Omega B - Y25DT - Kaum Leistung, lauter Turbo, viel geprüft & getauscht, trotzdem Probleme

Opel Omega B

Hallo Leute.

Ich bin schon seit Jahren stiller Mitleser. Bisher war das Forum bereits so auskunftsreich, das ich bestehende Probleme lösen könnte.

Seit fast einem Jahr bin ich Besitzer eine Omega B FL 2.5dti Automatik.
Das Fahrzeug ist als Zugfahrzeug einfach ideal.
Nun zur Vorgeschichte...

Der Omi lief eigentlich schon beim Kauf recht passabel.
Bekannte Probleme wurden nach dem Kauf 11/2015 sofort kontrolliert und beseitigt.
Da wären gewesen:
- Drallklappen entfernt und mit den gefrästen Stopfen aus der Bucht verschlossen
- KWG-Entlüftung ( war vollgesottet ), gegen Zyklon getauscht
- AGR-Schlauch mit nem Nagel den Schlauch verschlossen
- Turbo-Schelle an den Schlauch
- Dieselfilter
- Öl-Wechsel & Filter
- LMM NEU

Sind dann auch mehrmals mit dem Wohnwagen im Urlaub gewesen, das letzte Mal im Juni / Juli am Bodensee.
Was mir allerdings immer wieder auffiel, war eben Leistungsverlust über 3000/min, bei Geschwindigkeiten von 160 oder 180 war eben abrupt Schluss mit Beschleunigen. Momentanverbrauch hing bei 11 Liter fest.
Daraufhin, Werkstatt des geringsten Misstrauens aufgesucht... auf der To-Do-Liste stand folgendes:
- normaler Service ( Öl-Wechsel & Filter - Öl-Luft-Innenraum )
- Differential Ölwechsel ( Castrol SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-140 )
- Automatik Ölwechsel ( Dexron6 ) mit Spülung & neue n Filter etc. + Addaption vom FOH löschen lassen
- Mittellager Kardanwelle und Halter
- Unterdruckschläuche kpl. Wechseln gegen Silikon

Material wurde alles bereits vorher besorgt 🙂

Wurde auch ( FAST ) alles erledigt. Es wurden einige Druckschläuche nicht getauscht ( z.B. der zur Nr. 1 geht, zur Nr. 15 - sind so dünne Plasteleitungen )

Das derzeitige Problem nach der Werkstatt. Keine Leistung & lauter Turbo.
Toll war natürlich, direkt nach der Abholung in den Urlaub, wieder mit Wohnwagen... bei jeder kleinen Steigung war die Temperatur im roten Bereich mit Warnlampe, teilweise waren nur noch 40km/h möglich.
Nach dem Urlaub in der Werkstatt beschwert, aber wohl keinen Fehler gefunden.
Folgende Teile sind NEU
- Druckwandler Ladedruckregelung Pierburg 7.21903.73.0
- Sensor, Saugrohrdruck Febi Bilstein 36965

Kontrolliert habe ich persönlich
- VTG, leichtgängig und funktional
- Unterdruck zum Ladedruckregler liegt an
- Vakuumbehälter ( Nr. 15 ) ist dicht, Leitung wurde ersetzt
- Unterdruck am AGR liegt an, Leitung verschlossen

aktuelle Fehlercodes:
P0235 - (2) Boost Pressure Sensor Circuit High Input
P0243 - (A) Boost Pressure Above Upper Limit

Eure Ideen???
China-Kracher ist vorhanden, allerdings nur in Englisch...
Eine Aufzeichnungsfahrt war heute morgen, ist im Anhang. Wenn ich noch heraus finde, wie man das grafisch darstellt, wird das nachgereicht.
Aufzeichnungsfahrt möglich, mit welchen Parametern?

132 Antworten

Moin

wenn ich so die DTC lese -
P0235
Stromkreis Saugrohrdrucksensor 1/Unterbrechung
Zugehörige Komponenten
Saugrohrdrucksensor,Ladedrucksensor Bosch EDC 15C4, Y 25DT
Turbolader-Regelventil Bosch EDC 15C4, Y 25DT

P0243,A
Stromkreis Steuermagnetventil 1 Turboladedruck/Unterbrechung
Turbolader-Regelventil Bosch EDC 15C4, Y 25DT

könnte man denken es ist ein elektrischer Fehler !
beim letzten DTC steht ein A hinter dem DTC.
A bedeuted normal immer Verhalten
B wäre z.B. Blockierter Zustand

PIERBURG 7.21903.73.0 ist als Druckwandler für den Turbolader angegeben .
FEBI BILSTEIN 36965 ist als Saugrohrdrucksensor,Ladedrucksensor angegeben .
das sollte soweit stimmen !

