Mal nachschauen ... Wenn es das Teil gibt, muß es ja zu bekommen sein ...
Ähnliche Themen
Natürlich gibt es das.
Ich habs heute abgeholt.
Es sitzt z.b. im E39, 530D
Bau es gleich auch noch ein.
Kostet etwas über 30ig Euro mit Dichtring
Also mir ist immer noch nicht klar was dieses Teil mit der Motortemperatur zu tun hat. Kann mir das mal einer hinreichend erklären bitte?
Das Teil ist vorhanden, aber ob das wirklich ein Thermostat ist, ist unklar. Das sieht mir auch mehr danach aus, als ob das einfach nur ein Verbindungsstück aus Plastik ist und kein Thermostat.
Ich war dann nochmal beim Opel Händler, und die haben netterweise den Tester drangehängt: 68 Grad. D. h., der erste Strich vor 80 Grad auf der Anzeige heißt demnach 70 Grad und nicht, wie ich vermutet hatte, 40 Grad. Man sagte mir, die Solltemperatur liege zwischen 70 und 100 Grad, je nach Witterung. Ggf. müsse der Zuheizer entsprechend mitlaufen, um die Mindesttemperatur zu halten --- und das scheint er auch zu machen. Es dauere auch ggf. recht lange, bis der Motor warm werde. Die AGR-Kühlung könne auf jeden Fall nichts damit zu tun haben.
Das heißt dann wohl, daß das so in Ordnung ist ... Daß der Motor bei den gegenwärtigen Außentemperaturen, geringer Belastung und stark arbeitender Heizung nicht besonders warm wird, kann ja sein, und die Temperatur ist ja offenbar auch im Sollbereich und steigt bei stärkerer Belastung auch auf gut 80 Grad an.
Wenn da wirklich ein Thermostat offen wäre, würde der Motor bei den niedrigen Außentemperaturen wahrscheinlich gar nicht erst 70 Grad oder auch mehr erreichen. Die Pappe vorm Kühler müßte dann auch mehr Unterschied ausmachen ... Ob die davor ist oder nicht hat nach dem Thermostatwechsel keinen wirklichen Unterschied gemacht.
Und nu?
Dann sollte man deinem Opel Händller die Lizenz entziehen.
Sind die wirklich so dumm?
Die Temperatur muß bei 88 Grad liegen.
Bei mir war es so das er über 70ig Grad nicht hinaus ging, habe dann das normale Thermostat gewechselt und dann kam er auf ungefähr 80 Grad, nun hab ich das AGR Thermostat gewechselt und hab gerade ne kleine Probefahrt gemacht, jetzt steht der Zeiger bei ca. 90 Grad bei einer Aussentemperatur von -5 Grad.
Es waren also beide Thermostate defekt.
Bei dem AGR Thermostat konnte ich auch so durchpusten, bei dem neuen nicht.
Das bedeutet das der Kühlkreislauf immer geöffnet war, 24 Stundedn am Tag.
Ersatzteilnummern bei BMW:
AGR Thermostat: 11 71 2 247 723
Dichtring : 11 53 2 248 435
Ich fang mal bei dem Grundproblem an:
"moderne" Dieselmotoren haben einen recht ordentlichen Wirkungsgrad der allerdings dazu führt, dass die Motoren keine übermäßige Abwärme mehr ins Kühlwasser geben. Die Wärme ist nämlich ein ungewolltes Abfallprodukt des Verbrennungsmotors und dennoch ist sie für den Betrieb eines solchen unbedingt erforderlich.
Grundsätzlich löste man das Problem durch einen Zuheizer.
Es gibt aber noch weitere Wärmequellen: Ölkreislauf und AGR-System.
Der Ölkreislauf wird gekühlt, die Abwärme im Kühlsystem aufgenommen.
Die AGR-Gase werden auch gekühlt und die Abwärme ebenfalls im Kühlkreislauf aufgenommen.
So kommen schon ein paar Grad zusammen. Fällt ein System aus, fehlen ein paar Grad.
Ich frage mich, ob die HilfemeineTemperatur-AGR-Thermostatgeschichte auch funktioniert, wenn das AGR-Ventil stillgelegt ist.
Weiter frage ich mich, ob das Russ-Problem bei betriebsbereitem AGR-Ventil mit dem defekten AGR-Thermostat zusammenhängt?
... mal schauen...