bei der Angabe der Werte der Drücke des Turbo sollte man nur bedenken ,
das der Ladedruckgeber ein Absolutdrucksensor ist und
rechnet die Atmosphäre beim Meßergebniß im MSTG runter ,
um den reelen Ladedruck zu haben !

das schwarze an der Druckdose ist defintiv Ruß von der Abgasanlage,
da wird eine Undichtigkeit evtl am Turbo sein,
wo die Abgasseite und Ladedruckseite zusammen am Mittelteil verschraubt sind .
dürfte aber keine großen Auswirkungen auf den Ladedruck haben .

ich denke mal das hinter dem Motor am dicken Unterdruckrohr in Richtung
zum Bremskraftverstärker ein Riß irgenwo ist oder am 4 fach Verteiler der
dünnen Unterdruckschläuche etwas ist !

mfg

Update:
Situation ist nach dem Schlauchtausch unverändert - keine Leistung, selber Fehlercode.
Den hab ich jetzt zwar in deutsch P0243 - Ladedruck Regelabweichung über Maximum - aber ich kann die Livedaten nicht mehr aus dem Omi lesen, also auch keine Aufzeichnung...

Stell die protikollzeiten höher dann haste auch die Livedaten wieder. Einfach ne 0 Überall hinten dran

Screenshot 2016-09-14 21.54.15.png

Zitat:

@Andreas2906 schrieb am 16. September 2016 um 08:41:01 Uhr:


aber ich kann die Livedaten nicht mehr aus dem Omi lesen, also auch keine Aufzeichnung...

Hatte dir ja extra die Version geschickt mit den richtigen Timings..

Ähnliche Themen

Genau die hab ich auch genommen, sind überall 50ms.

Und damit bekommst keine Live-Daten? Y25DT FAST gewählt? Damit hab ich bisher jeden Y25DT live loggen können ohne Probleme.

Gruß, Thomas

Y25DT Fast hab ich genommen gehabt...
Was mich auch n bissl gewundert hat, vorher waren diverse Aktoren hinterlegt, jetzt muss ich die im Drop-Down selbst auswählen, da ist alles leer, gewesen.
Fehlercode hingegen hat er aber ausgelesen...

Kann erst heut Nachmittag wieder am Omi spielen...

Wenn du durch die IST-Daten-Seiten 1-14 oder so blätterst, müssen da immer schon Dinge drin stehen, das stimmt schon. Hast du deine alte Software noch drauf? Dann teste doch mal gegen. Evtl. beißt sich ja auch dein OP-COM und dessen Firmware mit der 2010er Software wobei ich mit meinem von 2009 bis 2014 alles nutzen kann ohne Probleme zu haben.

Gruß, Thomas

es ist zwar schön,das man den Böller flott bekommen will,
nur der Repariert nicht das Fahrzeug !

da helfen nur ganz klare Arbeitsabläufe bei der Fehlersuche .
der DTC P0243 - Ladedruck Regelabweichung über Maximum
kann da nur ein Hinweiß sein ,
das Im Regelverhalten des Ladedruckes Soll-Ist etwas nicht hinhaut ,
ergo der Ladedruck sich nicht über seine Stellglieder zur Beeinflussung des Ladedruckes
sich in einer gewissen Zeitspanne regeln läßt ,Soll -Ist-Vergleich .

Und was regelt den Ladedruck runter,wen das Normale dazu nicht geht und
MECKERT rum der Ladedruckgeber - Ladedruck Regelabweichung über Maximum ,
Soll -Ist und der Motor geht in den Notlauf !
da kann man 10 neue Geber reinstecken,das Ergebniß wird immer das selbe sein .
da geht es auch nicht um einen LMM oder AGR ,nur die Regelanlage Ladedruck ist da
von Interesse ,Unterdrucksystem,klemmende Turboverstellung,Druckwandler

Zitat-
P0243,A
beim letzten DTC steht ein A hinter dem DTC.
A bedeuted normal immer Verhalten

jetzt Besser ausgedrückt-Regelverhalten !!!

da der Fehler auch vor dem Werkstattbesuch da war , muß man dort suchen ,
wo keiner sein Auge oder seine Finger hingesteckt hatte- bis jetzt !

der Böller wird es nie lösen .

mfg

Der Fehler ist erst seit dem Werkstattbesuch...

Soo, Heimfahrt konnte ich aufzeichen.
Setzt folgenden Fehler: P0235 - (2) Ladedruckgeber Signal zu groß
Der 243 taucht jetzt nicht auf.