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Ich fang mal bei dem Grundproblem an:
"moderne" Dieselmotoren haben einen recht ordentlichen Wirkungsgrad der allerdings dazu führt, dass die Motoren keine übermäßige Abwärme mehr ins Kühlwasser geben. Die Wärme ist nämlich ein ungewolltes Abfallprodukt des Verbrennungsmotors und dennoch ist sie für den Betrieb eines solchen unbedingt erforderlich.
Grundsätzlich löste man das Problem durch einen Zuheizer.
Es gibt aber noch weitere Wärmequellen: Ölkreislauf und AGR-System.
Der Ölkreislauf wird gekühlt, die Abwärme im Kühlsystem aufgenommen.
Die AGR-Gase werden auch gekühlt und die Abwärme ebenfalls im Kühlkreislauf aufgenommen.
So kommen schon ein paar Grad zusammen. Fällt ein System aus, fehlen ein paar Grad.
Mein Zuheizer funktioniert nicht, ich habe aber eine Standheizung mit dabei.
Das Ding gibt keinen mucks von sich.
Hab sie gerade ausgebaut und die Glühkerze geprüft,die funktioniert.
Mehr kann ich daran nicht machen.
Hat einer noch nen guten Tipp?
Den original Zuheizer als Standheizung aufgerüstet oder welcher Typ ist bei Dir verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Bahndammboessel
Dann sollte man deinem Opel Händller die Lizenz entziehen.Sind die wirklich so dumm?
Die Temperatur muß bei 88 Grad liegen.
Vielleicht haben die das nur gesagt, um mich loszuwerden ...
Zitat:
Bei mir war es so das er über 70ig Grad nicht hinaus ging, habe dann das normale Thermostat gewechselt und dann kam er auf ungefähr 80 Grad, nun hab ich das AGR Thermostat gewechselt und hab gerade ne kleine Probefahrt gemacht, jetzt steht der Zeiger bei ca. 90 Grad bei einer Aussentemperatur von -5 Grad.
Hm. Dann werde ich mir das Teil besorgen und wechseln. Dazu hab' ich aber vier Fragen:
Wie hast Du den Bolzen herausbekommen, der halb unter der Leitung (Spritleitung?) versteckt ist?
Wie wird das Teil auf der Schlauchseite gewechselt? Da ist eine Metallklemme drauf, die anscheinend den Plastikstutzen, der mit der Schlauchklemme am Schlauch befestigt ist, in dem Thermostat festhält. Muß man die Metallklemme abmachen, die beiden Plastikteile trennen und dann alles wieder zusammenbauen? Wenn ja, wie bekommt man diese Klemme ab?
Was für Frostschutzmittel muß ich nehmen zum Nachfüllen?
Muß irgendwas gemacht werden, um das System zu entlüften? Oder kommt die Luft von alleine raus, wenn man den Motor etwas laufen läßt, und man braucht nur nachzufüllen?
@Dotti:
Genau da liegt ja mein Verständnis-Problem. Was ist mit einem stillgelegten AGR?
Da nun keine Abgase mehr durch den AGR-Kühler strömen, dürfte selbiger ja auch nicht mehr warm werden. Ergo ist es bei Fahrzeugen mit totem AGR völlig egal ob der AGR-Termostat funktioniert oder nicht, Abwärme wird nicht mehr dem Kühlkreislauf hinzugefügt.
Eigentlich logisch oder?
Edit:
Eigentlich sollte da schon ein Unterschied bestehen ob ich dem Ansaugtrakt gekühlte oder heisse Abgase zuführe bei aktivem AGR.......denke ich mal....
Zitat:
Original geschrieben von OmegaGurdfranky
Was ist mit einem stillgelegten AGR?
Da nun keine Abgase mehr durch den AGR-Kühler strömen, dürfte selbiger ja auch nicht mehr warm werden.
Habe ich mir auch gedacht! Ich habe aber gerade Rückmeldung bekommen, dass das ganze auch bei abgeklemmten AGR-System Funktioniert.
Ich erkläre es mir so: da wo Wärme aufgenommen werden wird, kann sie auch abgegeben werden. Wir haben beim AGR Kühler also eine Verluststelle wenn das Ventil stillgelegt ist.
Zitat:
Eigentlich sollte da schon ein Unterschied bestehen ob ich dem Ansaugtrakt gekühlte oder heisse Abgase zuführe bei aktivem AGR.......denke ich mal....
Siehste, da haben wir den selben Gedanken.