Ganz blöde Frage. Wenn die "Neuen" Unterdruckschläuche der letzte Husten sind... können die auch solch einen Fehler verursachen? Was ist mit dem Hinweis auf die von Samco? Wenn sich der Mist zusammenzieht?

Blöde Frage - sind alle Unterdruckschläuche richtig angesteckt?

Siehe auch hier. Post von Tommy vom 16. Aug. 22:00 UIhr

Zitat:

@Robert Hast du die Zeichnung aus dem TIS? Weil die ist genau falsch rum von den Anschlüssen her! 😰 Dann brauch man sich natürlich nicht wundern wieso es öfters falsch angeschlossene Magnetventile gibt wenn der Opel nach der Zeichnung die Schläuche ansteckt. 😁

Um das jetzt alles zu kontrollieren, müsste die Brücke runter. Da müsste die Werkstatt aber arg geschlafen haben. Am Magnetventil für den Turbo ist es aber definitiv richtig rum angeschlossen.
Auf meinem Schotterhof jetzt nicht die Lösung erster Wahl... da müsste ich zum Nachbarn um die Bühne betteln. Hab den Zuleitungsschlauch von der Hauptleitung nun getauscht. Gibt es eine schnelle Möglichkeit das Unterdrucksystem Abzudrücken? Luftpumpe ran funktioniert ja nicht, da kommt es hörbar aus dem Öleinfülldeckel wieder raus...

Werd den Omi erstma wieder zusammenbauen und dann mal schauen was er sagt.

Moin
auf dem Bild vom Beitrag am 15. September 2016 um 21:01:29 Uhr sehe ich
PVC-Rohre ,wenn ich es richtig sehe !?
ob es die Ursache ist,weiß ich nicht ,
aber hier wird im Motorraum kein PVC-Rohr verwendet ,wegen der Hitze
da es die Eigenschaft hat sich bei ab ca 70 Grad zu verformen und
wenn dort dann auch noch Druckluft drauf ist,zu platzen .

da der Druckwandler vom Turbo in unbetätigter Stellung offen ist und
erst ab Drtehzahlen von ca 3000 U/min elektrische betätigt wird und
dort Entlüftet ,
kann man mit dem Mund genug Unterdruck erzeugen,damit die Druckdose
vom Turbo sich bewegen sollte,wenn die Leitungen i.O. sind .
mit dem Mund schafft man ca -500 mBar Saugdruck.

mfg

P0235 - Ladedruckgeber Signal nicht im Sollbereich
P0235 - Ladedruckgeber Signal zu groß
P0235 - Ladedruckgeber Signal zu klein
P0235 - Ladedruckgeber, Signal
nicht plausibel mit Luftmassenmesser Signal
P0243 - Ladedruck Regelabweichung über Maximum
P0247 - Ladedruck Druck zu groß
P0247 - Ladedruck Druck zu klein
P0247 - Ladedruck Magnetventil Spannung hoch
P0247 - Ladedruck Magnetventil Spannung niedrig

Ich weiß nicht wo du PVC siehst, die Verrohrung scheint original zu sein, hat alles eine GM Nummer. Sind ja auch passende Formstücke. Das schließe ich als Fehler mal aus.
Da Magnetventil ist definitiv geschlossen, wenn das Kfz AUS ist. Da bewegt sich kein VTG. Wenn das Kfz im Stand läuft, regelt das VTG - Gestänge fährt ein. Es ist auch nach ca. 1s über 3000U/min die Regelung zu sehen - Gestänge fährt aus. Das neue Magnetventil arbeitet also denke wie es soll. Werde Morgen mein AGR mal probehalber anschließen und eine Aufzeichnungsfahrt machen.
Von den blauen Silikonschläuchen habe ich mal die ausgebauten mit der Unterdruckpumpe getestet. Bei 650mm HG, was ja so 0,9Bar sind, ziehen die sich nicht zusammen. Auch bei provozierten knicken konnte ich nix beobachten. Mehr wie 650mm HG sind mit der Unterdruckhandpumpe leider nicht zu machen.
Wird wohl dann auf den Ausbau des Vorkat hinauslaufen, wenn sich an der Inbetriebnahme des AGR nix ändert. Hatte es ja zur Neuverlegung des Turboanschlusses draußen und gleich mal getestet. Das Teil öffnet bei ca. 500mm HG mit der Unterdruckhandpumpe.

Was heißt eigentlich die "2" in dem Fehler??? P0235 - (2) Ladedruckgeber Signal zu groß

Das Wetter war ja nun am WE so mistig, das auf dem Hof schrauben überhaupt nicht zu machen war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen